Staatskinder oder Mutterrecht Das deutsche Kindschafts- und ... Entwurf oder Grundplan zur bes... Der Anfang zählt! Konzeptgesta... Machtkämpfe der Kinder - wie g...


    Staatskinder oder Mutterrecht

    Staatskinder oder Mutterrecht

    Staatskinder oder Mutterrecht

    Kurz und knapp

    • "Staatskinder oder Mutterrecht" ist ein faszinierendes Werk von 1904, das bis heute relevant bleibt und die freie Mutterschaft sowie das arteigene Frauenleben hervorhebt.
    • Das Buch entführt den Leser in eine Welt matriarchaler, kommunistischer Mutterkolonien, wo weibliche Spiritualität gelebt wird.
    • Lily Bré setzt autonome Mutterclans als Alternative zu staatlichen Eingriffen wie Kinderkrippen und Heimen, sowie zur traditionellen Wohltätigkeit.
    • Für Eltern, die Beruf und Familie in Einklang bringen müssen, bietet das Buch wertvolle Einblicke in Gesellschaftsstrukturen und neue Wege der Autonomie.
    • Das Herzstück des Buches ist die Vision einer Welt, in der Gemeinschaft der Schlüssel ist und Mütter unterstützt werden, anstatt staatlichen Konstrukten unterworfen zu sein.
    • "Staatskinder oder Mutterrecht" ist eine inspirierende Lektüre für alle Interessierten in Naturwissenschaften, Technik, Medizin oder Psychologie, die zu einem neuen Verständnis von Mutterschaft anregt.

    Beschreibung:

    Staatskinder oder Mutterrecht ist ein faszinierendes Werk aus dem Jahr 1904, das bis heute nichts von seiner Relevanz eingebüßt hat. Diese Streitschrift fordert die freie Mutterschaft und hebt das arteigene Frauenleben hervor. Es entführt den Leser in eine Welt, wo weibliche Spiritualität in matriarchalen, kommunistischen Mutterkolonien gelebt und gefehlt wird. Die Autorin Lily Bré setzt autonome Mutterclans als Alternative zu staatlichen Eingriffen im Familienleben, wie Kinderkrippen, Horte und Heime, sowie der traditionellen Wohltätigkeit.

    Für Eltern, die sich mit modernen Herausforderungen der Kindererziehung und dem Balanceakt zwischen Beruf und Familie auseinandersetzen müssen, ist dieses Buch besonders wertvoll. Es bietet einen provokativen Blick auf damalige und gegenwärtige Gesellschaftsstrukturen. Die Anregungen, welche in Staatskinder oder Mutterrecht diskutiert werden, regen dazu an, über neue Wege der Autonomie und Gemeinschaft im Familienleben nachzudenken.

    Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Gemeinschaft der Schlüssel ist, und wo Mütter in ihrer Rolle unterstützt und gestärkt werden, anstatt sie staatlichen Konstrukten zu unterwerfen. Diese Vision ist das Herzstück von Staatskinder oder Mutterrecht. Die umstrittenen, aber inspirierenden Ideen, die in diesem Buch geäußert werden, fordern Eltern dazu auf, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Wege für die Zukunft ihrer Kinder zu finden.

    Ob Sie sich für Naturwissenschaften, Technik, Medizin oder Psychologie interessieren – dieses Buch wird Ihr Denken erweitern und Sie dazu anregen, über die Verteilung von Verantwortung und den Platz der Mutter im modernen Leben nachzudenken. Staatskinder oder Mutterrecht ist nicht nur eine historische Abhandlung, sondern auch ein Aufruf zu mehr Gemeinschaft und einem neuen Verständnis von Mutterschaft.

    Letztes Update: 24.09.2024 17:04

    FAQ zu Staatskinder oder Mutterrecht

    Was ist das zentrale Thema von "Staatskinder oder Mutterrecht"?

    Das Buch thematisiert die freie Mutterschaft und setzt sich mit dem Gegensatz zwischen staatlichen Eingriffen in die Familie und autonomen Mutterclans auseinander. Es hinterfragt, wie Frauen und Mütter in Gesellschaft und Familie gestärkt werden können.

    Für wen ist "Staatskinder oder Mutterrecht" besonders interessant?

    Das Buch richtet sich vor allem an Eltern, Pädagogen und Leser, die sich mit modernen Erziehungsherausforderungen, der Rolle der Mutter oder der Kritik an gesellschaftlichen Strukturen beschäftigen.

    Welche gesellschaftlichen Themen beleuchtet das Werk?

    Es behandelt Themen wie staatliche Betreuungseinrichtungen, Gleichberechtigung, Gemeinschaftsstrukturen und die Balance zwischen Beruf und Familie aus einer historischen und gesellschaftskritischen Perspektive.

    Warum ist das Buch noch heute relevant?

    Obwohl es 1904 veröffentlicht wurde, regt das Werk immer noch dazu an, über moderne Familienstrukturen, berufliche Herausforderungen und die gesellschaftliche Rolle der Mutter nachzudenken und Alternativen zu suchen.

    Welche Vision stellt die Autorin Lily Bré vor?

    Lily Bré skizziert eine Welt, in der Mütter durch autonome Gemeinschaften unterstützt werden und gemeinschaftliche Verantwortung und Unabhängigkeit eine zentrale Rolle spielen.

    Ist "Staatskinder oder Mutterrecht" ein rein historisches Werk?

    Nein, das Buch ist mehr als eine historische Abhandlung. Es kombiniert gesellschaftskritische Ansätze mit einer Vision für moderne Mutterschaft und Gemeinschaft.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur Mutterschaft?

    Das Werk bietet eine provokative Sicht auf damalige und moderne Gesellschaftsstrukturen und fordert Leser dazu auf, bestehende Überzeugungen infrage zu stellen und über neue Wege der Familiengestaltung nachzudenken.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch eröffnet spannende Perspektiven auf gesellschaftliche Strukturen und ermöglicht es Eltern, innovative Ansätze für die Zukunft ihrer Kinder und ihre Rolle als Eltern zu entwickeln.

    Welche historischen Inspirationen fließen in das Buch ein?

    Das Buch greift auf Konzepte wie matriarchale Strukturen und kommunistische Mutterkolonien zurück, um Alternativen zu den damals und heute verbreiteten gesellschaftlichen Systemen aufzuzeigen.

    Welche besonderen Erkenntnisse bietet das Buch Eltern?

    Es fordert dazu auf, die eigenen Überzeugungen zu reflektieren, und inspiriert Eltern, neue Formen der Autonomie und Gemeinschaft zu schaffen, die der modernen Familie zugutekommen.