Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant


Innovatives Fachbuch für Eltern: Verstehen und fördern Sie die Sprachentwicklung bei CI-Kindern gezielt!
Kurz und knapp
- Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant ist ein Fachbuch, das sich mit einem oft übersehenen Aspekt im Leben von Kindern mit Cochlear-Implantaten beschäftigt und bietet eine innovative Perspektive auf die Sprachlernprozesse.
- Das Buch stellt die Hypothese auf, dass die Herausforderungen in den Sprachfähigkeiten dieser Kinder weniger mit ihren Hörfähigkeiten zusammenhängen, sondern mit abgegrenzten auditiv-sprachlichen Gedächtnisleistungen.
- Es bietet Eltern von Kindern mit Cochlear-Implantaten Klarheit über die Gründe für langsame Sprachentwicklung und zeigt, dass sie mit diesen Herausforderungen nicht alleine sind.
- Als wertvolles Hilfsmittel für Eltern, Pädagogen und Logopäden ist das Buch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik vermerkt.
- Es verwandelt wissenschaftliche Theorien in praktisch anwendbare Einsichten für den Alltag, was eine große Unterstützung für alle Betroffenen bietet.
- Das Buch stellt eine emotionale Reise dar und bietet tiefere Einblicke, um den individuellen Ansatz zur Förderung von Kindern mit Cochlear-Implantaten zu optimieren.
Beschreibung:
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant ist ein Fachbuch, das sich einem oft übersehenen Aspekt im Leben von Kindern mit Cochlear-Implantaten widmet. Der Autor wagt sich mit einer innovativen Hypothese an die Thematik heran: die Herausforderungen in den Sprachlernprozessen dieser Kinder könnten weniger mit ihren Hörfähigkeiten zusammenhängen, sondern vielmehr mit differenzierten auditiv-sprachlichen Gedächtnisleistungen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eltern eines Kindes mit einem Cochlear-Implantat. Sie haben bereits viele Hürden gemeinsam überwunden und fragen sich nun, warum sich dennoch manche Sprachfähigkeiten nur langsam entwickeln. Genau hier setzt dieses Buch an. Es bringt Klarheit in ein komplexes Thema und zeigt Ihnen, dass Sie nicht alleine sind. Indem es Sprachlerndefizite der CI-versorgten Kinder im selben theoretischen Rahmen betrachtet, wie es bei normal hörenden Kindern mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) der Fall ist, bietet es eine neue Perspektive und möglicherweise auch Erleichterung für betroffene Familien.
Unterteilt in relevante Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik, ist dieses Werk ein wertvolles Hilfsmittel für Eltern, Pädagogen, Logopäden und alle, die in der Betreuung und Förderung von Kindern mit Cochlear-Implantaten involviert sind. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, tiefere Einblicke zu gewinnen und damit Ihren individuellen Ansatz zur Unterstützung Ihrer Kinder zu optimieren.
Die Stärke dieses Buches liegt in seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Theorien in greifbare Einsichten zu verwandeln, die im Alltag praktisch anwendbar sind. Die verschränkte Auseinandersetzung mit Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear-Implant ist nicht nur eine wissenschaftliche Entdeckung, sondern auch eine emotionale Reise für alle Betroffenen, die sich auf den spannenden Weg der Förderung und Unterstützung begeben.
Letztes Update: 23.09.2024 06:34
FAQ zu Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant
Für wen ist das Fachbuch „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implant“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Logopäden und andere Fachkräfte, die Kinder mit Cochlear-Implantaten betreuen. Es bietet tiefgehende Einblicke und praktische Unterstützung in der Förderung der Sprachentwicklung.
Welches Hauptproblem adressiert dieses Buch?
Es befasst sich mit den spezifischen Sprachlerndefiziten von Kindern mit Cochlear-Implantaten, wobei der Fokus auf auditiv-sprachlichen Gedächtnisleistungen liegt, anstatt ausschließlich auf Hörfähigkeiten.
Welche neuen Perspektiven bietet das Buch zu Sprachentwicklungsstörungen?
Das Buch betrachtet Sprachlerndefizite von Kindern mit Cochlear-Implantaten im gleichen theoretischen Rahmen wie bei normal hörenden Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Diese innovative Perspektive kann neue Lösungsansätze liefern.
Wie unterstützt das Buch Eltern von Kindern mit Cochlear-Implantaten?
Es bietet Eltern wissenschaftlich fundierte Einblicke, um die Entwicklungsprozesse ihres Kindes besser zu verstehen. Gleichzeitig vermittelt es ihnen das Gefühl, mit ihren Herausforderungen nicht allein zu sein.
Wie unterscheidet sich dieses Fachbuch von anderen zum Thema Cochlear-Implantate?
Das Buch konzentriert sich speziell auf Sprachlernprozesse und stellt die kognitive Dimension der Sprachentwicklung in den Mittelpunkt – ein Aspekt, der häufig übersehen wird.
Warum kann das Buch für Logopäden und Sonderpädagogen hilfreich sein?
Logopäden und Sonderpädagogen erhalten wertvolle theoretische und praktische Ansätze, die sie direkt in ihrer Arbeit mit Kindern mit Cochlear-Implantaten anwenden können, um individualisierte Förderung zu gestalten.
Wird im Buch auch auf die emotionale Belastung der Betroffenen eingegangen?
Ja, das Buch beleuchtet nicht nur die wissenschaftlichen Aspekte, sondern auch die emotionalen Herausforderungen von Eltern und Kindern und bietet dabei hilfreiche Unterstützung.
Gibt es praktische Beispiele oder Fallstudien im Buch?
Das Buch verbindet wissenschaftliche Theorie mit konkreten Beispielen, sodass Leser leicht nachvollziehen können, wie die Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden können.
Kann ich dieses Buch nutzen, wenn mein Kind kein Cochlear-Implantat, aber Sprachprobleme hat?
Ja, einige der im Buch vermittelten Strategien und Erkenntnisse zu spezifischen Sprachentwicklungsstörungen können auch bei Kindern ohne Cochlear-Implantate hilfreich sein.
Wo kann ich das Buch erwerben und in welche Kategorien fällt es?
Das Buch ist online in den Kategorien Fachbücher, Pädagogik und Sonderpädagogik erhältlich. Es eignet sich ideal für Eltern und Fachkräfte, die tiefergehendes Wissen zur Sprachförderung suchen.