Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe
Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe


Effizienz steigern, Kinder- und Jugendhilfe optimieren – Expertenwissen zur sozialen Arbeit jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe bietet einen faszinierenden Einblick in den Transformationsprozess von kommunalen Verwaltungen und sozialpädagogischen Einrichtungen.
- Die wichtigste Erkenntnis des Buches ist, dass der administrative Wandel direkt mit gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen verbunden ist.
- Es wird eindrucksvoll gezeigt, wie sich die öffentliche Verwaltung von einer traditionellen Institution zu einem modernen, dienstleistungsorientierten Unternehmen weiterentwickelt hat.
- Ein zentrales Element des Werkes ist die detaillierte Analyse der Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe, gestützt durch neue Steuerungsmodelle und sozialen Managementpraktiken.
- Für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe bietet das Buch unschätzbare Erkenntnisse, wie Ökonomisierung zur Verbesserung der Dienstleistungen beitragen kann.
- Durch seine wissenschaftlich fundierte Analyse ist das Werk ein wertvolles Werkzeug für alle, die die Zukunft der sozialen Dienste aktiv mitgestalten möchten.
Beschreibung:
Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein faszinierender Einblick in den Transformationsprozess von kommunalen Verwaltungen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2020, verfasst im Fachbereich Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen, beleuchtet tiefgehend die Modernisierung und Reorganisation öffentlicher Verwaltungen, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Die wichtigste Erkenntnis aus Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe ist, dass der Wandel unabdingbar mit gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen verknüpft ist. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Kommunalverwaltung sowie der Kinderschutz diskutiert. Besonders im Hinblick auf die kontinuierlich wachsenden Ansprüche der Bürger/innen an Qualität und Kosten wird deutlich, wie reformbedürftig die öffentliche Verwaltung ist. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie sich die Verwaltung von einer traditionellen staatlichen Institution zu einem modernen, dienstleistungsorientierten Unternehmen entwickelt hat.
Ein zentrales Element dieses Werkes ist die detaillierte Analyse der Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Transformation wird durch die Einführung neuer Steuerungsmodelle und sozialen Managementpraktiken untermauert. Durch fundierte Theorievergleiche und die Berücksichtigung von Forschungsergebnissen bietet das Werk wertvolle Einsichten, wie Reformen zwischen Politik und Kommunalverwaltung gelingen können, um Effizienz, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterorientierung zu verbessern.
Für Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind, bietet das Buch unschätzbare Erkenntnisse darüber, wie Ökonomisierung in der sozialen Arbeit strategisch zur Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen beitragen kann. Durch seine wissenschaftlich fundierte Analyse und praxisorientierten Ansätze ist Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe ein wertvolles Werkzeug für alle, die die Zukunft der sozialen Dienste aktiv mitgestalten wollen.
Letztes Update: 26.09.2024 22:49
FAQ zu Soziale Arbeit als Ökonomisierung. Modernisierung öffentlicher Verwaltungen und Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende der sozialen Arbeit sowie Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen. Es ist besonders hilfreich für alle, die sich mit der Ökonomisierung und Modernisierung sozialer Dienstleistungen auseinandersetzen.
Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Modernisierung und Reorganisation öffentlicher Verwaltungen, Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Implementierung neuer Steuerungsmodelle und sozialen Managementpraktiken. Es bietet theoretische und praxisorientierte Ansätze für die Reform sozialer Dienste.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit aus dem Jahr 2020, die im Fachbereich Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen verfasst wurde. Es verfügt über fundierte Theorievergleiche, Forschungsergebnisse und wissenschaftlich belegte Praktiken.
Wie unterstützt das Buch bei der praktischen Arbeit in der sozialen Arbeit?
Das Buch liefert Einblicke in die strategische Integration von Ökonomisierung in soziale Arbeit. Es bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität in der Kinder- und Jugendhilfe beitragen können.
Wie behandelt das Buch den Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe?
Das Buch analysiert detailliert den Paradigmenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe, indem es zeigt, wie neue Steuerungsmodelle und Managementmethoden eingeführt wurden, um Qualität, Kundenorientierung und Effizienz zu fördern.
Warum ist der Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung ein zentrales Thema?
Das Buch zeigt, wie sich öffentliche Verwaltungen von traditionellen Einrichtungen zu modernen, dienstleistungsorientierten Organisationen gewandelt haben. Es geht dabei auf die Herausforderungen ein, die mit gesellschaftlichen und finanziellen Forderungen verbunden sind.
Welche Rolle spielen finanzielle Herausforderungen in der sozialen Arbeit laut diesem Buch?
Das Buch beleuchtet, wie finanzielle Herausforderungen die Reorganisation und Modernisierung öffentlicher Verwaltungen antreiben. Es zeigt Strategien auf, wie Ökonomisierung genutzt werden kann, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Welche Vorteile bietet das Buch Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe?
Fachkräfte erhalten wertvolle Einblicke, wie sie ihre Arbeit durch strategische Ansätze verbessern und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen der Gesellschaft gerecht werden können. Es dient als Werkzeug zur Reflexion und praktischen Umsetzung.
Wie unterstützt das Buch bei Entscheidungen in der Sozialverwaltung?
Durch die fundierte Darstellung von Steuerungsmodellen und Managementpraktiken hilft das Buch Entscheidungsträgern, fundierte und innovative Lösungen für die Herausforderungen der öffentlichen Sozialverwaltung zu entwickeln.
Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch im Bereich Kinderschutz?
Das Buch beschreibt, wie Reformen im Kinderschutz durch effiziente Verwaltungsmaßnahmen und neue Paradigmen langfristig verbessert werden können. Es hebt die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Politik und Verwaltung hervor.