Kinderträume Staatliche Bildung und Erziehu... Klinische Psychologie und Verh... Schwarze Pädagogik in der Gesc... Zyanotische vs. azyanotische C...


    Staatliche Bildung und Erziehung

    Staatliche Bildung und Erziehung

    Staatliche Bildung und Erziehung

    Kurz und knapp

    • Staatliche Bildung und Erziehung analysiert die grundlegenden Veränderungen im deutschen Schulsystem seit dem „PISA-Schock“ und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Eltern, Schülern und Staat.
    • Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke in Themen wie Bildungsstandards, Ganztagsschulen, Bildungsföderalismus und die Balance zwischen staatlicher Verantwortung und elterlichem Mitspracherecht.
    • Es kombiniert historische, rechtliche, politologische und soziologische Perspektiven und enthält internationale Vergleiche, die sowohl Eltern als auch Fachleute ansprechen.
    • Die Diskussion um Bildungsföderalismus in Deutschland wird besonders beleuchtet, und Leser erfahren mehr über die Auswirkungen von Bildung als Landesangelegenheit auf die Schulqualität.
    • Der Autor Felix Hanschmann liefert wertvolle Argumente zu aktuellen Themen wie Ganztagsbetreuung, individuelle Förderung und Bildungsstandards.
    • Als Fachbuch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht und Weitere Rechtsgebiete ist es ein unverzichtbares Werk für all jene, die die Strukturen und Herausforderungen des deutschen Bildungssystems verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Staatliche Bildung und Erziehung ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in die grundlegenden Veränderungen des deutschen Schulwesens seit dem sogenannten „PISA-Schock“ im Jahr 2000 eintaucht. Dieses Werk ist perfekt für alle, die sich mit bildungspolitischen Fragen, rechtlichen Aspekten der Schulorganisation und den Herausforderungen eines modernen Schulsystems auseinandersetzen möchten. Doch warum ist dieses Buch so relevant für Eltern und Fachleute gleichermaßen?

    Nach dem PISA-Schock erlebte Deutschland einen Wandel: Halbtagsschulen wichen zunehmend Ganztagsschulen, Bildungsstandards wurden eingeführt, und Schulen erhielten mehr Eigenverantwortung. Dieses Buch analysiert, wie diese Veränderungen das Verhältnis zwischen Eltern, Schülern und dem Staat beeinflusst haben. Staatliche Bildung und Erziehung beleuchtet tiefgründig die Balance zwischen staatlicher Verantwortung und elterlichem Mitspracherecht und liefert Antworten auf die komplexen Fragen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. Gerade für Eltern, die die Zusammenhänge hinter Bildungsentscheidungen verstehen möchten, liefert dieses Buch unschätzbare Einblicke.

    Eine der spannendsten Erkenntnisse in diesem Buch ist die Diskussion um den Bildungsföderalismus in Deutschland. Wenn Sie sich je gefragt haben, warum Bildung Landesangelegenheit ist und welche Auswirkungen dies auf die Qualität der Schulbildung hat, wird dieses Werk Ihre Perspektive erweitern. Darüber hinaus fließen internationale Vergleiche sowie bildungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse ein, die auch Fachleuten aus dem Bildungsbereich wertvolle Anknüpfungspunkte bieten.

    Der Autor Felix Hanschmann geht in Staatliche Bildung und Erziehung nicht nur auf die historischen und rechtlichen Aspekte ein. Er zeigt auch, wie diese Entwicklungen unser Bildungssystem und die Rolle der Eltern darin nachhaltig verändert haben. Gerade in einer Zeit, in der Themen wie Ganztagsbetreuung, individuelle Förderung und Bildungsstandards im Mittelpunkt stehen, liefert dieses Fachbuch wertvolle Argumente und Denkanstöße.

    Das Buch gehört zu den Kategorien Bücher, Fachbücher, Recht und Weitere Rechtsgebiete und ist damit ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich praxisnah mit den rechtlichen, politischen und soziologischen Dimensionen unseres Bildungssystems auseinandersetzen möchten. Möchten Sie tiefer in das Thema staatliche Bildung und Erziehung eintauchen und Ihre Expertise erweitern? Dann ist dieses Fachbuch der ideale Einstieg.

    Letztes Update: 03.04.2025 02:28