Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Stadtgesellschaft und Kindheit... Museumsdidaktik - Hilfestellun... Agnes Gräfin Von Habsburg, Ein... Inklusionsforschung im Spannun... BUDS 4–36. Kartensatz für 10 K...


    Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation

    Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation

    Entdecken Sie die Geschichte urbaner Kindheit – faszinierend, tiefgründig und unverzichtbar für Wissensdurstige!

    Kurz und knapp

    • Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die Kindheit.
    • Das Buch beleuchtet die Entwicklungen von Hygienisierung, Bürgerstolz und sozialen Differenzierungen in urbanen Gesellschaften.
    • Eine spannende Untersuchung zeigt die Transformation des Straßenkindes zum „verhäuslichten“ Nachwuchs unter dem Einfluss der Zivilisation.
    • Der interkulturelle Vergleich von Städten wie Wiesbaden und Leiden verdeutlicht universelle Fragen der Kindheitsgestaltung und städtischen Organisationen.
    • Es enthält nicht nur wissenschaftliche Analysen, sondern auch eine reiche Sammlung von Anekdoten und historischen Beispielen.
    • Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation ist ein Schlüssel zu einer tieferen Verbindung mit unserer urbanen Vergangenheit und ein wertvolles Werk für Ihr Verständnis der städtischen Entwicklung.

    Beschreibung:

    Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Urbanisierung und ihre Auswirkungen auf die Kindheit. Dieses Sachbuch eignet sich hervorragend für Sozialwissenschaftler, Historiker und alle, die sich für die Evolution städtischer Lebensweisen und deren Einfluss auf die jüngeren Generationen interessieren.

    In der lebendigen Erzählung dieses Buches werden Geschichten von Hygienisierung, Bürgerstolz und sozialen Differenzierungen entfaltet, die die Entwicklung urbaner Gesellschaften prägten. Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die Straßen des Deutschen Kaiserreiches, wo die Seifenreklame ein modernes Bedürfnis nach individueller Sauberkeit verkündet. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Politik der Hygienisierung in kommunalen Bereichen und wie diese zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beitrug.

    Besonders interessant ist die Untersuchung der Transformation des Straßenkindes zum „verhäuslichten“ Nachwuchs. Diese Entwicklung beleuchtet den Einfluss der Zivilisation auf die kindliche Lebenswelt und bietet Ihnen, als Leser, eine tiefere Einsicht in die sozialen und politischen Gestaltungsprozesse, die zur heutigen urbanen Lebensweise führten.

    Der interkulturelle Vergleich des Straßenlebens in Städten wie Wiesbaden und Leiden zieht Verbindungen zwischen regionalen Entwicklungen und zeigt, wie universell die Fragen der Kindheitsgestaltung und städtischen Organisationen über Zeit und Raum hinweg geblieben sind. Dieses Buch liefert nicht nur wissenschaftliche Analysen, sondern auch eine reiche Sammlung von Anekdoten und historischen Beispielen, die die Erzählung lebendig machen.

    Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation ist mehr als ein Buch – es ist ein Schlüssel, der Türen zu einer tieferen Verbindung mit unserer urbanen Vergangenheit öffnet. Nutzen Sie dieses Fundstück der Wissenschaftssoziologie, um Ihr Verständnis über die städtische Entwicklung und deren Einfluss auf die kindliche Lebensqualität zu vertiefen.

    Letztes Update: 22.09.2024 13:49

    FAQ zu Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation

    Worum geht es im Buch "Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation"?

    Das Buch beleuchtet die Entwicklung der städtischen Gesellschaft im Kontext der Zivilisation und deren Einfluss auf die Kindheit. Es beschäftigt sich mit Themen wie Hygienisierung, sozialen Differenzierungen und der Veränderung der kindlichen Lebenswelt. Historische Beispiele und Anekdoten machen es lebendig und lehrreich.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, Historiker und jeden, der sich für die Entwicklung der Urbanisierung und deren Auswirkungen auf die Kindheit interessiert. Auch für kulturhistorisch oder pädagogisch Interessierte ist es eine wertvolle Ressource.

    Welche historischen Zeiträume behandelt das Buch?

    Das Buch konzentriert sich auf die Zeit des Deutschen Kaiserreichs und vergleicht diese mit anderen städtischen Entwicklungen, zum Beispiel in Städten wie Wiesbaden und Leiden. Es bietet zudem einen interkulturellen Vergleich verschiedener urbaner Lebensweisen.

    Welche Themen werden im Zusammenhang mit der Urbanisierung behandelt?

    Zu den behandelten Themen gehören Hygienisierung, Bürgerstolz, soziale Differenzierung, Veränderung der kindlichen Lebenswelten und die Transformation des Straßenkindes zum „verhäuslichten“ Nachwuchs. Dies wird in Beziehung zur städtischen Entwicklung gesetzt.

    Welche einzigartigen Perspektiven bietet das Buch?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit historischen Anekdoten, um die urbanen und kindheitsspezifischen Fragestellungen anschaulich darzustellen. Der interkulturelle Vergleich macht die Themen universell und zeitlos.

    Wird im Buch auch auf die Gesundheit in städtischen Räumen eingegangen?

    Ja, ein zentraler Punkt des Buches ist die Politik der Hygienisierung und deren Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, insbesondere in urbanen Lebensräumen.

    Kann das Buch auch als Lehrmaterial verwendet werden?

    Absolut! Das Buch eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für Sozialwissenschaften, Geschichte und Kulturwissenschaften. Es bietet tiefgreifende Analysen und leicht zugängliche Beispiele für den Unterricht.

    Gibt es Vergleiche zwischen verschiedenen Städten?

    Ja, das Buch bietet interkulturelle Vergleiche, beispielsweise zwischen Städten wie Wiesbaden und Leiden. Es untersucht die universellen Fragen der Kindheitsgestaltung und städtischen Organisationen.

    Welche Rolle spielt die Kindheit im Buch?

    Die kindliche Lebenswelt steht im Mittelpunkt des Buches. Es zeigt auf, wie Kinder von den politischen und sozialen Gestaltungsprozessen innerhalb der Urbanisierung beeinflusst wurden, beispielsweise durch die Einführung von Hygienerichtlinien.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    "Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation" verbindet spannende Erzählungen, tiefgreifende Analysen und historische Anekdoten. Es ist ein Schlüssel zur urbanen Vergangenheit und hilft Ihnen, die Urbanisierung und deren Einfluss auf die Kindheit besser zu verstehen. Perfekt für alle, die sich für Geschichte und Sozialwissenschaft interessieren!

    Counter