Soziale Arbeit im Blick auf Sc... Metro 3 Kinderwagen Buggy XXL Gesund Hilfe, mein Kind nimmt Drogen! Eltern und erwachsene Kinder


    Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

    Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

    Hilfreiche Ansätze zur Schmerzbewältigung für Kinder und Jugendliche – unverzichtbar für Fachkräfte!

    Kurz und knapp

    • Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen bietet wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anleitungen für Fachkräfte wie Sozialarbeiter, Pädagogen und Mediziner.
    • Das Buch untersucht die Veränderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Schmerz bei jungen Menschen und erörtert wichtige unadressedierte Bereiche und Herausforderungen.
    • Es bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie notwendig es ist, das Thema Schmerz in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen nicht zu übersehen.
    • Der Leser gewinnt tiefere Einsichten durch historische und kontextuelle Beispiele, die die Relevanz und Komplexität des Schmerzphänomens verdeutlichen.
    • Für Fachleute in Sozialpädagogik, Medizinforschung oder Neurologie liefert das Werk praktische Erkenntnisse, die direkt in die tägliche Arbeit übertragen werden können.
    • Die Studienarbeit, die an der Fachhochschule Erfurt mit der Note 2,3 bewertet wurde, ist eine Inspirationsquelle zur Anwendung neuer Ansätze im Umgang mit Schmerz.

    Beschreibung:

    Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die oft vernachlässigten, aber extrem wichtigen Aspekte der kindlichen und jugendlichen Schmerzbewältigung eintaucht. Angesichts der Tatsache, dass Schmerz jeden Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt betrifft, ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema von größtem Vorteil, insbesondere für Sozialarbeiter, Pädagogen und Mediziner.

    Der Autor analysiert, wie sich die Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen verändert hat und stellt die Frage, ob und in welchen Bereichen dieser Schmerz überhaupt adressiert wird. Diese Studienarbeit, die an der Fachhochschule Erfurt verfasst wurde und mit der Note 2,3 bewertet ist, bietet wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anleitungen für Fachkräfte. Durch das tiefe Verständnis des Autors für menschliches Leid und seine historische Kontextualisierung des Schmerzes, wie es im Beispiel Hiobs dargestellt wird, kann der Leser tiefere Einsichten gewinnen.

    Dieser umfassende Überblick über das Thema Schmerz in der Sozialen Arbeit zeigt uns, wie notwendig es ist, das Thema in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen nicht zu übersehen. Trotz seiner Allgegenwärtigkeit wurde Schmerz lange Zeit unzureichend berücksichtigt, doch dieses Buch hilft, diesen Fokus zu verändern. Durch Geschichten und historische Beispiele wird dem Leser die Relevanz und Komplexität des Schmerzphänomens nähergebracht.

    Für jeden, der im Bereich Sozialpädagogik, Medizinforschung oder Neurologie tätig ist, bietet Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen nicht nur eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch praktische Erkenntnisse, die direkt auf die Arbeit mit jungen Menschen übertragen werden können. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit neuen Ansätzen und einem tieferen Verständnis auf Herausforderungen reagieren können, die im Zusammenhang mit Schmerz stehen.

    Letztes Update: 27.09.2024 02:43

    FAQ zu Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch "Soziale Arbeit im Blick auf Schmerz bei Kindern und Jugendlichen" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen, Mediziner sowie andere Fachkräfte, die in der Betreuung, Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen tätig sind.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Es deckt die Schmerzbewältigung von Kindern und Jugendlichen ab, beleuchtet historische und praktische Ansätze und bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse für die soziale Arbeit.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Neben fundierten Analysen bietet das Buch praktische Anleitungen und inspirierende Ansätze, um junge Menschen besser zu unterstützen. Die Kombination aus Theorie und Praxis schafft einen Mehrwert für Fachkräfte.

    Kann ich von diesem Buch praktische Handlungsempfehlungen erwarten?

    Ja, der Autor bietet praxisnahe Empfehlungen, die leicht in den Arbeitsalltag von Fachkräften integriert werden können.

    Inwiefern geht das Buch auf gesellschaftliche und historische Aspekte von Schmerz ein?

    Das Buch beleuchtet menschliches Leid aus gesellschaftlicher und geschichtlicher Perspektive, zum Beispiel durch die Analyse des biblischen Hiob-Beispiels.

    Ist das Buch auch nützlich für Studierende der Sozialpädagogik?

    Ja, Studierende können von der wissenschaftlichen Tiefe und den praktischen Einblicken des Buches profitieren. Es erweitert das Verständnis rund um die Sozialarbeit bei Schmerzbewältigung.

    Welche Art von wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet das Buch?

    Das Buch bietet wertvolle interdisziplinäre Erkenntnisse aus den Bereichen Sozialpädagogik, Medizinforschung und Neurologie im Hinblick auf die Schmerzbewältigung von Kindern und Jugendlichen.

    Wie kann dieses Buch im Arbeitsalltag angewendet werden?

    Das Buch bietet konkrete Strategien, die Fachkräfte aktiv in der Betreuung und Unterstützung von schmerzbetroffenen Kindern und Jugendlichen einsetzen können.

    Welche Relevanz hat das Buch für die moderne soziale Arbeit?

    Es thematisiert einen oft vernachlässigten Bereich in der sozialen Arbeit und zeigt auf, wie dieser im Kontext von Betreuung und Unterstützung besser adressiert werden kann.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch vereint fundiertes Wissen, praxisorientierte Lösungsansätze und eine inspirierende Perspektive, die Ihrer Arbeit einen echten Mehrwert verleiht.

    Counter