Sprachförderung für Kinder mit... Ernährungszustand von Kindern ... Zeit und Offene Kinder- und Ju... Relationship Marketing für Kin... Der Vorschullehrer in der Kind...


    Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache

    Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache

    Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache

    Kurz und knapp

    • Das Buch basiert auf einer herausragenden Magisterarbeit mit der Note 1,0 und bietet umfassende Einblicke in die effektive Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund.
    • Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ansätzen, die sich in pädagogische Alltagssituationen integrieren lassen und betont die Relevanz der Erstsprache im Sprachlernprozess.
    • Das Fachbuch beleuchtet die innovativen Ansätze des erfolgreichen „Stadtteilmütter-Projekts“ aus Augsburg und zeigt die Bedeutung der Familienintegration in den Lernprozess.
    • Mit Bezug auf bahnbrechende Entdeckungen von Sprachforscher Jim Cummins, wird die Erstsprache als wichtige Ressource zur Förderung der Zweitsprache hervorgehoben.
    • Für Eltern, Lehrkräfte und Fachleute stellt das Buch eine unschätzbare Ressource dar, um mehrsprachige Erziehung und Integration in einer globalisierten Gesellschaft zu fördern.
    • Es motiviert dazu, das Potenzial der Erstsprache zu nutzen, um Sprachbarrieren zu überwinden und die soziale sowie intellektuelle Entwicklung der Kinder zu bereichern.

    Beschreibung:

    Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache – ein umfassendes Fachbuch, das in die tiefgründigen Theorien und praxisnahen Ansätze der Sprachförderung eintaucht. Verfasst als herausragende Magisterarbeit mit der Note 1,0 im Jahr 2010 an der Universität Augsburg, bietet es wertvolle Einsichten in die effektive Förderung der deutschen Sprache für mehrsprachige Kinder, ohne dabei die fundamentale Bedeutung ihrer Erstsprache zu vernachlässigen.

    Vor wenigen Jahrzehnten war die gängige Meinung, dass Kinder am besten durch ein frühes Eintauchen in die deutsche Sprache gefördert werden sollten. Diese Annahme wurde jedoch durch die bahnbrechenden Entdeckungen des renommierten Sprachforschers Jim Cummins revolutioniert. Er betonte die herausragende Rolle der Erstsprache als Brücke zur Zweitsprache und hob die Notwendigkeit hervor, diese wertvolle Ressource im Sprachlernprozess zu berücksichtigen.

    Unser Fachbuch beleuchtet die innovativen Ansätze des „Stadtteilmütter-Projekts“ aus Augsburg, das sich erfolgreich in vielen deutschen Städten etabliert hat. Diese spannende Erzählung zeigt, wie wichtig die Einbindung der Familien und die Förderung der Erstsprache für den nachhaltigen Lernprozess von Kindern mit Migrationshintergrund sind. Mit einem starken Fokus auf die Integration und Gleichwertigkeit der Multikulturalität, bietet dieses Buch nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisrelevante Ansätze und Erfahrungen, die direkt in den pädagogischen Alltag integriert werden können.

    Für Eltern, Lehrkräfte und alle Fachleute, die sich mit der Thematik der Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache beschäftigen, stellt dieses Buch eine unschätzbare Ressource dar. Es bietet nicht nur einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachförderung, sondern auch einen Leitfaden, der die Bedeutung einer mehrsprachigen Erziehung in unserer zunehmend globalisierten Gesellschaft unterstreicht.

    Nutzen Sie das Potenzial dieses Fachbuchs, um Sprachbarrieren zu überwinden und den mehrsprachigen Heranwachsenden eine echte Chance zu geben, in ihrer neuen sprachlichen Umgebung zu florieren, während sie ihre kulturellen Wurzeln bewahren. Entdecken Sie, wie die bewusst eingesetzte Erstsprache nicht nur das Tor zur Zweitsprache öffnet, sondern auch die soziale und intellektuelle Entwicklung der Kinder bereichert.

    Letztes Update: 25.09.2024 17:40

    FAQ zu Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund unter der besonderen Berücksichtigung der Erstsprache

    Warum ist die Erstsprache für den Zweitspracherwerb so wichtig?

    Die Erstsprache bildet die Grundlage für das Erlernen der Zweitsprache. Studien zeigen, dass ein gut entwickeltes Erstspracheniveau die kognitive und sprachliche Entwicklung unterstützt. Dieses Buch basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wie denen des Sprachforschers Jim Cummins und erklärt, wie die Erstsprache als Brücke zur Zweitspracherwerb genutzt werden kann.

    Wird in dem Buch ein praktischer Ansatz zur Sprachförderung vermittelt?

    Ja, das Buch bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Ansätze, die leicht in den pädagogischen Alltag integriert werden können. Beispiele wie das erfolgreiche „Stadtteilmütter-Projekt“ veranschaulichen die effektive Umsetzung von Sprachförderungskonzepten.

    Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?

    Das Fachbuch richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Sprachförderkräfte und alle Fachpersonen, die Kinder mit Migrationshintergrund gezielt fördern möchten. Es eignet sich auch hervorragend als Nachschlagewerk für Studierende und Forschende im Bereich Sprachwissenschaften.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat dieses Buch?

    Das Buch wurde im Rahmen einer Magisterarbeit an der Universität Augsburg mit der Bestnote 1,0 verfasst. Es basiert auf umfassenden wissenschaftlichen Studien und renommierten Erkenntnissen, wie denen von Jim Cummins, und verbindet diese mit praktischen Ansätzen.

    Kann ich das Buch auch nutzen, wenn ich keine Fachperson bin?

    Absolut! Das Buch ist verständlich geschrieben und eignet sich daher auch hervorragend für Eltern und Interessierte, die Kinder mit Migrationshintergrund fördern möchten. Es bietet einfache und gut umsetzbare Empfehlungen für den Alltag.

    Was sind die Kerninhalte dieses Buches?

    Das Buch beleuchtet die Bedeutung der Erstsprache im Zweitspracherwerb, zeigt die Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund und präsentiert erfolgreiche Förderprogramme wie das „Stadtteilmütter-Projekt“. Zudem gibt es praxisnahe Tipps für den Sprachlernprozess.

    Wie unterstützt das Buch Kinder bei der Integration?

    Das Buch zeigt, wie eine gezielte Sprachförderung sowohl die sprachlichen als auch die sozialen Fähigkeiten stärkt und somit die Integration in die Gesellschaft erleichtert. Dies erfolgt, ohne die kulturellen Wurzeln der Kinder zu vernachlässigen.

    Welche Rolle spielen Eltern in der Sprachförderung ihrer Kinder?

    Eltern spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Förderung der Erstsprache geht. Das Buch zeigt auf, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Bildungseinrichtungen ist und gibt praktische Tipps zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung durch die Familie.

    Sind die Ansätze des Buches auf alle Kinder mit Migrationshintergrund anwendbar?

    Ja, die Ansätze sind flexibel und können individuell angepasst werden. Das Buch berücksichtigt die Vielfalt von Kulturen, Sprachen und Lebenssituationen und bietet somit universelle Strategien für die Sprachförderung.

    Kann das Buch auch zur beruflichen Weiterbildung genutzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Fortbildungsgrundlage für Lehrkräfte, Sprachförderkräfte und Bildungsinstitutionen. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, die direkt in der Arbeit mit Kindern umgesetzt werden können.