Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten
Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten


Praktisches Fachbuch: Erkennen, verstehen und behandeln - soziale Phobie bei Kindern effektiv meistern!
Kurz und knapp
- Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten bietet tiefgründige Einblicke in die Herausforderungen, vor denen Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten stehen.
- Die Studienarbeit wurde mit der Note 1,0 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet und beleuchtet die Symptomatik, Entstehung sowie das Verhalten bei sozialen Phobien.
- Das Buch hilft Eltern, Erziehern und Fachleuten, die subtilen Anzeichen dieser Phobie zu erkennen und unmittelbare Hilfsschritte für die Betroffenen einzuleiten.
- Anekdoten und Analysen im Buch offenbaren die Vielschichtigkeit des Problems und bieten einen klaren Weg, soziale Phobien zu verstehen und zu behandeln.
- Für Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen, stellt dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug dar, indem es wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anleitungen zur Schaffung eines sicheren Umfeldes bietet.
- Erschienen in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, ist dieses Werk ein Begleiter für alle, die mit sozialer Phobie bei jungen Menschen beruflich oder persönlich konfrontiert sind.
Beschreibung:
Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten – ein fesselndes Fachbuch, das tiefgründige Einblicke in die Herausforderungen bietet, vor denen Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten stehen. Bereits im Kindesalter können intensive Gefühle wie Angst, Scham und starkes Herzklopfen den Alltag bestimmen, was viele Eltern vor schwierige Fragen stellt.
Diese fundierte Studienarbeit, mit der Note 1,0 an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet, erforscht nicht nur die Symptomatik und Entstehung dieser Phobie, sondern beleuchtet auch, wie sie sich im täglichen Verhalten manifestiert. Viel zu oft wird das stille Leiden übersehen; dieses Buch hilft Eltern, Erziehern und Fachleuten, die subtilen Anzeichen zu erkennen und unmittelbare Schritte zur Unterstützung der Betroffenen einzuleiten.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihr Kind vermeidet es hartnäckig, vor der Klasse zu sprechen oder an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Es könnte sich um mehr als nur Schüchternheit handeln. Die im Buch geschilderten Anekdoten und Analysen zeigen die Tiefe und Vielschichtigkeit dieses Problems auf und bieten einen klaren Weg, es zu verstehen und zu behandeln.
Für Eltern, die das Beste für ihr Kind wollen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Es präsentiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bietet praktische Anleitungen, um letztlich ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen und sich frei ausdrücken können. Die soziale Phobie beginnt oft unbemerkt in der Kindheit, und dieses Werk zeigt, warum eine frühe Diagnose entscheidend ist, um langfristige Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Erschienen in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie, ist dieses Werk nicht nur ein akademischer Beitrag, sondern ein Begleiter für all jene, die in ihrer beruflichen und persönlichen Umgebung mit der sozialen Phobie bei jungen Menschen konfrontiert sind.
Letztes Update: 27.09.2024 09:01
FAQ zu Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten
Was ist das Hauptthema des Buches?
Das Buch behandelt die soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Es beleuchtet die Symptome, Ursachen und deren Auswirkung auf das alltägliche Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Therapeuten und alle Fachpersonen, die Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten besser verstehen und unterstützen möchten.
Welche wissenschaftliche Basis hat dieses Buch?
Das Werk basiert auf einer fundierten Studienarbeit, die an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt und mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde.
Welche Symptome der sozialen Phobie werden im Buch beschrieben?
Das Buch beschreibt Symptome wie Angst, Scham, Herzklopfen sowie das Vermeiden von sozialen Situationen wie dem Sprechen vor Gruppen oder der Teilnahme an Aktivitäten.
Welche praktischen Anleitungen bietet das Buch?
Das Buch enthält Praxistipps, wie Eltern und Fachkräfte Anzeichen erkennen und ein unterstützendes Umfeld schaffen können, in dem sich Kinder sicher fühlen.
Warum ist eine frühe Diagnose wichtig?
Eine frühe Diagnose verhindert langfristige soziale, schulische und psychische Beeinträchtigungen und ermöglicht eine gezielte Unterstützung des Kindes.
Gibt es im Buch Fallbeispiele?
Ja, das Buch enthält Anekdoten und Beispiele aus dem Alltag, die die Tiefe und Vielschichtigkeit des Themas veranschaulichen und praktische Lösungswege aufzeigen.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden präsentiert?
Das Buch vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu sozialen Ängsten und erläutert deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Hilft das Buch auch bei der Arbeit mit betroffenen Jugendlichen?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einsichten und Hilfsmittel, die speziell für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt wurden, die unter sozialer Phobie leiden.
Wie grenzt das Buch soziale Phobie von Schüchternheit ab?
Das Buch erklärt detailliert, wie sich soziale Phobie von gewöhnlicher Schüchternheit unterscheidet, indem es auf die Intensität, Dauer und Auswirkungen auf das Verhalten eingeht.