Gesund kochen mit Kindern Therapie-Tools Angststörungen ... Bartók, B: Für Kinder Schwere Malaria bei Kindern im... Fokale Ellipsen in Erwachsenen...


    Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

    Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

    Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

    Kurz und knapp

    • Etwa 10 % der Kinder und Jugendlichen leiden an Angststörungen, obwohl diese oft unbemerkt bleiben.
    • Die "Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter" bieten umfassende Unterstützung für Psychotherapeut:innen mit Spezialmaterialien für verschiedene Angststörungen.
    • Altersgerechte Materialien integrieren Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess und fördern die Unterstützung der Umgebung.
    • Mit über 100 Arbeits- und Informationsblättern werden zentrale Elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie und innovative Übungen wie die Scheinwerferübung vermittelt.
    • Diese Werkzeuge stärken die Selbstwirksamkeit junger Patienten und unterstützen einen konstruktiven Umgang mit Ängsten in der Familie.
    • Die Mischung aus Wissenschaft und Praxisnähe macht diese "Therapie-Tools" zu einem wichtigen Begleiter in der Psychotherapie, insbesondere der Kinder- und Jugendpsychotherapie.

    Beschreibung:

    Angststörungen im Kindes- und Jugendalter sind keine Seltenheit. Tatsächlich sind etwa 10 % der Kinder und Jugendlichen davon betroffen. Häufig bleiben diese "stillen" Störungen unbemerkt und äußern sich nicht offensiv. Doch der Leidensdruck ist real und kann den Alltag der Betroffenen sowie ihrer Familien erheblich beeinflussen. Genau hier greifen die "Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter" ein und bieten wertvolle Unterstützung für Psychotherapeut:innen.

    Stellen Sie sich eine Mutter vor, die mit Sorgen erfüllt ist, weil ihr Kind ständig Ängste hat, sei es vor der Schule, fremden Menschen oder beim Abschied. Die Suche nach einem Weg, um ihrem Kind zu helfen, führt sie zu diesen umfassenden Materialien, die speziell für die Behandlung von generalisierten Angststörungen, spezifischen Phobien, sozialen Angststörungen und Trennungsangst entwickelt wurden. Die altersgerechten Materialien sind eine willkommene Lösung, da sie nicht nur das Kind selbst, sondern auch Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess integrieren.

    Ein wesentlicher Vorteil der "Therapie-Tools" ist ihr breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Mit mehr als 100 Arbeits- und Informationsblättern vermittelt das Buch zentrale Elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie. Zudem ergänzt die neueste Auflage um Dritte-Welle-Verfahren und bietet innovative Übungen wie die Scheinwerferübung oder die Mutschatzkiste. Diese Praktiken fördern Achtsamkeit, entspannen und aktivieren Ressourcen, die entscheidend zur Heilung beitragen.

    Gerade für Therapeuten, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sind diese Werkzeuge unverzichtbar. Sie stärken die Selbstwirksamkeit der jungen Patienten, fördern den Dialog auf Augenhöhe und fügen sich nahtlos in den Alltag ein. Die enthaltenen Botschaften für Eltern unterstützen einen konstruktiven Umgang mit den Ängsten der Kleinen und schaffen so eine Umgebung, in der sich positive Veränderungen entfalten können.

    Die Kombination aus Wissenschaft, Praxisnähe und alltäglicher Anwendbarkeit macht die "Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter" zu einem essenziellen Begleiter für alle, die im Bereich der Psychotherapie, insbesondere Kinder- und Jugendpsychotherapie, tätig sind. Erkunden Sie die Vielfalt dieses Fachbuchs und entdecken Sie Strategien, um Kindern und Jugendlichen zu mehr Lebensqualität und innerer Stärke zu verhelfen.

    Letztes Update: 26.09.2024 03:40

    FAQ zu Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

    Für wen sind die Therapie-Tools geeignet?

    Die Therapie-Tools sind speziell für Psychotherapeut:innen konzipiert, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie eignen sich hervorragend zur Behandlung von generalisierten Angststörungen, spezifischen Phobien, sozialen Angststörungen und Trennungsangst. Auch Eltern, Lehrkräfte und Erzieher:innen können das Material unterstützend nutzen.

    Welche Materialien sind in den Therapie-Tools enthalten?

    Die Therapie-Tools enthalten über 100 Arbeits- und Informationsblätter. Dazu gehören altersgerechte Übungen, wissenschaftlich fundierte Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie und innovative Praktiken wie die Scheinwerferübung und die Mutschatzkiste.

    Wie unterstützen die Therapie-Tools bei der Behandlung von Angststörungen?

    Die Therapie-Tools helfen, Ängste zu erkennen, zu bewältigen und langfristig zu reduzieren. Sie fördern die Selbstwirksamkeit der jungen Patienten und binden Eltern, Kindergärten und Schulen in den Therapieprozess ein. Die Übungen stärken Ressourcen und Achtsamkeit.

    Sind die Materialien praxisnah und leicht umsetzbar?

    Ja, die Materialien sind praxisnah gestaltet und lassen sich einfach in den Therapiealltag integrieren. Sie berücksichtigen sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die Anforderungen von Therapeut:innen und Eltern.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze liegen den Therapie-Tools zugrunde?

    Die Therapie-Tools basieren auf der kognitiven Verhaltenstherapie und beinhalten ergänzend Dritte-Welle-Verfahren. Diese wissenschaftlich fundierten Ansätze fördern nachhaltige Veränderungen und Achtsamkeit.

    Können Eltern die Materialien zu Hause nutzen?

    Ja, viele der Arbeitsblätter und Übungen sind so gestaltet, dass Eltern diese leicht mit ihren Kindern zu Hause durchführen können. Sie bieten praktische Hilfestellungen, um den Umgang mit Ängsten zu erleichtern.

    Wie können die Materialien in Schulen und Kindergärten eingesetzt werden?

    Erzieher:innen und Lehrkräfte können die Tools nutzen, um den Dialog mit Kindern zu fördern und sie in stressigen Situationen zu unterstützen. Die Übungen sind darauf ausgelegt, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen Strategien zur Angstbewältigung an die Hand zu geben.

    Was ist der Vorteil der Dritte-Welle-Verfahren in den Therapie-Tools?

    Die Dritte-Welle-Verfahren, wie sie in den Therapie-Tools angewandt werden, legen besonderen Fokus auf Achtsamkeit, Akzeptanz und Ressourcenaktivierung. Diese Ansätze ergänzen klassische Methoden und fördern ein ganzheitliches Therapieerlebnis.

    Warum sollte ich mich für diese Therapie-Tools entscheiden?

    Die Therapie-Tools bieten eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, Praxisnähe und altersgerechtem Material. Sie stärken die Selbstwirksamkeit der Kinder, binden Eltern ein und sind einfach umzusetzen – ideal für alle, die Kinder dabei unterstützen möchten, Ängste zu bewältigen.

    Gibt es Ergänzungen zu den Therapie-Tools in zukünftigen Auflagen?

    Ja, die neuesten Auflagen der Therapie-Tools wurden bereits um innovative Inhalte wie die Scheinwerferübung und die Mutschatzkiste ergänzt. Das fortlaufende Update garantiert, dass die Materialien den neuesten therapeutischen Standards entsprechen.