Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 14-17 Jahren in Deutschland
Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 14-17 Jahren in Deutschland


Fachbuch: Erkenntnisse und Maßnahmen, um gesundheitliche Chancengleichheit für Jugendliche nachhaltig zu verbessern.
Kurz und knapp
- Das Buch "Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 14-17 Jahren in Deutschland" bietet eine tiefgehende Analyse der gesundheitlichen Chancengleichheit auf Grundlage der KIGGS-Studie, was es besonders wertvoll für Fachleute, Pädagogen und interessierte Eltern macht.
- Die Studienarbeit wurde 2008 mit der hervorragenden Note 1,0 an der Universität Bremen beurteilt und hilft, spezifische Bevölkerungsgruppen zu identifizieren, um gezielte Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
- Im zweiten Kapitel werden umfassende epidemiologische Daten präsentiert, die die Auswirkungen sozialer Unterschiede auf die Gesundheit der Jugendlichen aufzeigen.
- Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den theoretischen Hintergrund und die aktuelle Forschungslage zu sozialen Ungleichheiten und deren Einfluss auf die gesundheitliche Zukunft von Jugendlichen.
- Innovative Gesundheitsziele und notwendige Handlungsschritte zur Förderung körperlicher und sportlicher Betätigung werden im vierten Kapitel vorgestellt, um langfristig bessere gesundheitliche Praktiken zu unterstützen.
- Abgeschlossen wird das Werk mit einer kritischen Perspektive aus dem Public-Health-Bereich, die nicht nur Ergebnisse präsentiert, sondern auch potenzielle Forschungsfelder und ein innovatives Kennzahlenmodell diskutiert, was es zu einem praktischen Leitfaden für die Verbesserung der gesundheitlichen Chancen für junge Menschen macht.
Beschreibung:
Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 14-17 Jahren in Deutschland ist ein unverzichtbares Werk, das sich mit der komplexen Thematik der gesundheitlichen Chancengleichheit auseinandersetzt. Besonders in der Altersgruppe zwischen 14 und 17 Jahren wird das Zusammenspiel von sozialen Faktoren und gesundheitlichem Wohl deutlich, was dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für Fachleute, Pädagogen und interessierte Eltern macht.
Die 2008 verfasste Studienarbeit, beurteilt mit der herausragenden Note 1,0 an der Universität Bremen, lädt den Leser ein, tief in die Thematik der sozialen Ungleichheiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit junger Menschen in Deutschland einzutauchen. Mit der KIGGS-Studie als Grundlage bietet dieses Werk erstmals eine detaillierte Analyse, die es ermöglicht, besonders belastete Bevölkerungsgruppen präzise zu identifizieren und auf deren Bedürfnisse gezielte Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit, durch eine klare Auseinandersetzung mit den Daten und Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu gestalten. Als Elternteil, Lehrkraft oder Gesundheitsexperte erhalten Sie so wichtige Einblicke, wie die aktuellen Modelle guter Praxis angepasst werden können, um die gesundheitlichen Bedingungen unserer Jugend zu verbessern. Das Buch präsentiert im zweiten Kapitel umfassende epidemiologische Daten dieser Altersgruppe und beleuchtet dabei die vorherrschenden sozialen Unterschiede, die langfristig die Gesundheit beeinflussen.
Im dritten Kapitel führt die Studienarbeit in den theoretischen Hintergrund ein und bietet einen Überblick über die derzeitige Forschungslage. Es wird deutlich, welche sozialen Ungleichheiten relevant sind und wie diese die gesundheitliche Zukunft von Jugendlichen beeinflussen können. Zudem diskutiert das Buch im vierten Kapitel innovative Gesundheitsziele und notwendige Handlungsschritte zur Förderung körperlicher und sportlicher Betätigung als Beispiel für bessere gesundheitliche Praktiken.
Abgeschlossen wird das Werk mit einer kritischen Perspektive aus dem Public-Health-Bereich, in der Ergebnisse vorgestellt und potenzielle Forschungsfelder sowie ein innovatives, vergleichendes Kennzahlenmodell erörtert werden. Dieses Buch ist somit nicht nur ein wertvoller Wissenschaftstext, sondern auch ein praktischer Leitfaden für all jene, die sich für die Verbesserung der gesundheitlichen Chancen von jungen Menschen einsetzen.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin bietet das Buch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit sozialen und gesundheitlichen Themen. Es inspiriert Leser dazu, aktiv an der Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten mitzuwirken und die Lebensqualität der kommenden Generation zu sichern.
Letztes Update: 26.09.2024 17:04
FAQ zu Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe 14-17 Jahren in Deutschland
Was behandelt das Buch "Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen"?
Das Buch analysiert die gesundheitlichen Auswirkungen sozialer Ungleichheit bei Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren in Deutschland. Es bietet fundierte Erkenntnisse auf Basis der KIGGS-Studie, beleuchtet soziale Unterschiede und gibt Handlungsempfehlungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Wer kann von diesem Buch profitieren?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Gesundheitsexperten und Fachkräfte im Bereich Public Health, die sich für die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit und nachhaltige Prävention einsetzen möchten.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praktischen Handlungsempfehlungen. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Universität Bremen vermittelt es wertvolle Erkenntnisse zur Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten.
Welche Daten und Studien liegen dem Buch zugrunde?
Das Buch basiert auf den umfangreichen Erkenntnissen der KIGGS-Studie, einer epidemiologischen Untersuchung zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es liefert präzise Analysen für die Identifikation besonders belasteter Gruppen.
Welche Themen werden im Buch im Detail behandelt?
Das Buch behandelt soziale und gesundheitliche Ungleichheiten, Einflussfaktoren auf die Gesundheit, Prävention von Übergewicht und Bewegungsmangel sowie innovative Gesundheitsziele und Handlungsschritte für Jugendliche.
Ist das Buch auch für betroffene Eltern geeignet?
Ja, betroffene Eltern finden in diesem Buch wertvolle Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen, um die gesundheitliche Entwicklung ihrer Kinder in sozial ungünstigen Lebensbedingungen zu fördern.
Wie unterstützt das Buch die Prävention von Krankheiten?
Das Buch bietet umfassende Lösungen und Strategien zur Förderung von Bewegungsaktivitäten, gesunder Ernährung und der Reduzierung gesundheitsschädlicher Faktoren, die durch soziale Ungleichheiten begünstigt werden.
Inwiefern ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Die Studienarbeit wurde von der Universität Bremen mit der Note 1,0 bewertet und basiert auf aktuellen epidemiologischen Daten sowie fundierten wissenschaftlichen Theorien und Modellen aus dem Public-Health-Bereich.
Gibt es praxisbasierte Vorschläge im Buch?
Ja, das Buch bietet praktische Hinweise und Best-Practice-Beispiele, wie man gesundheitliche Chancengleichheit fördern und Maßnahmen zur Prävention sozialbedingter Gesundheitsprobleme verbessern kann.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch ist in den Kategorien "Bücher", "Sachbücher", "Medizin", "Naturwissenschaften & Technik" sowie "Allgemeinmedizin" eingeordnet und liefert tiefgreifende Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung und sozialen Chancengleichheit.