Systemischer Kinderschutzkompass


Ganzheitlicher Kinderschutz leicht gemacht – praxisnah, systematisch, ideal für Fachkräfte der Jugendhilfe!
Kurz und knapp
- Der Systemische Kinderschutzkompass ist ein unverzichtbares Fachbuch für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, das die Verbindung von Kinderschutz mit einer systemischen Denkweise unterstützt.
- Es bietet praxisnahe Werkzeuge und systemische Methoden, um in herausfordernden Situationen souverän reagieren zu können, begleitet von anschaulichen Fallbeispielen.
- Der Fokus liegt besonders auf Kindern mit psychisch kranken Eltern, wobei durchdachte Kommunikationsstrategien und Selbstfürsorgepraktiken vorgestellt werden, um deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen.
- Das Buch hilft dabei, Kinder, die sich „auffällig“ zeigen, gezielt zu stärken und sie gemeinsam mit den Eltern in Schutzprozesse einzubinden.
- Der Systemische Kinderschutzkompass stellt sicher, dass Fachkräfte die notwendige Unterstützung erhalten, um in sensiblen Prozessen effektiv zu handeln.
- Dieses Buch ist ein wertvoller Bestandteil jeder pädagogischen Fachbuchsammlung und richtet sich an alle, die mit Herz und Verstand für den Kinderschutz arbeiten.
Beschreibung:
Der Systemische Kinderschutzkompass ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, Kinderschutz mit einer ganzheitlichen, systemischen Denkweise zu verbinden. Dieses Fachbuch von Anja Thürnau bietet Ihnen die entscheidende Unterstützung, um Kinder, die sich auf den ersten Blick „auffällig“ zeigen, gezielt zu stärken und sie gemeinsam mit den Eltern in den Schutzprozess einzubeziehen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe und treffen auf ein unsicher gebundenes Kind. Dieses Kind hat möglicherweise Erfahrungen mit Vernachlässigung oder Gewalt gemacht und benötigt dringend eine einfühlsame und wirksame Unterstützung. Der Systemische Kinderschutzkompass führt Sie durch diesen sensiblen Prozess, indem er systemische Grundannahmen und Methoden mit anschaulichen Fallbeispielen verbindet. So erhalten Sie nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch praxisnahe Werkzeuge, um in herausfordernden Situationen souverän zu agieren.
Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Kinder psychisch kranker Eltern, den der Systemische Kinderschutzkompass aufgreift. Durch durchdachte Kommunikationsstrategien und wirksame Praktiken der Selbstfürsorge können Sie sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Kinder stets im Mittelpunkt stehen, ohne dabei die Eltern aus dem Prozess auszuschließen. Dieses Buch gehört in jede Sammlung von Fachbüchern im Bereich Pädagogik und Grundschulpädagogik und ist ein wertvoller Begleiter für alle, die mit Herz und Verstand für den Schutz von Kindern einstehen.
Letztes Update: 20.09.2024 19:19
FAQ zu Systemischer Kinderschutzkompass
Worum geht es im Systemischen Kinderschutzkompass?
Der Systemische Kinderschutzkompass ist ein unverzichtbares Fachbuch für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Es kombiniert systemische Grundannahmen mit anschaulichen Fallbeispielen, um effektive Kinderschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Der Fokus liegt auf ganzheitlichem Arbeiten sowie dem Einbezug der Eltern in den Schutzprozess.
Wer kann vom Systemischen Kinderschutzkompass profitieren?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, Pädagogen, Sozialarbeiter und alle, die beruflich mit Kinderschutz zu tun haben. Es ist ein idealer Begleiter, um Kinder in schwierigen Situationen professionell zu stärken.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Fachbuch behandelt Themen wie systemische Methoden im Kinderschutz, Fallbeispiele zu unsicher gebundenen Kindern, die Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern und den Einbezug von Eltern in den Schutzprozess. Zusätzlich werden effektive Kommunikationsstrategien und Selbstfürsorge für Fachkräfte vorgestellt.
Welche Vorteile bietet der systemische Ansatz im Kinderschutz?
Der systemische Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Kindes und seines Umfelds. Dadurch können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, die sowohl das Kind als auch die Eltern einbeziehen. Das stärkt nicht nur die Kinder, sondern erhöht auch die Nachhaltigkeit der Schutzmaßnahmen.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in schwierigen Situationen?
Das Buch vermittelt praxisnahe Werkzeuge und systemische Methoden, die Fachkräfte sicher durch komplexe Kinderschutzfälle führen. Es hilft, auch in herausfordernden Situationen souverän und fachkundig zu handeln.
Wird im Buch auch auf den Umgang mit psychisch kranken Eltern eingegangen?
Ja, ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Es zeigt, wie sich die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellen lassen, ohne dabei die Eltern aus dem Prozess auszuschließen.
Welche Fallbeispiele enthält der Systemische Kinderschutzkompass?
Das Buch enthält anschauliche Fallbeispiele, unter anderem zu unsicher gebundenen Kindern sowie Kindern, die Erfahrungen mit Vernachlässigung oder Gewalt gemacht haben. Diese Beispiele verdeutlichen die Anwendung systemischer Methoden in der Praxis.
Warum ist Selbstfürsorge für Fachkräfte Thema im Buch?
Selbstfürsorge ist essenziell für Fachkräfte, um langfristig leistungsfähig und empathisch zu bleiben. Das Buch gibt Tipps, wie man sich selbst schützt und dennoch optimal für Kinder und Familien da sein kann.
Welche Rolle spielen die Eltern im Kinderschutzprozess?
Im systemischen Ansatz werden Eltern aktiv in den Schutzprozess einbezogen. Das Buch zeigt, wie mithilfe durchdachter Kommunikationsstrategien eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern aufgebaut werden kann.
Warum sollte man den Systemischen Kinderschutzkompass kaufen?
Der Systemische Kinderschutzkompass bietet einzigartiges Wissen und praxisorientierte Methoden, die Fachkräfte bei der Arbeit mit Schutzbedürftigen unterstützen. Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug, um Kinderschutzmaßnahmen erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.