Soziale Arbeit mit chronisch k... Steuerplanung bei der Übertrag... Leiden als Mutterpflicht Die spinale Kinderlähmung Fußballtraining mit Kindern un...


    Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1

    Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1

    Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1

    Praxisnahes Wissen für Fachkräfte: Unterstützen Sie chronisch kranke Kinder optimal bei Diabetes Typ 1!

    Kurz und knapp

    • Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1 ist ein Fachbuch aus der Kategorie 'Bücher für Medizin und Neurologie', das die Herausforderungen im Umgang mit Diabetes Typ 1 eindrucksvoll beleuchtet.
    • Das Buch bietet tiefe Einblicke in den Alltag chronisch kranker Kinder und diskutiert die psychosozialen Herausforderungen sowie Handlungsschwerpunkte zur Alltagsbewältigung.
    • Es vermittelt praxisnahes Wissen, das sofort angewendet werden kann, um betroffenen Kindern ein normales Leben zu ermöglichen und Eltern bei der Unterstützung zu helfen.
    • Zusätzlich stellt das Buch eine spezielle Einrichtung vor, die sich der Unterstützung chronisch kranker Kinder widmet und Anlaufstellen und Netzwerke sowohl für medizinische als auch soziale Unterstützung aufzeigt.
    • Das Werk weist auf Forschungslücken hin, die für Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit eine Grundlage für weitere Studien darstellen.
    • Mit einer exzellenten Bewertung von 1,7 im Fachbereich Soziale Arbeit an der FOM Essen bietet das Buch wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen und ist ein Schlüssel zum Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Krankheit, Psyche und sozialer Unterstützung.

    Beschreibung:

    Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1 ist nicht nur ein Fachbuch, sondern eine wertvolle Ressource für alle, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind oder tiefer in das Thema eingreifen möchten. Dieses Buch aus der Kategorie 'Bücher für Medizin und Neurologie' beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen, die Familien und Fachkräfte im Umgang mit Diabetes Typ 1 bewältigen müssen.

    Die Arbeit bietet tiefe Einblicke in den Alltag chronisch kranker Kinder, speziell im Kontext Diabetes Typ 1. Sie diskutiert psychosoziale Herausforderungen und deckt bestimmte Handlungsschwerpunkte zur Alltagsbewältigung auf. Verständnis und Einfühlungsvermögen sind entscheidend, wenn es darum geht, diesen Kindern ein normales Leben zu ermöglichen. Genau hier setzt das Buch an und vermittelt praxisnahes Wissen, das sofort angewendet werden kann.

    Man stelle sich eine Mutter vor, die gerade erfahren hat, dass ihr Kind an Diabetes Typ 1 erkrankt ist. Die Verzweiflung und die Fragen, die in ihrem Kopf kreisen, sind überwältigend. Dieses Buch kann ihr helfen, ein klareres Bild von den Herausforderungen zu erhalten und gibt konkrete Ratschläge, um den Umgang mit dieser chronischen Erkrankung besser zu gestalten. So kann die Mutter die richtige Unterstützung für ihr Kind wählen und dabei sicherstellen, dass sowohl emotional als auch praktisch alle Bedürfnisse gedeckt sind.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass das Buch nicht nur die Krankheit selbst beleuchtet, sondern auch eine bestimmte Einrichtung vorstellt, die sich der Unterstützung chronisch kranker Kinder verschrieben hat. Dies gibt dem Leser die Möglichkeit, Anlaufstellen und Netzwerke besser zu erkennen, die nicht nur medizinische, sondern auch soziale Unterstützung bieten. Außerdem wird auf mögliche Forschungslücken hingewiesen, die für Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit eine spannende Grundlage für weitere Studien und Verbesserungen darstellen.

    Mit dem Hintergrund einer exzellenten Bewertung von 1,7 im Fachbereich Soziale Arbeit an der FOM Essen bietet Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1 wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen. Für Fachkräfte, Pädagogen oder Eltern ist dieses Buch der Schlüssel zum Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Krankheit, Psyche und sozialer Unterstützung. Bestellen Sie Ihr Exemplar und erweitern Sie Ihr Wissen über die wichtige Arbeit mit Diabetes Typ 1.

    Letztes Update: 25.09.2024 13:43

    FAQ zu Soziale Arbeit mit chronisch kranken Kindern. Wichtige Aspekte bei Diabetes Typ 1

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogen, Mediziner sowie an Eltern und Angehörige chronisch kranker Kinder, die praktische Hilfestellung und tiefere Einblicke in die Herausforderungen von Diabetes Typ 1 suchen.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert die psychosozialen Herausforderungen von Kindern mit Diabetes Typ 1, ihre Alltagsbewältigung und die Rolle der Sozialen Arbeit. Es beleuchtet zudem konkrete Handlungsschwerpunkte und bietet praxisnahe Lösungen.

    Wie unterstützt das Buch Eltern von Kindern mit Diabetes Typ 1?

    Das Buch vermittelt hilfreiche Ratschläge und Einblicke, um Eltern bei der emotionalen und praktischen Unterstützung ihrer Kinder zu helfen. Es bietet Orientierung, wie Familien mit den täglichen Herausforderungen der Krankheit umgehen können.

    Kann das Buch in der Praxis angewendet werden?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisorientierte Ansätze. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie unmittelbar in der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und deren Familien umgesetzt werden können.

    Warum ist Verständnis und Einfühlungsvermögen wichtig bei der sozialen Arbeit mit Diabetes Typ 1?

    Chronisch kranke Kinder stehen vor vielen psychischen und sozialen Herausforderungen. Das Buch zeigt, wie entscheidend Einfühlungsvermögen ist, um eine unterstützende und positive Umgebung zu schaffen.

    Welche Fachbewertungen hat dieses Buch erhalten?

    Das Buch wurde mit einer exzellenten Bewertung von 1,7 im Fachbereich Soziale Arbeit an der FOM Essen ausgezeichnet und wird als wissenschaftlich fundierte Ressource geschätzt.

    Enthält das Buch Informationen zu Netzwerken und Anlaufstellen?

    Ja, das Buch stellt Einrichtungen und Netzwerke vor, die sowohl medizinische als auch soziale Unterstützung für Familien mit chronisch kranken Kindern bieten.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachkräfte der Sozialen Arbeit?

    Fachkräfte erhalten nicht nur tiefe Einblicke in die Lebensrealität chronisch kranker Kinder, sondern auch Anregungen zu Handlungsschwerpunkten und mögliche Forschungslücken für weiterführende Studien.

    Gibt es Informationen zur psychischen Belastung der betroffenen Kinder?

    Ja, das Buch beleuchtet umfassend die psychischen Belastungen und Herausforderungen, mit denen Kinder mit Diabetes Typ 1 konfrontiert sind, und zeigt Lösungsansätze auf.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen zu ähnlichen Themen?

    Das Buch besticht durch seinen praxisnahen Ansatz, die Verbindung von fundierter wissenschaftlicher Analyse und leicht anwendbaren Lösungen sowie die Vorstellung konkreter Unterstützungsinitiativen.