Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten der Prävention
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten der Prävention


Bieten Sie Schutz und Hoffnung: Präventive Strategien gegen Suizidalität bei jungen Menschen entdecken.
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Basis zur Diskussion und Implementierung präventiver Maßnahmen gegen Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen.
- Mit den Erkenntnissen des Werks können Eltern, Pädagogen und Gesundheitsfachkräfte junge Menschen in verzweifelten Lagen besser unterstützen und Hoffnung geben.
- Das Buch beleuchtet die globale Dimension des Problems und beschreibt, wie 28 Länder bereits mit ihren Präventionsprogrammen auf die alarmierende Suizidstatistik reagieren.
- Besondere Erwähnung finden die Berliner Initiativen, die gezielte Maßnahmen zur Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen einführen.
- In den Bereichen Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin stellt dieses Werk eine unverzichtbare Ressource dar.
- Das Buch sensibilisiert und bietet greifbare Strategien zur Prävention, was es zu einem Muss für alle in der Prävention oder Gesundheitsförderung Tätigen macht.
Beschreibung:
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten der Prävention ist ein tiefgründiges und bedeutsames Werk, das sich einem besonders kritischen Thema im Bereich der Gesundheitsvorsorge widmet. Mit aufschlussreichen Einblicken in das Jahr 2016, bezogen auf eine Studienarbeit mit der Bestnote 1,0, bietet dieses Buch eine wissenschaftlich fundierte Basis zur Diskussion und Implementierung präventiver Maßnahmen.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dem wertvollen Wissen aus diesem Buch jungen Menschen in einer verzweifelten Lage Hoffnung und Unterstützung bieten können. Angesichts der alarmierenden Statistik, dass alle 40 Sekunden weltweit ein Mensch durch Suizid stirbt, wird die Notwendigkeit effektiver Präventionsstrategien deutlicher denn je. Für Deutschland sprechen wir von jährlich 10.000 bis 11.000 Suizidfällen, wobei die 15- bis 29-Jährigen besonders betroffen sind. In dieser Altersgruppe ist Suizid nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Als Eltern, Pädagogen oder Gesundheitsfachkräfte können Sie einen entscheidenden Unterschied machen.
Das Buch erörtert die weltweiten Ansätze zur Suizidprävention, von denen 28 Länder bereits präventive Programme initiiert haben. Besonders hervorzuheben sind die Berliner Initiativen, die sich gezielt der Prävention bei Kindern und Jugendlichen widmen. Diese Programme zeigen, wie wichtig es ist, das Thema Selbsttötung frühzeitig anzusprechen und in Bildungsplänen zu verankern. Das Buch liefert wertvolle Impulse, wie wir als Gesellschaft und Gesundheitspolitik gemeinsam agieren können, um umfassende nationale Präventionsprogramme zu stärken und einen positiven Wandel herbeizuführen.
Wenn Sie in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und Allgemeinmedizin nach relevanter Lektüre suchen, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource. Es sensibilisiert nicht nur für das drängende Thema der Suizidalität, sondern bietet auch greifbare Strategien zur Prävention – ein Muss für jeden, der in der Prävention oder Gesundheitsförderung tätig ist oder sich einfach nur tiefer mit der Materie auseinandersetzen möchte.
Letztes Update: 24.09.2024 16:47
FAQ zu Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten der Prävention
Für wen ist das Buch „Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen“ besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Gesundheitsfachkräfte und jeden, der ein tieferes Verständnis für präventive Maßnahmen gegen Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen entwickeln möchte. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze.
Welche Themen deckt das Buch „Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen“ ab?
Das Buch behandelt die Ursachen von Suizidalität bei jungen Menschen, weltweite Präventionsansätze, praktische Strategien zur Vorbeugung und die gesellschaftliche Bedeutung frühzeitiger Interventionen. Es beleuchtet damit ein breites Spektrum wichtiger Themen.
Warum ist Suizidprävention bei Kindern und Jugendlichen besonders wichtig?
Untersuchungen zeigen, dass Suizid die zweithäufigste Todesursache bei 15- bis 29-Jährigen ist. Effektive Prävention kann Leben retten, Hoffnung schenken und langfristig gesellschaftliche Veränderungen bewirken.
Wie wissenschaftlich fundiert ist das Buch?
Das Buch basiert auf einer Studienarbeit mit der Bestnote 1,0 und bietet einen fundierten, wissenschaftlichen Hintergrund, der durch aktuelle Daten und Praxisbeispiele ergänzt wird.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern zur Suizidprävention?
Das Buch kombiniert evidenzbasierte Forschung mit praktischen Handlungsempfehlungen und beleuchtet innovative Präventionsprogramme, wie die Berliner Initiativen, die speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind.
Können auch Eltern ohne Vorwissen von dem Buch profitieren?
Ja, das Buch erklärt die Inhalte verständlich und nachvollziehbar, sodass auch Leser ohne fachlichen Hintergrund praktische Inhalte und Präventionsansätze umsetzen können.
Welche Praxistipps bietet das Buch zur Suizidprävention bei Jugendlichen?
Es zeigt konkrete Maßnahmen auf, wie man junge Menschen in ihrer psychischen Gesundheit stärken kann, Anzeichen von Suizidalität erkennt und im Ernstfall angemessen handelt.
Enthält das Buch Vorschläge für Bildungspläne zur Suizidprävention?
Ja, es beleuchtet die Bedeutung von Prävention in Schulen und gibt Empfehlungen, wie das Thema in Bildungspläne integriert werden kann, um langfristig Nachwuchs effektiv zu unterstützen.
Welche internationalen Ansätze werden im Buch beschrieben?
Das Buch stellt Präventionsprogramme aus 28 Ländern vor, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden und als Inspiration für nationale Strategien dienen können.
Wie kann das Buch Menschen in der Gesundheitsvorsorge unterstützen?
Es bietet wertvolle Einsichten, um präventive Maßnahmen gezielt einzusetzen, und unterstützt Fachkräfte dabei, langfristige Präventionsstrategien in ihrer Arbeit zu integrieren.