Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen
Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen


Kurz und knapp
- Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen ist ein Fachbuch, das sich intensiv mit der Bindungstheorie und deren Bedeutung in suchtbelasteten Familiensystemen auseinandersetzt.
- Das Buch erklärt fundiert, wie bindungsgestörte Konstellationen entstehen, und bietet praxisorientierte Lösungsansätze für betroffene Kinder.
- Einprägsame Beispiele wie die doppelte Belastung von Kindern in suchtbelasteten Familien sensibilisieren Leser für die Dringlichkeit frühzeitiger Unterstützung.
- Fachkräfte aus Sozialpädagogik, Medizin und Neurologie finden konkrete Strategien zur Unterstützung von Familien, bis hin zu Überlegungen über eine mögliche Trennung des Kindes von den Eltern.
- Das Buch kann einen Paradigmenwechsel in der professionellen Arbeit mit suchtbelasteten Familien anstoßen und nachhaltige Veränderungen bewirken.
- Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen geboten, wodurch es ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute darstellt.
Beschreibung:
Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen ist ein wertvolles Fachbuch, das sich einem hochsensiblen und gesellschaftlich relevanten Thema widmet. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für Kinder in suchtbelasteten Familiensystemen. Besonders Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Medizin und Neurologie finden in diesem Buch eine praxisnahe Unterstützung bei der Arbeit mit betroffenen Familien.
Das Bedürfnis nach Bindung gehört zu den zentralen Entwicklungsfaktoren eines Menschen – ganz gleich, ob es sich um Neugeborene oder heranwachsende Kinder handelt. Doch was geschieht, wenn dieses Grundbedürfnis nicht mehr gestillt werden kann, beispielsweise durch die suchtbedingte Belastung eines Elternteils? Dieses Buch erklärt anschaulich und auf Basis fundierter Erkenntnisse, wie bindungsgestörte Konstellationen entstehen und welche psychischen Herausforderungen dies für Kinder bedeutet. So wird nicht nur der theoretische Rahmen abgesteckt, sondern auch praxisorientierte Lösungsansätze beleuchtet.
Ein besonders einprägsames Beispiel im Buch ist die detaillierte Beschreibung der Dynamik in suchtbelasteten Familien. Kinder von suchtkranken Eltern sehen sich oft mit einer doppelten Bürde konfrontiert: Zum einen müssen sie die suchtbedingten Verhaltensmuster ihrer Eltern kompensieren, zum anderen versuchen sie, ihre eigenen psychischen Bedürfnisse zu regulieren. Dieses kontrastreiche Bild sensibilisiert die Leserinnen und Leser dafür, wie wichtig frühzeitige und passgenaue Unterstützung ist.
Das Buch Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen ist in der Lage, einen Paradigmenwechsel in der professionellen Arbeit mit betroffenen Familien anzustoßen. Der Leser wird Schritt für Schritt durch die verschiedenen Ebenen der Thematik geführt: von der Vorstellung der Bindungstheorie über die Darstellung suchtbedingter Familiensysteme bis hin zu den daraus resultierenden kindlichen Verhaltensweisen. Im abschließenden Teil zeigt das Buch konkrete Strategien, wie Fachkräfte die Verantwortung für das Wohl des Kindes wahrnehmen können – gegebenenfalls auch unter Einbeziehung einer Trennung des Kindes von den Eltern.
Ob Sie in der Sozialpädagogik, Medizin, Neurologie oder einem anderen relevanten Fachbereich tätig sind: Dieses Buch fügt sich nahtlos in Ihre Fachbibliothek ein. Es bietet nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch praktische Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit betroffenen Familien. Mit Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen erhalten Sie ein wertvolles Werkzeug, das nachhaltige Veränderungen ermöglicht – für Kinder, Familien und die Gesellschaft als Ganzes.
Letztes Update: 15.02.2025 05:43
FAQ zu Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch ist besonders für Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik, Medizin und Neurologie geeignet. Es bietet praxisnahe Unterstützung für Personen, die mit betroffenen Familien arbeiten.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Auswirkungen von Suchtbelastungen auf Familien und die Bindungsentwicklung von Kindern. Es bietet Einblicke in die Bindungstheorie, die Dynamik suchtbelasteter Familiensysteme und liefert praxisorientierte Lösungsansätze.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse über Bindung und suchtbedingte Belastungen mit praxisnahen Handlungsempfehlungen. Es bietet zudem konkrete Strategien für Fachkräfte, um Kindern in suchtbelasteten Familien zu helfen.
Gibt es konkrete Lösungsansätze in dem Buch?
Ja, das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder in suchtbelasteten Familien zu begleiten und die Bindungsentwicklung positiv zu fördern.
Hilft das Buch bei der Arbeit mit suchtbelasteten Familien?
Ja, das Buch sensibilisiert Fachkräfte für die besonderen Herausforderungen suchtbelasteter Familien und zeigt auf, wie frühzeitige Unterstützung zur Verbesserung der Situation beitragen kann.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf fundierten Erkenntnissen der Bindungstheorie und bietet ein tiefgehendes Verständnis für die psychischen Auswirkungen von Suchtbelastungen auf Kinder.
Kann ich das Buch auch ohne Vorwissen lesen?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es sowohl für Fachkräfte mit Vorwissen als auch für Neueinsteiger in das Thema verständlich und zugänglich ist.
Enthält das Buch praxisnahe Fallbeispiele?
Ja, es werden prägnante Fallbeispiele verwendet, die die Dynamiken in suchtbelasteten Familien aufzeigen und Lösungsstrategien illustrieren.
Welche Vorteile bringt das Buch für die Arbeit mit betroffenen Kindern?
Das Buch hilft Fachkräften, die kindlichen Bedürfnisse in suchtbelasteten Familien besser zu verstehen und effektive Strategien anzuwenden, um die Bindungsentwicklung zu fördern.
Eignet sich das Buch für den Einsatz in der Weiterbildung?
Ja, das Buch ist eine ausgezeichnete Ressource für Weiterbildungen und Schulungen, da es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze vereint.