Stimmstörungen bei Kindern
Stimmstörungen bei Kindern


"Praxisleitfaden für Eltern: Kindliche Stimmstörungen verstehen, therapieren und gemeinsam Fortschritte erleben!"
Kurz und knapp
- Das Buch "Stimmstörungen bei Kindern" bietet Unterstützung für Eltern, die nach Antworten und Lösungen für die Stimmprobleme ihrer Kinder suchen.
- Es vereint Theorie und Praxis und richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Sprachtherapie und Heilpädagogik, erklärt physiologische und pathophysiologische Grundlagen und mögliche Ursachen kindlicher Stimmstörungen.
- Eltern werden durch Anamnese und Befunderhebung geführt und erhalten konkrete Entscheidungshilfen zur Festlegung der Therapieschwerpunkte, was für Klarheit und Struktur im Therapieprozess sorgt.
- Praxisnahe und bewährte Übungen und Materialien helfen, diese direkt im Alltag umzusetzen, egal ob in Einzel- oder Gruppentherapie.
- Das Buch bietet transparente Anleitungen für Eltern, die aktiv in den Therapieprozess einbezogen werden wollen, inklusive hilfreicher Dokumentations- und Kommunikationstrainings.
- Verfasst von renommierten Fachleuten und herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, gibt das Buch Eltern Sicherheit und Vertrauen, die richtigen Schritte zur Unterstützung ihres Kindes zu unternehmen.
Beschreibung:
Stimmstörungen bei Kindern sind ein Thema, das viele Eltern beschäftigt. Einmal war da der kleine Max, fünf Jahre alt, dessen Eltern bemerkten, dass seine Stimme brüchiger und leiser wurde. Unsicher, aber entschlossen, suchten sie nach Antworten und Lösungen. Genau in dieser Situation bietet das Buch "Stimmstörungen bei Kindern" die Unterstützung, die Max' Eltern und viele andere brauchen.
Dieses umfassende Werk vereint Theorie und Praxis zur Therapie kindlicher Stimmstörungen und richtet sich besonders an Fachkräfte im Bereich der Sprachtherapie und Heilpädagogik. Es erklärt die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen kindlicher Stimmstörungen und beleuchtet mögliche Ursachen. Die Eltern von Max fanden hier leicht verständliche Informationen, die ihnen halfen zu verstehen, was in seinem kleinen Körper vor sich geht.
Das Buch führt Eltern Schritt für Schritt durch die Anamnese und Befunderhebung. Es bietet konkrete Entscheidungshilfen zur Festlegung der Therapieschwerpunkte. Für Max bedeutete das: Klarheit und Struktur in einem Prozess, der anfangs überwältigend erschien. Die praxisnahen, bewährten Übungen und Materialien, die das Buch bereitstellt, konnten direkt im Alltag umgesetzt werden.
Egal ob Einzel- oder Gruppentherapie – das Buch bietet transparente Anleitungen für Eltern, die aktiv in den Prozess einbezogen werden wollen. Die Dokumentation und Kommunikationstrainings sind besonders für Eltern wertvoll, die die Effektivität der Therapie nachvollziehen möchten. So konnten Max' Eltern die Fortschritte ihres Sohnes sehen und verstehen, wie jede Übung zur Verbesserung beitrug.
Geschrieben von renommierten Fachleuten und herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, garantiert dieses Buch in der Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" den direkten Zugang zu praxisrelevanten und gleichzeitig theoretisch fundierten Inhalten. Für Eltern ist es der begleitende Ratgeber auf dem Weg zur Genesung ihres Kindes, der ihnen Sicherheit und Vertrauen gibt, die richtigen Schritte zur Unterstützung ihres Nachwuchses zu unternehmen.
Letztes Update: 21.09.2024 12:13
FAQ zu Stimmstörungen bei Kindern
Was sind die häufigsten Ursachen für Stimmstörungen bei Kindern?
Häufige Ursachen für Stimmstörungen bei Kindern sind übermäßige Beanspruchung der Stimme, Infektionen der Atemwege, anatomische Veränderungen oder psychische Belastungen. Im Buch "Stimmstörungen bei Kindern" werden die Ursachen ausführlich erklärt, sodass Eltern die Situation besser einschätzen können.
Wie hilft das Buch bei der Erkennung von Stimmstörungen?
Das Buch bietet eine schrittweise Anleitung zur Anamnese und Befunderhebung. Es hilft Eltern und Fachkräften, Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Enthält das Buch Übungen zur Behandlung von Stimmstörungen?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe und bewährte Übungen, die leicht im Alltag umsetzbar sind. Diese unterstützen Kinder dabei, ihre Stimme Schritt für Schritt zu stärken.
Für wen ist das Buch "Stimmstörungen bei Kindern" geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Fachkräfte der Sprachtherapie und Heilpädagogik als auch an Eltern, die aktiv in den therapeutischen Prozess ihres Kindes einbezogen werden möchten.
Kann das Buch auch bei Gruppentherapien eingesetzt werden?
Ja, das Buch bietet Anleitungen sowohl für Einzel- als auch für Gruppentherapien. Es enthält auch hilfreiche Tipps für die Kommunikation und Dokumentation, die für Therapeuten und Eltern gleichermaßen wertvoll sind.
Wie können Eltern die Fortschritte ihres Kindes verfolgen?
Das Buch stellt klare Methoden zur Dokumentation und Auswertung der Fortschritte bereit, damit Eltern die Effektivität der Therapie besser nachvollziehen können.
Wer sind die Autoren des Buches?
Das Buch wurde von renommierten Fachleuten verfasst und von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt herausgegeben. Es basiert auf fundiertem theoretischen Wissen und praxisorientierten Ansätzen.
Kann das Buch auch bei komplexen Stimmstörungen helfen?
Ja, das Buch deckt sowohl einfache als auch komplexe Stimmstörungen ab. Es bietet Hintergrundwissen und praktische Unterstützung für verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Sind spezielle Materialien für die Übungen erforderlich?
Nein, die meisten Übungen im Buch lassen sich ohne spezielle Materialien direkt im Alltag umsetzen. Für einige Aktivitäten können einfache Hilfsmittel hilfreich sein, die im Buch beschrieben werden.
Kann ich das Buch auch ohne therapeutische Vorkenntnisse nutzen?
Ja, das Buch ist so gestaltet, dass auch Eltern ohne therapeutische Vorkenntnisse die Inhalte leicht verstehen und anwenden können. Es vermittelt komplexe Themen auf einfache und verständliche Weise.