Tatort: Elternhaus Das Buch, von dem du dir wünsc... Form und Ordnung des Wissens i... Frauen, Männer, Kinder, Asphal... Erziehung zur Arbeit in der un...


    Tatort: Elternhaus

    Tatort: Elternhaus

    Kurz und knapp

    • Tatort: Elternhaus ist ein emotionales Buch, das tief unter die Haut geht und die erschütternde Geschichte der kleinen Emilie erzählt.
    • Es bietet für Eltern und Fachleute aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie wichtige Einsichten zum Verständnis des Ausmaßes von Gewalt und Missbrauch.
    • Das Buch öffnet 74 klare und ungeschönte Einblicke in die missachtete Kindheit und fordert zur Auseinandersetzung mit häuslicher Gewalt auf.
    • Jacqueline Padberg verleiht Emilie eine Stimme, die tief im Herz und Verstand der Leser widerhallt, und inspiriert dazu, aufmerksam und einfühlsam mit den Zeichen von Missbrauch umzugehen.
    • Es fungiert als kraftvolles Instrument zum Verständnis der psychosozialen Dimensionen von Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder.
    • "Tatort: Elternhaus" ist ein Hilferuf und ein Zeugnis der Stärke eines Mädchens, das sich trotz unvorstellbarer Umstände behauptete.

    Beschreibung:

    Tatort: Elternhaus ist ein bewegendes Buch, das tief unter die Haut geht und die erschütternde Geschichte der kleinen Emilie erzählt. Jacqueline Padberg nimmt den Leser mit auf eine ebenso erschütternde wie beeindruckende Reise durch die Realität, die für viele unsichtbar bleibt. Diese ergreifende Berichterstattung aus Emilies Leben zeigt auf bedrückende Weise, wie schockierende Gewalt und Missbrauch Teil der alltäglichen Hölle wurden, in der Emilie überleben musste.

    Für Eltern und Fachleute aus den Bereichen Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie bietet “Tatort: Elternhaus” wichtige Einsichten, um das volle Ausmaß solcher schrecklichen Erfahrungen zu verstehen. Das Buch eröffnet 74 klare und ungeschönte Einblicke in die missachtete Kindheit und fordert zur Auseinandersetzung mit dem Thema häuslicher Gewalt auf. Der Detailreichtum der Geschichte verleiht Emilie eine Stimme, die tief im Herz und Verstand der Leser widerhallt.

    Stellen Sie sich vor, wie Sie als Leser in die Rolle eines Beschützers eintauchen, der Emilies Kampfgeist miterlebt. “Tatort: Elternhaus” ist nicht nur ein Buch; es ist ein Hilferuf und ein Zeugnis der Stärke eines Mädchens, das sich trotz unvorstellbarer Umstände behauptete. Während Sie durch die Seiten blättern, erhalten Sie den tiefen Einblick, der Ihnen die Motivation gibt, ein Teil der Veränderung zu sein, um ähnliche Geschichten in Zukunft zu verhindern.

    Ob für den persönlichen oder professionellen Gebrauch, das Buch “Tatort: Elternhaus” fungiert als kraftvolles Instrument zum Verständnis der psychosozialen Dimensionen von Gewalt und deren Auswirkungen auf Kinder. Es inspiriert dazu, aufmerksam und einfühlsam gegenüber den oftmals nicht sichtbaren Zeichen von Missbrauch zu sein. Lassen Sie sich von Emilies Geschichte berühren und nutzen Sie dieses Wissen, um zu sensibilisieren und zu schützen.

    Letztes Update: 19.09.2024 19:28

    FAQ zu Tatort: Elternhaus

    Worum geht es in „Tatort: Elternhaus“?

    „Tatort: Elternhaus“ schildert die erschütternde Geschichte von Emilie, einem Mädchen, das unter schweren Missbrauchs- und Gewalterfahrungen litt. Das Buch beschreibt eindringlich die Realität häuslicher Gewalt und fordert den Leser auf, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.

    Für wen ist das Buch „Tatort: Elternhaus“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Fachleute aus Pädagogik, Medizin und Neurologie sowie an jeden, der ein tieferes Verständnis für die psychosozialen Dimensionen von Gewalt entwickeln möchte. Es eignet sich sowohl für den persönlichen als auch den professionellen Gebrauch.

    Was macht „Tatort: Elternhaus“ einzigartig?

    Das Buch bietet 74 ungeschönte Einblicke in die Kindheit Emilies, die durch Gewalt geprägt war. Durch den Detailreichtum und die authentische Darstellung wird Emilies Stimme zum Symbol für viele, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

    Welche Themen werden in „Tatort: Elternhaus“ behandelt?

    Das Buch befasst sich mit häuslicher Gewalt, Kindesmissbrauch, den psychologischen Folgen für Betroffene und den gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit solchen Fällen.

    Warum sollte ich „Tatort: Elternhaus“ lesen?

    „Tatort: Elternhaus“ sensibilisiert für die oft unsichtbaren Zeichen von Gewalt und Missbrauch. Es inspiriert dazu, aufmerksam zu sein und sich aktiv für den Schutz von Kindern einzusetzen.

    Ist das Buch auch für den Einsatz in der Ausbildung oder Lehre geeignet?

    Ja, das Buch ist ebenso ein wertvolles Werkzeug für die Ausbildung von Fachkräften, die in Bereichen wie Pädagogik, Medizin oder Sozialarbeit tätig sind. Es bietet Einblicke, die praxisrelevant sind und zum Nachdenken anregen.

    Welche Botschaft vermittelt „Tatort: Elternhaus“?

    Das Buch appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen, Betroffenen eine Stimme zu geben. Es fordert dazu auf, Gewalt nicht zu ignorieren und aktiv für Veränderungen zu kämpfen.

    In welcher Form vermittelt das Buch die Inhalte?

    Das Buch kombiniert bewegende Erzählungen mit fundierten Einblicken in die psychosozialen Auswirkungen von Gewalt. Dadurch entsteht eine eindringliche Mischung aus persönlicher Geschichte und sachlicher Analyse.

    Kann „Tatort: Elternhaus“ helfen, häusliche Gewalt zu erkennen?

    Ja, das Buch vermittelt ein tieferes Bewusstsein für die oft subtilen Anzeichen von Missbrauch. Es kann helfen, solche Fälle besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

    Wo kann ich „Tatort: Elternhaus“ kaufen?

    Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie einfach die Produktseite von „Tatort: Elternhaus“, um weitere Details zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben.

    Counter