Stille Geburt: Wie das Gesundheitspersonal die Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder erlebt


Einfühlsame Kommunikation: Unterstützung für Fachkräfte und Eltern in schmerzvollen Momenten mit wertvollen Einblicken.
Kurz und knapp
- Das Buch „Stille Geburt: Wie das Gesundheitspersonal die Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder erlebt“ bietet einen tiefgründigen Einblick in die Herausforderungen der Kommunikation in sensiblen Situationen.
- Geschrieben von Rebecca Schröder, analysiert es die systematischen Anforderungen an medizinisches Personal und deren Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden der Eltern.
- Es bietet wertvolle Erkenntnisse aus umfassenden Studien und Literaturrecherche für Forschung und die Gestaltung von Schulungsprogrammen.
- Dieses Werk ist besonders wichtig für Fachleute in Medizin, Pflege und Psychologie, da es das Verständnis für einfühlsame Kommunikation fördert.
- Es schließt Lücken im Verständnis und unterstützt so das Engagement für empathische Betreuung.
- Das Buch ist eine wertvolle Quelle auch für Eltern, da es die Perspektiven von Fachleuten nachvollziehbar darstellt.
Beschreibung:
Das Buch „Stille Geburt: Wie das Gesundheitspersonal die Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder erlebt“ bietet einen tiefgründigen Einblick in ein oft vernachlässigtes Thema. Geschrieben von Rebecca Schröder, analysiert dieses Werk systematisch die Herausforderungen, denen sich medizinisches Personal bei der Kommunikation mit Eltern stellen muss, die ihr Kind verloren haben.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Teil des Gesundheitsteams und stehen vor der schwierigen Aufgabe, mit Eltern in einem der schmerzhaftesten Momente ihres Lebens zu kommunizieren. Die Anforderungen sind hoch, denn die Art der Kommunikation kann einen wesentlichen und langfristigen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden der Eltern haben. Schröder beleuchtet, wie solch sensible Unterhaltungen sowohl verbal als auch nonverbal erlebt werden und wie sich diese Erlebnisse auf die Beteiligten auswirken.
Mit dem Wissen aus umfassenden Studien und einer sorgfältigen Literaturrecherche bietet dieses Buch nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die Forschung, sondern legt auch eine solide Basis für die Gestaltung von Schulungs- und Fortbildungsprogrammen. Dies ist besonders wichtig, da es einen dringenden Bedarf an verbesserten Strategien für die einfühlsame Kommunikation in sensiblen Situationen gibt.
Für Fachleute aus den Bereichen Medizin, Pflege und Psychologie ist „Stille Geburt: Wie das Gesundheitspersonal die Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder erlebt“ eine unverzichtbare Ressource. Es hilft, die Lücken im Verständnis zu schließen und somit das Engagement für eine empathische Betreuung zu fördern. Gleichzeitig ist dieses Werk eine wertvolle Quelle für Eltern, da es die Perspektiven von Fachleuten nachvollziehbar darstellt und aufzeigt, wie ihre Bedürfnisse von der medizinischen Gemeinschaft berücksichtigt werden können.
Letztes Update: 28.09.2024 07:19
FAQ zu Stille Geburt: Wie das Gesundheitspersonal die Kommunikation mit Eltern totgeborener Kinder erlebt
Wie hilft das Buch „Stille Geburt“ Fachleuten in sensiblen Situationen?
Dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die Fachleuten in Medizin, Pflege und Psychologie helfen, Eltern in sensiblen Situationen einfühlsam zu unterstützen. Es legt den Fokus auf die Verbesserung der Gesprächsführung und des emotionalen Umgangs mit Eltern totgeborener Kinder.
Für wen ist das Buch „Stille Geburt“ geeignet?
Das Buch ist ideal für medizinisches Personal, Pflegekräfte, Psychologen sowie Pädagogen und Sozialarbeiter, die professionell mit dem Thema Tod und Verlust arbeiten. Auch Eltern, die einen Einblick in die Perspektive von Fachkräften wünschen, können von den Inhalten profitieren.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Eltern nach einer stillen Geburt, nonverbale und verbale Kommunikationsstrategien, sowie die emotionale Wirkung auf beide Seiten. Es geht auch auf Schulungsansätze für einfühlsame Kommunikation ein.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen zu ähnlichen Themen?
Im Gegensatz zu anderen Werken bietet dieses Buch einen speziell aus der Perspektive des Gesundheitspersonals betrachteten Ansatz. Der Fokus liegt auf empirischen Erkenntnissen und praktischen Leitlinien zur Gesprächsführung in schwerwiegenden Verlustsituationen.
Gibt es praktische Anleitungen im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisbezogene Hinweise, die Fachleuten helfen, in schwierigen Gesprächen einfühlsam und sicher zu agieren. Dabei werden sowohl theoretische Zusammenhänge als auch konkrete Handlungsstrategien besprochen.
Warum ist dieses Buch eine wichtige Ressource für Fachkräfte?
Es schließt eine wichtige Wissenslücke in der professionellen Weiterbildung und hilft insbesondere im Bereich der Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Eltern. Damit trägt es zu einer verbesserten Unterstützung und Beziehungsgestaltung bei.
Ist das Buch auch für Fortbildungen geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schulungen und Fortbildungen, da es nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Anwendungen und Beispiele für die Gesprächsführung bietet.
Welche Rolle spielt nonverbale Kommunikation im Buch?
Nonverbale Kommunikation wird als zentraler Bestandteil thematisiert. Das Buch zeigt, wie Körpersprache und andere nonverbale Signale die zwischenmenschliche Verbindung in sensiblen Momenten maßgeblich beeinflussen können.
Gibt es wissenschaftliche Studien, auf denen das Buch basiert?
Ja, das Buch basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und zahlreichen Studien, die verschiedene Aspekte der Kommunikation bei stiller Geburt und deren Auswirkungen auf Eltern und Fachkräfte beleuchten.
Wie kann das Buch den Eltern helfen?
Das Buch hilft Eltern, die Perspektiven von Gesundheitspersonal besser zu verstehen. Es schafft ein Bewusstsein dafür, wie Fachkräfte in schwierigen Momenten agieren und unterstützt dadurch die gegenseitige Kommunikation und das Verständnis.