Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte
Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte


Entdecken Sie Bildungsgeschichte kompakt, fundiert und inspirierend – Ihr wertvolles Werkzeug für Wissen.
Kurz und knapp
- Das Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte ist ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte.
- Das Buch bietet eine kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung in der Moderne, was es zu einer bedeutenden Wissensquelle für viele macht.
- Es enthält 16 detaillierte Kapitel, die die Entwicklungen und Reformen in verschiedenen pädagogischen Institutionen wie Familien, Schulen, Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung beleuchten.
- Ein besonderer Fokus liegt auf „Forschungskontroversen und -desiderate“, was es Lesern ermöglicht, nicht nur Fakten kennenzulernen, sondern auch an lebendigen Debatten der Fachwelt teilzuhaben.
- Für Eltern, die sich aktiv mit der Bildungsbiografie ihrer Kinder auseinandersetzen, sowie Historiker und Pädagogen, ist das Buch ein unschätzbares Werkzeug.
- Es inspiriert dazu, zukunftsweisende Gedanken über die Rolle der Bildung in unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Beschreibung:
Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte: Ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, Pädagogen und Geschichtsinteressierte. Dieses umfassende Werk bietet eine kompakte Darstellung der Geschichte von Erziehung und Bildung in der Moderne – ein Thema, das für viele Menschen, die auf der Suche nach fundiertem Wissen sind, von großer Bedeutung ist.
Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in die faszinierende Welt der Erziehung und Bildung seit Beginn der Moderne ein. Das 'Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte' begleitet Sie auf dieser Reise durch 16 detaillierte Kapitel, die den Leser dazu einladen, die Entwicklungen und Reformen in den pädagogischen Institutionen zu entdecken. Von der Familie über Kinderbetreuungseinrichtungen und die unterschiedlichen Schularten bis hin zu Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung – jede Institution wird genauestens beleuchtet.
Besonders spannend ist der Fokus auf die „Forschungskontroversen und -desiderate“, die in jedem Beitrag berücksichtigt werden. Für alle, die nicht nur Fakten, sondern auch die lebendigen Debatten innerhalb der Fachwelt kennenlernen möchten, ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Es fordert zum Mitdenken auf und erweitert den Horizont abseits des rein Faktischen.
Für Eltern, die sich aktiv mit der Bildungsbiografie ihrer Kinder auseinandersetzen oder jene, die als Historiker und Pädagogen tätig sind, ist das 'Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte' ein unschätzbares Werkzeug. Diese umfangreiche Darstellung ist nicht nur eine wertvolle Wissensquelle, sondern sie inspiriert auch dazu, zukunftsweisende Gedanken über die Rolle der Bildung in unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Letztes Update: 19.09.2024 02:34
FAQ zu Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte
Für wen ist das Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Geschichtsinteressierte sowie Studierende und Forschende, die sich mit der Entwicklung von Erziehung und Bildung in der Moderne auseinandersetzen möchten.
Welche Themen werden im Studienbuch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie die Entwicklung pädagogischer Institutionen, Kinderbetreuung, Schularten, Universitäten und Erwachsenenbildung, sowie Forschungskontroversen und Reformen in der Bildungslandschaft ab.
Was macht dieses Studienbuch einzigartig?
Es kombiniert eine umfassende historische Darstellung mit lebendigen Forschungskontroversen und Denkimpulsen, die über reine Fakten hinausgehen und den Leser zum Mitdenken und Diskutieren anregen.
Ist das Studienbuch auch für Einsteiger geeignet?
Ja, dank der klar strukturierten Inhalte und der verständlichen Sprache ist das Buch sowohl für Einsteiger als auch für Experten eine wertvolle Wissensquelle.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch umfasst 16 Kapitel, die thematisch geordnet sind und sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten von Erziehung und Bildung befassen. Jede Institution, von Familie bis Universität, wird detailliert beleuchtet.
Welche Quellen wurden im Studienbuch verwendet?
Das Buch basiert auf umfassenden wissenschaftlichen Forschungen und zieht zahlreiche historische sowie aktuelle Studien heran, um ein fundiertes Verständnis zu ermöglichen.
Gibt es Praxisbezüge im Buch?
Ja, das Buch zeigt nicht nur theoretische Hintergründe auf, sondern bietet auch Impulse für praktische Anwendungen und Überlegungen im Bildungswesen.
Enthält das Buch spezifische Fallstudien?
Das Buch beinhaltet keine einzelnen Fallstudien, beleuchtet jedoch historische Beispiele und Entwicklungen, die auf komplexe Zusammenhänge hinweisen.
Ist dieses Buch auch für Forschung geeignet?
Absolut. Mit einer Vielzahl von Quellenangaben, Forschungskontroversen und -desideraten dient das Buch als hervorragende Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten und Diskussionen.
Wo kann ich das Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte kaufen?
Das Buch ist im Fachhandel erhältlich sowie online unter eltern-echo.de.