Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland
Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland


Entdecken Sie bewegende Einblicke in das Leben deutscher Straßenkinder – ein unverzichtbares Fachbuch!
Kurz und knapp
- Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die Lebensrealitäten von jungen Menschen, die auch in Deutschland auf der Straße leben.
- Das Essay aus dem Jahr 2017, bewertet mit der Note 1,8, beleuchtet die sozialen Hintergründe und Lebensbedingungen dieser Jugendlichen.
- Erfahrungen und Erzählungen von Straßenkindern in Deutschland zeigen, dass viele trotz schwieriger Umstände Verbindungen zu schulischer Bildung und ihrer Familie pflegen.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie gelistet und bietet wertvolle Einblicke für Fachleute, Eltern und Pädagogen.
- Es hilft, Vorurteile zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis der Problematik zu entwickeln, indem es über Medienberichte hinausgeht.
- Als unverzichtbares Werk bietet es neue Perspektiven für Fachleute im sozialen Bereich und Eltern, die die Beste für alle Kinder wollen.
Beschreibung:
Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Lebensrealitäten von jungen Menschen, die entgegen der landläufigen Vorstellung nicht nur in der Dritten Welt, sondern auch hierzulande auf den Straßen leben. Dieses Essay aus dem Jahr 2017, bewertet mit der Note 1,8 und verfasst in deutscher Sprache, beleuchtet die sozialen Hintergründe und Lebensbedingungen, die diese Jugendlichen prägen. Es ist eine wesentliche Lektüre für alle, die sich für soziale Arbeit und deren Bedeutung in unserer Gesellschaft interessieren.
Der Begriff Straßenkinder mag bei vielen zunächst Bilder von entbehrungsreichem Leben hervorrufen, doch diese Publikation zeigt, dass das Leben auf der Straße in Deutschland differenzierter betrachtet werden muss. Hier finden Sie Erzählungen von Jugendlichen, die trotz ihrer schwierigen Lebensumstände oft noch Verbindungen zu schulischer Bildung und ihrer Herkunftsfamilie pflegen. Dies macht das Werk nicht nur zu einer Informationsquelle, sondern zu einem Spiegel unserer gesellschaftlichen Verantwortung.
Dieses Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie gelistet und bietet wertvolle Einblicke, die für Fachleute ebenso wichtig sind wie für Eltern und Pädagogen. Mit dem Fokus auf soziale Arbeit und die Unterschiede zwischen den klassischen Bildern von Straßenkindern und der Realität in Deutschland hilft es, bestehende Vorurteile zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
Die Auseinandersetzung mit den Themen, die Straßenkinder betreffen, eröffnet nicht nur neue Perspektiven für Fachleute im sozialen Bereich, sondern rührt auch an das Herz von Eltern, die das Beste für alle Kinder wollen. Indem das Buch über die Medienberichte hinausgeht und die tatsächlichen Lebensumstände aufzeigt, wird es zu einem unverzichtbaren Werk für jeden, der die Vielschichtigkeit der Problematik verstehen und zu einer Veränderung beitragen möchte.
Letztes Update: 25.09.2024 20:58
FAQ zu Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland
Worum geht es in dem Buch „Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland“?
Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die Lebensrealitäten von Straßenkindern in Deutschland. Es beleuchtet soziale Hintergründe sowie Probleme und zeigt, dass Straßenkinder nicht nur ein Phänomen der Dritten Welt sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den Lebensbedingungen, Bildungschancen und den Herausforderungen dieser Jugendlichen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Fachleute der sozialen Arbeit, Pädagogen, Eltern und alle, die ein tieferes Verständnis für die Lebensbedingungen von Straßenkindern in Deutschland entwickeln möchten. Es ist auch ideal für jeden, der gesellschaftliche Verantwortung mitgestalten möchte.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch bietet nicht nur eine differenzierte Perspektive auf das Leben von Straßenkindern in Deutschland, sondern hinterfragt auch gängige Vorurteile. Es verbindet wissenschaftliche Forschung, persönliche Geschichten und praxisorientierte Ansätze zu einem umfassenden Werk.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit, die 2017 mit der Note 1,8 bewertet wurde. Es enthält fundierte Analysen und verbindet diese mit praktischen Einblicken in die soziale Arbeit.
Welche Themengebiete deckt das Buch ab?
Das Buch deckt Themen wie Kinder- und Jugendarmut, Bildung, soziale Hintergründe und die Herausforderungen sozialer Arbeit ab. Es beleuchtet zudem die Verbindung von Straßenkindern zu Familien und Bildungssystemen in Deutschland.
Wie hilft dieses Buch Fachleuten in der sozialen Arbeit?
Das Buch bietet Fachleuten wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten von Straßenkindern und zeigt praxisorientierte Lösungen für die tägliche Arbeit. Es trägt dazu bei, die Herausforderungen und Potenziale der sozialen Arbeit besser zu verstehen.
Welche Rolle spielt das Thema Kindeswohl in diesem Buch?
Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt des Buches. Es beleuchtet die Auswirkungen von Lebensumständen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zeigt, wie soziale Arbeit darauf reagieren kann.
Gibt das Buch Lösungen für die Probleme von Straßenkindern in Deutschland?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Handlungsempfehlungen für Fachleute, Pädagogen und Eltern. Es hebt hervor, wie Bildung, soziale Unterstützung und gesellschaftliches Engagement den Lebensweg von Straßenkindern positiv beeinflussen können.
Welche Perspektive vermittelt das Buch auf soziale Gerechtigkeit?
Das Buch beleuchtet die Rolle sozialer Gerechtigkeit bei der Unterstützung von Straßenkindern. Es fordert gesellschaftliche Verantwortung und zeigt, wie Vorurteile gegenüber benachteiligten Jugendlichen abgebaut werden können.
Ist das Buch auch für Menschen ohne Fachkenntnisse geeignet?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl Fachleuten als auch Laien zugänglich ist. Es erklärt komplexe Sachverhalte verständlich und gibt Einblicke, die für alle, die sich für soziale Themen interessieren, hilfreich sind.