Soziales Kompetenztraining für... Neue Technologien – neue Kindh... Erziehungswissenschaft: Arbeit... Indoktrination und Erziehung Maria Montessori - Gesammelte ...


    Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

    Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

    Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

    Gezieltes Training fördert soziale Fähigkeiten, stärkt Selbstbewusstsein und erleichtert Beziehungen für autistische Kinder.

    Kurz und knapp

    • Das Soziale Kompetenztraining bietet gezielte Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Autismus, um soziale Interaktionen besser zu verstehen und erfolgreich zu gestalten.
    • Das Training umfasst 12 strukturierte und 6 freie Gruppenstunden, in denen essenzielle soziale Fertigkeiten mithilfe von Materialien und Übungen vermittelt werden.
    • Ein zentraler Fokus liegt auf den Kommunikationsregeln, die helfen, Unsicherheiten abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
    • Teilnehmer lernen ihren emotionalen Ausdruck besser zu benennen, erkennen und üben, was ihre persönliche Entwicklung fördert.
    • Das Programm wird durch ein E-Book und umfassende Arbeitsmaterialien ergänzt, die Eltern und Fachkräfte bei der Unterstützung der Kinder im Alltag nutzen können.
    • Das Training ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Pädagogische Psychologie zu finden und ist ein ideales Werkzeug zur nachhaltigen Unterstützung.

    Beschreibung:

    Das Bedürfnis nach Freundschaften und Beziehungen ist universell, doch für Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung kann es eine besondere Herausforderung darstellen. Das Soziale Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen bietet eine gezielte Unterstützung, um diesen jungen Menschen zu helfen, soziale Interaktionen besser zu verstehen und erfolgreich zu gestalten.

    Kinder wie Jonas, der sich immer wieder fragt, warum seine Klassenkameraden so spontan lachen, profitieren von einem strukturierten Ansatz. Unser Training vermittelt in 12 strukturierten und 6 freien Gruppenstunden essenzielle soziale Fertigkeiten. Mit Materialien und Übungen lernen die Teilnehmer, ihren emotionalen Ausdruck besser zu benennen, erkennen und üben.

    Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf den Kommunikationsregeln, die Kindern wie Jonas helfen, Unsicherheiten abzubauen. Durch die Fähigkeit, richtige Kontaktaufnahme und -gestaltung zu erlernen, verbessern sich nicht nur ihre sozialen Interaktionen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Fremd- und Selbstwahrnehmung stärkt ihre persönliche Entwicklung und unterstützt den Umgang mit schwierigen Situationen.

    Unser Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen ist mehr als nur ein Trainingsprogramm. Es ist ein hilfreicher Begleiter, ausgestattet mit einem E-Book und umfassenden Arbeitsmaterialien, das in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Pädagogische Psychologie zu finden ist. Diese Ressourcen bieten nachhaltig Unterstützung und sind ein ideales Werkzeug für Eltern und Fachkräfte, um den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen positiv zu beeinflussen.

    Letztes Update: 18.09.2024 19:25

    FAQ zu Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

    Für welche Altersgruppe ist das soziale Kompetenztraining geeignet?

    Das soziale Kompetenztraining richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, die mit Autismus-Spektrum-Störungen leben. Die Inhalte und Aufgaben sind altersgerecht aufbereitet.

    Wie hilft das Training meinem Kind, soziale Interaktionen besser zu verstehen?

    Das Training nutzt strukturierte Übungen, um soziale Situationen zu erklären und zu üben. Es vermittelt unter anderem Kommunikationsregeln und Fähigkeiten zur Kontaktaufnahme, wodurch Unsicherheiten reduziert werden.

    Wie ist das soziale Kompetenztraining aufgebaut?

    Das Programm umfasst 12 strukturierte und 6 freie Gruppenstunden. Diese Sitzungen kombinieren Theorie mit praktischen Übungen, um wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu vermitteln.

    Welche Materialien sind im Training enthalten?

    Das Training beinhaltet ein umfassendes E-Book sowie Arbeitsmaterialien, die speziell für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen entwickelt wurden, um das Gelernte zu vertiefen.

    Kann mein Kind durch das Training sein Selbstbewusstsein stärken?

    Ja, durch das Erlernen von Kommunikationsregeln sowie die Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung stärkt das Training das Selbstbewusstsein und die persönliche Entwicklung Ihres Kindes.

    Ist das Training auch für den Einsatz in Schulen oder Therapiegruppen geeignet?

    Ja, das Training kann sowohl im schulischen Umfeld als auch in Therapiegruppen genutzt werden. Es bietet Fachkräften strukturierte Module und Materialien für eine effektive Durchführung.

    Wie können Eltern das Training zu Hause unterstützen?

    Das E-Book und die Arbeitsmaterialien enthalten zusätzliche Übungen und Tipps, die es Eltern ermöglichen, soziale Kompetenzen im Alltag gezielt zu fördern und zu vertiefen.

    Welche Vorteile bietet das Training gegenüber anderen Programmen?

    Dieses Training kombiniert wissenschaftlich fundierte Methoden mit praktischen Übungen, einer klar strukturierten Herangehensweise und umfassenden Materialien, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen zugeschnitten sind.

    Kann das Training individuell an die Bedürfnisse meines Kindes angepasst werden?

    Ja, die flexiblen Übungen und Methoden im Training können an die Fähigkeiten und Herausforderungen Ihres Kindes angepasst werden, um optimale Lernerfolge zu erzielen.

    Wo kann ich das soziale Kompetenztraining erwerben?

    Das Training ist exklusiv im Online-Shop von Eltern-Echo erhältlich und wird in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Pädagogische Psychologie geführt.