Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre
Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre


Entdecken Sie faszinierende Hintergründe der phantastischen Jugendliteratur – Inspiration für Generationen!
Kurz und knapp
- Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre bietet einen tiefen Einblick in eine transformative Periode der Literatur und übersteigt traditionelle Märchenerzählungen.
- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 70er und frühen 80er Jahre half, das Bild von Kindern als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft zu formen und inspirierte sie, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen.
- Werke wie "Momo" und "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" symbolisieren den Widerstand und die innere Stärke gegen übermächtige Systeme und bleiben bis heute relevant.
- Die Untersuchung beleuchtet sechs maßgebliche Bücher dieser Ära und bietet Eltern, Erziehern und Literaturinteressierten Einblicke in die Entwicklung und den Einfluss auf die westdeutsche Gesellschaft.
- Der umfassende Ansatz des Buches macht es zu einem wertvollen Werkzeug, um die kulturellen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Literatur und Gesellschaft zu verstehen.
- Es ist ein Muss für alle, die die Bedeutung dieser literarischen Veränderungen über die Jahrzehnte hinweg nachvollziehen möchten.
Beschreibung:
Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre ist mehr als nur eine akademische Abhandlung – es ist ein Wegweiser durch eine der transformativsten Perioden der Kinder- und Jugendliteratur. Eingebettet in die Aufbruchsstimmung der 70er Jahre, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung der phantastischen Literatur, die weit über traditionelle Märchenerzählungen hinausgeht.
Dieses Buch zeigt, wie die phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 70er und frühen 80er Jahre das Bild von Kindern als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft gestaltete, inspiriert von den Bewegungen der Emanzipation und Gleichberechtigung. Der Leser erfährt, wie Literatur in dieser Zeit Kinder motivierte, die gesellschaftlichen Herausforderungen und Widersprüche einer realen Welt zu verstehen und zu bewältigen.
Eine Anekdote verdeutlicht dies: Erinnern Sie sich an die Kraft der Geschichten wie "Momo" und "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig"? Diese Werke symbolisieren den Widerstand und die innere Stärke der Individuen gegen übermächtige Systeme, Themen, die bis heute relevant bleiben. Sie zeigen, wie politische Parabeln und Phantastik dazu beigetragen haben, die Vorstellungskraft zu erweitern und neue Denkweisen einzuführen.
Während der Magisterarbeit, die dieser Untersuchung zu Grunde liegt, werden sechs maßgebliche Bücher dieser Ära beleuchtet. Dies eröffnet eine außergewöhnliche Möglichkeit für Eltern, Erzieher und Literaturinteressierte, die Entwicklung und Einfluss der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und frühen 80er Jahre auf die westdeutsche Gesellschaft zu entdecken.
Dieser umfassende Ansatz macht das Werk zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die tiefer in die kulturellen Veränderungen eintauchen wollen, die die Literatur und letztlich die Gesellschaft in dieser spannenden Epoche geprägt haben. Ein Muss für alle, die das Verständnis und die Relevanz dieser Veränderungen über die Jahrzehnte hinweg nachvollziehen möchten.
Letztes Update: 24.09.2024 20:40
FAQ zu Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre
Was ist der Hauptfokus des Buches "Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre"?
Das Buch analysiert, wie die phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 70er und frühen 80er Jahre gesellschaftliche Veränderungen wie Emanzipation und Gleichberechtigung beeinflusst hat. Es bietet Einblicke in die politische und kulturelle Bedeutung dieser Werke und deren nachhaltige Wirkung.
Für wen eignet sich das Buch besonders?
Das Buch ist ideal für Eltern, Erzieher, Lehrer, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur interessieren.
Welche bekannten Werke aus der Epoche werden im Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet sechs zentrale Werke dieser Zeit, darunter bekannte Klassiker wie "Momo" von Michael Ende und "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger, die für ihre kritischen Botschaften und gesellschaftlichen Bezüge geschätzt werden.
Wie trägt das Buch zum Verständnis der Kinder- und Jugendliteratur bei?
Das Buch analysiert, wie phantastische Literatur Kinder motivierte, gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und ermutigt, kreative und kritische Denkmuster zu entwickeln, die bis heute von Bedeutung sind.
Welche Themen stehen im Vordergrund der analysierten Literatur?
Die behandelten Themen umfassen Gleichberechtigung, Emanzipation, soziale Gerechtigkeit und den Widerstand gegen übermächtige Systeme. Diese Themen werden in den literarischen Werken als politische Parabeln und gesellschaftliche Botschaften dargestellt.
Warum sind die 70er und frühen 80er Jahre für die Kinder- und Jugendliteratur besonders wichtig?
Diese Zeit war geprägt von kulturellen und politischen Umbrüchen, die auch in der Kinder- und Jugendliteratur reflektiert wurden. Sie zeigen die Entwicklung von Kindern als gleichwertige gesellschaftliche Mitglieder und thematisieren wichtige Werte wie Selbstbestimmung und Gemeinschaft.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer fundierten Magisterarbeit und vertieft die Analyse durch die Betrachtung grundlegender Werke der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext.
Kann das Buch auch für den Unterricht genutzt werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Grundlage für den Literatur- und Gesellschaftsunterricht. Es fördert das Verständnis von kulturellen und politischen Themen und zeigt, wie Kinderliteratur gesellschaftliche Debatten prägen kann.
Was macht die im Buch behandelte Literatur so einzigartig?
Die Literatur dieser Zeit bricht mit traditionellen Märchenerzählungen und bietet kritische, oft politische Parabeln, die Kinder ermutigen, sich mit den Herausforderungen der realen Welt auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wo kann ich das Buch "Themen, Formen und Funktionswandel der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der 70er und der frühen 80er Jahre" kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Sie finden es unter der Kategorie Kinder- und Jugendliteratur oder können direkt auf unserer Website bestellen.