Spielorientiertes Tennistraining mit Kindern und Jugendlichen


Spielerisch Tennis lernen: Innovatives Training für Kinder – effizient, spaßig und entwicklungsorientiert!
Kurz und knapp
- Spielorientiertes Tennistraining ermöglicht jungen Spielern, das Tennisspiel auf eine praxisnahe und spielerische Weise zu erlernen, ohne sich alleine auf technische Anweisungen konzentrieren zu müssen.
- Das Training basiert auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder und ist direkt mit der Spielpraxis verknüpft, was es effektiver, spannender und motivierender macht.
- Erfahrungen aus der Praxis der Autoren und ein organisiertes Trainingskonzept sorgen für einen leichten und intuitiven Zugang zum Tennis für Kinder.
- Ein schneller und effektiver Einstieg wird durch ein Anfängerprogramm und verschiedene Spielformen ermöglicht, was von Eltern sehr geschätzt wird.
- Der spielorientierte Ansatz stellt einen wichtigen Vorteil dar, indem er den Spaß und die Freude am Spiel in den Vordergrund rückt, besonders in der frühen Entwicklungsphase der Kinder.
- Die praxisgerechte Aufbereitung mithilfe von Grafiken und klaren Erklärungen macht das Training zu einer wertvollen Ressource für Eltern und Kinder, die eine neue Perspektive auf das Tennistraining suchen.
Beschreibung:
Spielorientiertes Tennistraining mit Kindern und Jugendlichen eröffnet eine völlig neue Welt des Tennissports für junge Spieler, die das klassische, technikorientierte Training hinter sich lassen möchten. Mit diesem innovativen Konzept bringen die Autoren aufregende, praxisnahe und spielerische Methoden ins Tennistraining ein, die sich an den individuellen entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen orientieren.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind betritt den Tennisplatz und anstatt auf technische Anweisungen zu lauschen, wird es motiviert, durch verschiedene Spielformen zu experimentieren und dabei die Grundlagen des Tennisspiels spielerisch zu erlernen. Die Vermittlung erfolgt nicht isoliert und ohne Bezug zur Realität, sondern in direktem Zusammenhang mit der Spielpraxis. So wird das Training nicht nur effektiver, sondern auch spannender und motivierender.
Die Autoren setzen dabei auf Erfahrungen aus ihrer eigenen Trainingspraxis und auf ein organisiertes Trainingskonzept, welches den Zugang zum Tennis kinderleicht und intuitiv macht. Durch ein Anfängerprogramm und unterschiedliche Spielformen kann ein schneller und effektiver Einstieg in die Praxis erreicht werden - ein Vorteil, den besonders Eltern zu schätzen wissen, die ihrem Nachwuchs ein Training ermöglichen möchten, das von Erfolg und Freude gleichermaßen geprägt ist.
Die Distanzierung vom traditionell technikorientierten Unterricht, wie er in den Lehrplänen des Deutschen Tennis Bundes zu finden ist, und die Hinwendung zu spielorientierten Ansätzen, stellt einen bedeutenden Vorteil dar. Gerade in der frühen Entwicklungsphase eines Kindes ist es wichtig, den Spaß und die Freude am Spiel im Vordergrund zu behalten und nicht allein die Technik.
Nehmen Sie das spielorientierte Tennistraining mit Kindern und Jugendlichen als wertvolle Ressource wahr, die Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit bietet, den Tennissport in einer neuen, aufregenden Form zu erleben. Durch die praktikable Aufbereitung mit hilfreichen Grafiken und klaren Erklärungen wird ein schneller Einstieg gewährleistet und sowohl Eltern als auch Kindern eröffnet sich eine völlig neue Perspektive auf das Tennistraining.
Letztes Update: 22.09.2024 07:22
FAQ zu Spielorientiertes Tennistraining mit Kindern und Jugendlichen
Für welches Alter ist das spielorientierte Tennistraining geeignet?
Das spielorientierte Tennistraining ist ideal für Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 4 bis 16 Jahren. Die Übungen und Spielformen sind an die entwicklungsbedingten Fähigkeiten der unterschiedlichen Altersgruppen angepasst.
Wie unterscheidet sich das spielorientierte Tennistraining vom klassischen Tennistraining?
Im Gegensatz zum klassisch technikorientierten Tennistraining steht beim spielorientierten Ansatz der Spaß im Vordergrund. Kinder lernen durch praxisnahe Spielformen und direkte Spielpraxis die Grundlagen des Tennisspiels auf eine motivierende und spielerische Weise.
Braucht mein Kind Vorkenntnisse, um am Training teilzunehmen?
Nein, das Training ist besonders für Anfänger geeignet. Durch einfache Spielformen und klare Anleitungen können auch Kinder ohne jegliche Vorkenntnisse schnell und intuitiv einsteigen.
Welche Vorteile bietet das spielorientierte Tennistraining für Eltern?
Das Konzept ermöglicht einen schnellen und effektiven Einstieg für Kinder. Eltern sehen schnelle Fortschritte in der Entwicklung ihres Kindes und können sicher sein, dass der Spaß am Tennis gefördert wird, statt nur Technik zu schulen.
Wird das Training durch visuelle Unterstützung ergänzt?
Ja, das Konzept wird durch hilfreiche Grafiken und klare Erklärungen unterstützt. Dadurch können sowohl Kinder als auch Eltern die Übungen einfach verstehen und umsetzen.
Kann das spielorientierte Training zur langfristigen Begeisterung für Tennis beitragen?
Absolut! Indem die Freude am Spiel und der Sport im Vordergrund stehen, wird eine langfristige Begeisterung für Tennis gefördert. Kinder bleiben motivierter und haben Spaß am Training.
Ist das Training auch für fortgeschrittene Spieler geeignet?
Ja. Zwar liegt ein Fokus auf Anfängern, doch auch fortgeschrittene Spieler profitieren von den kreativen Spielformen, die ihre taktischen und spielpraktischen Fähigkeiten verbessern können.
Ist das Training auf individuelle Bedürfnisse der Kinder abgestimmt?
Ja, das Training legt großen Wert auf die individuellen entwicklungsbedingten Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. So wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer optimal gefördert wird.
Kann ich das Trainingsbuch als Anfänger-Trainer verwenden?
Ja, das Buch ist sowohl für Eltern als auch für Trainer gedacht, die Kindern den Tennissport auf einfache und praxisnahe Weise näherbringen möchten. Die klaren Erklärungen und Übungen sind leicht umsetzbar.
Warum ist das spielorientierte Tennistraining für Kinder wichtig?
In der frühen Entwicklungsphase eines Kindes ist es entscheidend, dass der Spaß und die Freude am Spiel im Vordergrund stehen. Dadurch lernen Kinder nachhaltig und entwickeln eine positive Bindung zum Tennissport.