Strukturelle Diskriminierung v... 'Sie war mir alles in ein... Bindungsrepräsentationen sucht... Der beschützte Umgang gemäß § ... Das Projekt 'Jedem Kind s...


    Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus

    Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus

    Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus

    Verstehen, handeln, verändern: Ein essentielles Buch für soziale Gerechtigkeit und Kinderrechte fördern!

    Kurz und knapp

    • Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus ist ein essenzielles Buch für alle, die sich mit sozialer Gerechtigkeit und Herausforderungen von Kindern in Deutschland auseinandersetzen.
    • Franziska Eisenhuth nutzt qualitative Interviews, um die versteckten Dynamiken struktureller Diskriminierung zu beleuchten und das Bewusstsein für die Lebensrealitäten dieser Kinder zu schärfen.
    • Das Werk gibt betroffenen Familien eine Stimme und schafft eine Plattform für Diskussion und Veränderung, indem es die Einflüsse eines unsicheren Aufenthaltsstatus auf die Zukunftsperspektiven der Kinder beleuchtet.
    • Mithilfe des Capabilities Approach von Martha Nussbaum rückt das Buch Kinder als Subjekte der Gerechtigkeit ins Zentrum, die ein Recht auf Selbstverwirklichung haben, was es besonders relevant für Eltern, Erzieher und politisch Engagierte macht.
    • Es bietet eine fundierte Analyse, die über oberflächliche Schlagzeilen hinausgeht und wertvolle Einsichten in Probleme und Lösungsansätze bietet.
    • Das Buch fungiert als Aufruf zum Handeln, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Welt für kommende Generationen gerechter zu gestalten.

    Beschreibung:

    Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich intensiv mit dem Thema soziale Gerechtigkeit und den Herausforderungen, denen Kinder mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus in Deutschland gegenüberstehen, auseinandersetzen wollen. Franziska Eisenhuth beleuchtet in ihrer qualitativen Interviewstudie die oft versteckten Dynamiken der strukturellen Diskriminierung und schafft damit ein Bewusstsein für die Lebensrealitäten dieser Kinder.

    In einem pädagogischen Fachgespräch erzählt die Mutter eines betroffenen Kindes, wie die Unsicherheiten des Aufenthaltsstatus nicht nur den Alltag ihrer Familie, sondern vor allem die Zukunftsperspektiven ihres Kindes massiv beeinflussen. Dieses Buch stellt einen wichtigen Schritt dar, um solchen Stimmen Gehör zu verschaffen und eine Plattform für Diskussion und Veränderung zu schaffen.

    Ausgestattet mit der machtkritischen Linse des Capabilities Approach von Martha Nussbaum, stellt das Werk die Kinder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und diskutiert sie als eigene Subjekte der Gerechtigkeit, die das Recht auf Selbstverwirklichung haben. Diese innovative Perspektive ist besonders bedeutsam für Eltern, Erzieher, Sozialarbeiter und politisch engagierte Menschen, die bestrebt sind, soziale Barrieren abzubauen und gleiche Chancen für alle Kinder zu fördern.

    Als Fachbuch innerhalb der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie bietet es eine tiefgreifende Analyse, die über die oberflächlichen Schlagzeilen hinausgeht und fundierte Einsichten in die Probleme und mögliche Lösungsansätze bietet. Dieses Buch ist ein wertvoller Ressourcen für all jene, die sich für die Rechte von Kindern und eine gerechtere Gesellschaft einsetzen möchten.

    Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus ist mehr als nur eine Lektüre; es ist ein Aufruf zum Handeln für alle, die bereit sind, sich in die komplexe Thematik der sozialen Gerechtigkeit einzufühlen und aktiv einen Beitrag zu leisten, um die Welt für kommende Generationen gerechter zu gestalten.

    Letztes Update: 21.09.2024 10:58

    FAQ zu Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus

    Worum geht es in dem Buch "Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus"?

    Das Buch untersucht die sozialen und institutionellen Herausforderungen, mit denen Kinder mit unsicherem Aufenthaltsstatus konfrontiert sind. Es beleuchtet anhand von qualitativen Studien versteckte Diskriminierungen und zeigt Lösungsansätze für eine gerechtere Gesellschaft auf.

    Für welche Zielgruppen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Erzieher, Sozialarbeiter, politische Entscheidungsträger und alle, die an sozialer Gerechtigkeit und Kinderrechten interessiert sind.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch verwendet?

    Das Buch stützt sich auf den Capabilities Approach von Martha Nussbaum, der Kinder als eigenständige Subjekte der Gerechtigkeit betrachtet, und betont ihre Rechte auf Selbstverwirklichung.

    Welche Themen werden in der qualitativen Interviewstudie behandelt?

    Die qualitative Interviewstudie beleuchtet persönliche Geschichten und Erfahrungen von Familien und Kindern, die von struktureller Diskriminierung sowie deren Auswirkungen auf Alltag und Zukunft betroffen sind.

    Welche Probleme adressiert das Buch in Bezug auf Bildung und Zukunftsperspektiven?

    Das Buch zeigt auf, wie Unsicherheiten des Aufenthaltsstatus die Bildungschancen und Zukunftsperspektiven von Kindern erheblich beeinträchtigen und wie diese Barrieren abgebaut werden können.

    Warum ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über soziale Gerechtigkeit?

    Das Buch gibt betroffenen Familien eine Stimme, fördert das Bewusstsein für institutionelle Diskriminierung und ruft dazu auf, soziale Barrieren abzubauen und gleiche Chancen für alle Kinder zu schaffen.

    Gibt es konkrete Lösungsansätze, die im Buch vorgestellt werden?

    Ja, das Buch bietet fundierte Lösungsansätze, um strukturelle Diskriminierung abzubauen und Kindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus Zugang zu Bildung und sozialen Ressourcen zu ermöglichen.

    In welchen Kategorien ist das Buch im Buchhandel zu finden?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Fachbücher, Bücher, Medizin und Neurologie und ist besonders relevant für gesellschaftspolitische Themen.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern zum Thema?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analyse mit persönlichen Geschichten und Praxiseinblicken, um die Thematik umfassend und emotional nachvollziehbar zu gestalten.

    Ist das Buch für akademische und berufliche Zwecke geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für wissenschaftliche Studien und als Praxishandbuch für Fachleute, die strukturelle Diskriminierung verstehen und dagegen ankämpfen möchten.