Stottertherapie bei Kindern un... Erziehungsberatung als Hilfe z... Wie die Soziale Arbeit der Kin... Vögel - Freiheit des inneren K... Public Health im Kindes- und J...


    Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen

    Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen

    Innovative Stottertherapie: Spielerisch sprechen lernen und selbstbewusst den Alltag meistern – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Die Stottertherapie „Stärker als Stottern“ integriert Alltagsgegenstände wie einen Frosch, eine Ampel oder einen Stein, um spielerisch die Sprachfähigkeiten zu fördern.
    • Das Therapiekonzept wurde von den renommierten Experten Georg Thum und Ingeborg Mayer entwickelt und kombiniert verschiedene methodische Ansätze.
    • Die Therapie zielt darauf ab, das im Therapieraum Gelernte selbstbewusst im Alltag anzuwenden, z.B. bei Gesprächen auf dem Schulhof oder Präsentationen im Klassenzimmer.
    • Maßgeschneiderte Therapieprozesse sind individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes und Jugendlichen abgestimmt, was das Erlernen von Sprechtechniken erleichtert.
    • Das begleitende Buch bietet Eltern Praxisbeispiele und zeigt, wie Kinder ihre erlernten Fähigkeiten in realen Lebenssituationen umsetzen können.
    • Die beiliegende CD enthält Materialien, Tipps für Spiele und Audiodateien, die die Therapie unterstützen und gleichzeitig Spaß machen.

    Beschreibung:

    Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen geht weit über herkömmliche Ansätze hinaus. Stellen Sie sich eine Therapiestunde vor, in der ein einfacher Frosch, eine Ampel oder ein Stein mehr bewirken kann, als man je erwartet hätte. Diese alltäglichen Gegenstände sind nicht nur Werkzeuge; sie sind Teil eines einzigartigen, methodenkombinierten Therapiekonzepts, das von den renommierten Experten Georg Thum und Ingeborg Mayer entwickelt wurde. Das Konzept „Stärker als Stottern“ bringt eine innovative und spielerische Komponente in die Stottertherapie ein.

    Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen liegt in der Fähigkeit, das im Therapieraum Gelernte in den Alltag zu integrieren. Was im sicheren Umfeld der Therapie mit einem Frosch oder einer Ampel beginnt, wandelt sich schnell in selbstbewusste Gespräche auf dem Schulhof oder in aufregende Präsentationen im Klassenzimmer. Diese Methode erleichtert nicht nur das Erlernen von Sprechtechniken, sondern ermöglicht auch maßgeschneiderte Therapieprozesse, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes und Jugendlichen abgestimmt sind.

    Für Eltern, die auf der Suche nach einer effektiven Stottertherapie für ihre Kinder sind, bietet dieses Buch die perfekte Lösung. Mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen wird nicht nur die Organisation der Therapie erläutert, sondern auch gezeigt, wie Kinder ihre erlernten Fähigkeiten in realen Lebenssituationen anwenden können. Begleitend enthält die CD wertvolle Materialien, Tipps für Spiele und Audiodateien, die die Therapie nicht nur unterstützen, sondern auch Spaß machen. Entdecken Sie die transformierende Kraft der „Stärker als Stottern“ Therapie und helfen Sie Ihrem Kind, stark und selbstsicher zu sprechen.

    Letztes Update: 21.09.2024 14:10

    FAQ zu Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen

    Was macht die Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen einzigartig?

    Die Therapie kombiniert spielerische Elemente wie einen Frosch, eine Ampel oder einen Stein mit modernen Ansätzen, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Kindes. Das Konzept „Stärker als Stottern“ hilft, das Gelernte direkt in den Alltag zu integrieren.

    Für welches Alter ist diese Stottertherapie geeignet?

    Diese Stottertherapie ist ideal für Kinder und Jugendliche, da sie speziell auf die sprachlichen und emotionalen Bedürfnisse dieser Altersgruppen zugeschnitten ist.

    Wie unterstützt die Methode die alltägliche Kommunikation meines Kindes?

    Die Therapie gibt Kindern Werkzeuge an die Hand, um Sprechtechniken im Alltag anzuwenden – von Gesprächen auf dem Schulhof bis zu Präsentationen im Klassenzimmer.

    Wie hilft das begleitende Material bei der Therapie?

    Das begleitende Material, einschließlich der enthaltenen CD, bietet hilfreiche Spiele, Audiodateien und praktische Tipps, um die Therapie zuhause fortzusetzen und zu vertiefen.

    Kann diese Methode das Selbstbewusstsein meines Kindes stärken?

    Ja, die Methode setzt darauf, Kinder spielerisch zu motivieren und ihnen die Selbstsicherheit zu geben, frei und stark in der Kommunikation zu agieren.

    Wer hat diese Stottertherapie entwickelt?

    Die Methode wurde von den renommierten Experten Georg Thum und Ingeborg Mayer entwickelt. Sie kombiniert innovative und praxisnahe Ansätze.

    Ist die Stottertherapie auch für schweres Stottern geeignet?

    Ja, die Methode ist flexibel und kann individuell auf den Schweregrad des Stotterns abgestimmt werden, um effektive Ergebnisse zu erzielen.

    Wie schnell sind Fortschritte bei der Therapie sichtbar?

    Erste Fortschritte sind oft schon nach wenigen Wochen bei regelmäßiger Anwendung sichtbar. Die Integration in den Alltag beschleunigt den Erfolg.

    Kann diese Therapie auch bei leichten Sprachfehlern helfen?

    Ja, die spielerischen Ansätze der Therapie eignen sich auch hervorragend, um geringfügige Sprachprobleme zu lösen und die Kommunikation zu fördern.

    Wo kann ich mehr über die Therapie erfahren?

    Ausführliche Informationen und Praxisbeispiele finden Sie im Buch „Stärker als Stottern“, das auch hilfreiche Tipps und begleitende Materialien enthält.

    Counter