Therapie-Tools Problematische ... Jedes Kind hat das Recht auf e... Entwicklung als Triebschicksal... Einzelintegration für Kinder m... Erfolgreich recherchieren - Er...


    Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

    Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

    Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

    Praxisnahes Fachbuch hilft Kindern und Jugendlichen, Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

    Kurz und knapp

    • Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist ein umfassender Leitfaden zur sicheren und kompetenten Navigation durch die Welt der digitalen Medien für Kinder und Jugendliche.
    • Das Buch bietet eine facettenreiche Herangehensweise zur Nutzung der digitalen Medien und deckt entscheidende Bereiche wie den kritischen Umgang mit Medien und effektive Strategien gegen Cybermobbing ab.
    • Die enthaltenen Übungen und Arbeitsblätter dienen als praktische Werkzeuge in Therapie, Beratung oder sozialer Arbeit, um gezielt bei problematischem Medienverhalten zu intervenieren.
    • Es ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute in Psychotherapie und Schulberatung, um junge Menschen in der digitalen Landschaft zu unterstützen.
    • Der Therapie-Tools-Band fördert die aktive Beteiligung von Jugendlichen an der Lösung digitaler Herausforderungen und stärkt ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit eigenen Online-Erfahrungen.
    • Das Buch ermöglicht es Eltern und Fachleuten, die digitale Welt als Chance für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu betrachten.

    Beschreibung:

    Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist Ihr Wegweiser durch die komplexe Welt der digitalen Medien, die unsere Kinder und Jugendlichen mittlerweile täglich umgibt. Stellen Sie sich vor, Ihr Kind navigiert sicher und kompetent durch das digitale Universum. Mit den richtigen Werkzeugen wird aus der Herausforderung eine Chance, die digitale Welt verantwortungsvoll zu nutzen. Dieses Fachbuch beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen jungen Menschen und den Medien, die sie konsumieren.

    Heutzutage sind digitale Medien ein integraler Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Das Buch Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter bietet eine facettenreiche Herangehensweise, um sowohl die Risiken als auch die Potenziale dieser Medien sinnvoll zu nutzen. Es deckt vier entscheidende Bereiche ab: das fundierte Wissen über die Vor- und Nachteile von Medien, das kritische Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens, der bewusste Umgang mit den eigenen Daten sowie effektive Strategien gegen die Gefahren wie Cybermobbing und Gewalt in Medien.

    Stellen Sie sich eine Eltern-Kind-Sitzung vor, bei der der Teenager selbstbewusst über seine eigenen Online-Erfahrungen spricht und aktiv an Lösungen arbeitet, statt sich unsicher und überfordert zu fühlen. Die in diesem Buch enthaltenen Übungen und Arbeitsblätter sind Ihr Werkzeug, um in der Therapie, Beratung oder sozialen Arbeit gezielt bei problematischen Mediennutzungen eingreifen zu können. Sie ermöglichen es, auf fundierte und praxisnahe Weise das Medienverhalten positiv zu beeinflussen.

    Ob in der Psychotherapie oder in der schulischen Beratung, der Therapie-Tools-Band Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist eine unverzichtbare Ressource. Er unterstützt Fachleute auf ihrem Weg, jungen Menschen zu helfen, sich sicher und kompetent in der digitalen Landschaft zu bewegen. Machen Sie mit diesem Buch einen wichtigen Schritt zu einem informierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

    Letztes Update: 17.09.2024 15:46

    FAQ zu Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

    Für wen ist das Buch Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Fachleute wie Psychotherapeut:innen, Berater:innen, Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, die Kindern und Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit problematischen Mediennutzungen helfen möchten.

    Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt die Vor- und Nachteile digitaler Medien, den bewussten Umgang mit eigenen Daten, die kritische Reflexion des Medienkonsums sowie Strategien gegen Cybermobbing und mediale Gewalt.

    Sind konkrete Übungen und Arbeitsblätter im Buch enthalten?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter, die auf die Praxis in Therapie, Beratung und sozialer Arbeit abgestimmt sind. Diese Arbeitsmaterialien helfen, problematische Mediennutzungen gezielt anzugehen.

    Wie unterstützt dieses Buch den bewussten Umgang mit Medien?

    Das Fachbuch bietet fundiertes Wissen, um kritisches Hinterfragen zu fördern und Kinder sowie Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien anzuleiten.

    Kann das Buch in Eltern-Kind-Sitzungen eingesetzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Eltern-Kind-Sitzungen, indem es Jugendliche dazu ermutigt, selbstbewusst über ihre Online-Erfahrungen zu sprechen und Lösungen zu erarbeiten.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Psychotherapie und Beratung?

    Es liefert Fachleuten praktische Werkzeuge und fundierte Konzepte, um Klient:innen dabei zu helfen, sicher und kompetent mit den Herausforderungen der digitalen Welt umzugehen.

    Ist das Buch auch für den schulischen Kontext geeignet?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für den schulischen Kontext, beispielsweise für Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen, um problematische Mediennutzungen effektiv zu thematisieren.

    Wie kann das Buch zur Vorbeugung von Cybermobbing genutzt werden?

    Das Buch bietet spezifische Strategien und Übungen, um Cybermobbing frühzeitig zu erkennen und Kindern sowie Jugendlichen Handlungsoptionen im Umgang damit aufzuzeigen.

    Wie umfangreich ist das Fachwissen, das im Buch vermittelt wird?

    Das Fachbuch greift auf fundiertes und aktuelles Wissen zurück, um die komplexe Beziehung zwischen jungen Menschen und digitalen Medien zu beleuchten und praxisnahe Ansätze vorzuschlagen.

    Bietet das Buch konkrete Fälle oder Praxisbeispiele?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Fallbeispiele, die dabei helfen, theoretische Inhalte im beruflichen Alltag gezielt anzuwenden.