One-Pot - Gerichte für kleine ... Sozialisationsprobleme koreani... Die Annahme eines Kindes im Au... Familien-Studie: Yoga und Idee... Kinder bringen die Welt weiter


    Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

    Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

    Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

    Entdecken Sie praxisnahe Lösungen und tiefes Wissen zu koreanischen Kindern in Deutschland – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen koreanische Familien konfrontiert sind.
    • Die Studie ist die erste ihrer Art und bietet wertvolle Lösungsansätze für betroffene Eltern und Pädagogen.
    • Das Buch entstand aus einem dringenden Bedürfnis, Fragen von Eltern anzugehen, die 1979 auf einem Familienseminar für koreanische Eltern erkannt wurden.
    • Es wurde speziell für Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Eltern entwickelt, die fundiertes Wissen und praktische Lösungen suchen.
    • Durch ehrliche Betrachtungen und konkrete Fallbeispiele hilft das Werk, das Verständnis für die täglichen Herausforderungen koreanischer Familien zu verbessern.
    • Dieses Fachbuch schließt eine Forschungslücke im Bereich der Wissenschaftssoziologie und unterstützt das Verständnis des einzigartigen Kontextes koreanischer Kinder in Deutschland.

    Beschreibung:

    Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen koreanische Familien in Deutschland konfrontiert sind. Diese einzigartige Studie, die als erste ihrer Art veröffentlicht wurde, deckt ein weitgehend unerforschtes Thema auf und bietet wertvolle Lösungsansätze für betroffene Eltern und Pädagogen.

    Die Entstehungsgeschichte dieses Buches begann im Jahre 1979, als die Autorin zufällig an einem Familienseminar für koreanische Eltern teilnahm. Was als Neugier begann, entwickelte sich schnell zu einem dringenden Bedürfnis, den Fragen der Eltern, die mit Sozialisationsproblemen konfrontiert waren, nachzugehen. Die damalige Seminarteilnahme offenbarte, dass koreanische Eltern in Deutschland oft ohne Unterstützung oder Ressourcen dastehen, um ihre Kinder bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen.

    Für jeden, der sich mit den Sozialisationsproblemen koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen möchte, bietet dieses Buch nicht nur akademische Tiefe, sondern auch praktische Antworten. Es richtet sich insbesondere an Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Eltern, die nach fundiertem Wissen und praktischen Lösungen suchen. Durch eine ehrliche Betrachtung und konkrete Fallbeispiele hilft die Arbeit dabei, ein besseres Verständnis für die täglichen Herausforderungen dieser Familien zu entwickeln.

    Dieses Buch gehört zur Kategorie der Fach- und Sozialwissenschaften und stellt eine wertvolle Ergänzung für Ihre Sammlung dar, wenn Sie sich für die Wissenschaftssoziologie interessieren. Es schließt eine Lücke in der bisherigen Forschung und unterstützt Sie dabei, den einzigartigen Kontext, dem koreanische Kinder in Deutschland gegenüberstehen, zu verstehen und zu adressieren. Bestellen Sie jetzt, um tiefer in die Materie einzutauchen und Ihre Kenntnisse über die Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland zu erweitern.

    Letztes Update: 28.09.2024 00:04

    FAQ zu Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

    Worum geht es in dem Buch "Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland"?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen, denen sich koreanische Familien in Deutschland bei der Integration ihrer Kinder in die Gesellschaft stellen müssen. Es bietet wertvolle Lösungsansätze und Fallbeispiele, um ein besseres Verständnis für das Thema zu entwickeln.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Eltern und alle, die sich für die Integration von Migrantenkindern und deren Sozialisationsprobleme interessieren.

    Warum ist das Buch einzigartig?

    Es handelt sich um eine der ersten umfassenden Studien zu diesem Thema. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen und Fallbeispielen, um betroffene Familien und Fachkräfte zu unterstützen.

    Bietet das Buch praxisnahe Lösungen?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Lösungen und Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen, um den Integrationsprozess koreanischer Kinder in Deutschland zu unterstützen.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer fundierten wissenschaftlichen Untersuchung und jahrelanger Forschung. Es wurde nach sorgfältiger Analyse realer Situationen und Erfahrungen geschrieben.

    Welche Themen werden detailliert behandelt?

    Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Integration, fehlende Unterstützung für Eltern, die besonderen Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder und bietet Vorschläge zur Verbesserung der Situation.

    Wie hilft das Buch betroffenen Eltern?

    Das Buch gibt Eltern praktische Hilfestellungen an die Hand, wie sie ihre Kinder besser bei der Bewältigung von Sozialisationsproblemen unterstützen können. Es enthält konkrete Lösungsansätze und Beispiele.

    Was macht das Buch für Pädagogen besonders wertvoll?

    Für Pädagogen ist es eine hervorragende Ressource, um koreanische Schüler besser zu verstehen und zu unterstützen. Es bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Tipps zur Anwendung im Unterricht.

    In welchem Kontext ist das Buch entstanden?

    Das Buch entstand, nachdem die Autorin im Jahr 1979 an einem Familienseminar für koreanische Eltern teilnahm und erkannte, dass viele Familien unzureichend unterstützt wurden. Diese Erkenntnis führte zu intensiver Forschung und der Veröffentlichung des Buches.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Sozialisationsproblemen koreanischer Kinder in Deutschland auseinandersetzen wollen. Es schließt eine Lücke in der bisherigen Forschung und bietet praktische Lösungsansätze für ein besseres Verständnis und Handeln.