Therapieverweigerung bei Kinde... Das Hildebrandslied und die Be... Philosophieren mit Kindern im ... Traumata in Kindheit und Jugen... Diagnose und Prävention von My...


    Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen

    Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen

    Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen

    Fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen für rechtliche und medizinische Herausforderungen bei Therapieverweigerung.

    Kurz und knapp

    • Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen ist ein komplexes Thema, das seit Jahren Mediziner und Juristen beschäftigt und durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen an Bedeutung gewonnen hat.
    • Ein Ärzteehepaar hat durch Diskussionen mit Juristen und Eltern ein Fachbuch entwickelt, das tiefer in die Problematik der Therapieverweigerung eintaucht.
    • Das Buch bietet fundiertes rechtliches und medizinisches Wissen sowie praxisorientierte Empfehlungen, die in Workshops der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht entwickelt wurden.
    • Es dient als wertvolles Werk für Fachkräfte in der Kinderheilkunde, Rechtsberatung und sozialen Arbeit, die patientengerechte und rechtssichere Lösungsansätze suchen.
    • Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Werkzeug, das durch analytische Tiefe und praktische Anwendbarkeit im beruflichen Alltag besticht.
    • Geschichten und Beispiele im Buch verdeutlichen die reale Relevanz und unterstützen die Verständigung zwischen Eltern, Kindern und Fachleuten.

    Beschreibung:

    Die Frage der Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen ist ein sensibler Punkt im Spannungsfeld zwischen elterlichem und ärztlichem Willen, der seit Jahren sowohl Mediziner als auch Juristen beschäftigt. Durch die wachsende Anzahl an Gerichtsentscheidungen zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch, Empfängnisverhütung und medizinische Eingriffe bei Minderjährigen wird deutlich, wie komplex dieses Thema ist.

    Ein bemerkenswertes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit zeigt, wie ein Ärzteehepaar durch den Diskurs mit betroffenen Juristen und Eltern eine tiefere Einsicht in die Problematiken und Emotionen gewinnen konnte, die mit der Therapieverweigerung einhergehen. Aus diesen Erfahrungen heraus entstand ein umfassendes Fachbuch, das speziell die Konflikte und rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen aufgreift.

    Dieses Buch bietet nicht nur fundiertes rechtliches und medizinisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Empfehlungen, entwickelt durch Workshops der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht. Es dient als wegweisendes Werk für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und auf der Suche nach patientengerechten und rechtssicheren Lösungsansätzen sind. Besonders für Fachkräfte in der Kinderheilkunde, Rechtsberatung und der sozialen Arbeit könnte dieses Buch bereits viele Diskussionen und Entscheidungen erleichtert haben.

    Der Leitfaden zur Therapieverweigerung ist ein unverzichtbares Werkzeug für Juristen und Mediziner, das nicht nur durch seine analytische Tiefe besticht, sondern durch seine praktische Anwendbarkeit im beruflichen Alltag. Die Geschichten und Beispiele, die darin geschildert werden, verdeutlichen die reale Relevanz und Tragweite jedes einzelnen Falls und tragen somit zur besseren Verständigung zwischen Eltern, Kindern und Fachleuten bei.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:47

    FAQ zu Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen

    Was versteht man unter Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen?

    Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen beschreibt die Ablehnung medizinischer Behandlungen, oftmals im Spannungsfeld zwischen dem Willen der Eltern, behandelnden Ärzten und dem Kind selbst. Dieses Thema ist hochkomplex und umfasst rechtliche sowie ethische Fragestellungen.

    Für wen ist das Fachbuch zur Therapieverweigerung besonders geeignet?

    Das Fachbuch richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der Kinderheilkunde, Rechtsexperten, Sozialarbeiter sowie Eltern, die sich mit den rechtlichen und medizinischen Herausforderungen der Therapieverweigerung auseinandersetzen möchten.

    Welche Inhalte deckt das Buch zur Therapieverweigerung ab?

    Das Buch bietet juristische Analysen, medizinisches Fachwissen und praxisorientierte Lösungsansätze. Zusätzlich enthält es Fallbeispiele und Empfehlungen, die auf Workshops mit Experten aus Kinderheilkunde und Medizinrecht basieren.

    Welche rechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Fachbuch beleuchtet relevante Gerichtsurteile und rechtliche Fragestellungen zu Themen wie medizinische Eingriffe, Schwangerschaftsabbruch und Empfängnisverhütung bei Minderjährigen. Es hilft, rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

    Gibt es praxisnahe Empfehlungen zur Konfliktlösung?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Empfehlungen, basierend auf realen Fallbeispielen. Diese helfen, Konflikte zwischen Eltern, Kindern und Fachleuten bei medizinischen Entscheidungen zu lösen.

    Warum ist das Thema Therapieverweigerung so wichtig?

    Therapieverweigerung kann weitreichende Konsequenzen haben – sowohl für die Gesundheit des Kindes als auch rechtlich. Eine fundierte Auseinandersetzung ermöglicht es, patientengerechte und rechtssichere Lösungen zu entwickeln.

    Inwiefern unterstützt das Buch Fachkräfte im Alltag?

    Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen, rechtliche Einblicke und medizinisches Wissen, das Fachkräften Sicherheit und Orientierung im beruflichen Alltag gibt.

    Sind Fallbeispiele im Buch enthalten?

    Ja, das Buch enthält reale Fallbeispiele, die die Komplexität und Tragweite solcher Entscheidungen verdeutlichen. Diese Geschichten schaffen ein besseres Verständnis der emotionalen und rechtlichen Herausforderungen.

    Wie hilft das Buch in der Kommunikation mit betroffenen Eltern?

    Das Buch liefert wertvolle Ansätze, um Eltern in schwierigen Situationen besser zu verstehen und gemeinsam nachhaltige Lösungswege zu entwickeln, die sowohl medizinisch als auch rechtlich vertretbar sind.

    Wo kann ich das Fachbuch erwerben?

    Das Fachbuch zur Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen ist in unserem Onlineshop erhältlich. Es kann direkt über den entsprechenden Produktlink bestellt werden.