Kinder- und Jugendreport 2023 Tod – Kein Thema für Kinder? Möglichkeiten der Zusammenarbe... Erziehungsstile. Gibt es '... Das Frankfurter Autismus-Elter...


    Tod – Kein Thema für Kinder?

    Tod – Kein Thema für Kinder?

    Tod – Kein Thema für Kinder?

    Kurz und knapp

    • Das Buch Tod – Kein Thema für Kinder? eröffnet einen intensiven Dialog über Verlust und Trauer, inspiriert durch das Malteser Hospizdienste Modellprojekt.
    • Es bietet Eltern, Pädagogen und Interessierten eine fundierte Möglichkeit, mit Kindern über das Leben und Sterben zu sprechen und fördert das Verständnis durch geteilte Sorge.
    • Eine Lehrerin gründete dank der inspirierenden Inhalte des Buches eine Trauergruppe an ihrer Schule, die Kindern hilft, Erlebtes zu verarbeiten.
    • Das Buch schafft Räume für Kinder, in denen sie sowohl mit Tränen als auch mit Lachen willkommen sind.
    • Tod – Kein Thema für Kinder? richtet sich an alle, die in Schulen und Gemeinschaften eine mitfühlende Sorgekultur etablieren möchten.
    • Es ist ein wertvolles Bildungswerkzeug in den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin und durchbricht das Schweigen über den Tod.

    Beschreibung:

    Das Buch Tod – Kein Thema für Kinder? öffnet Türen zu einem intensiven und bedeutungsvollen Dialog, der oft im alltäglichen Leben übergangen wird. Inspirierend durch das deutschlandweite Modellprojekt der Malteser Hospizdienste, bietet dieses Werk einen einzigartigen Einblick in die bewältigten Herausforderungen und die Emotionalität der Auseinandersetzung mit Verlust und Trauer.

    In einer Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, bietet Tod – Kein Thema für Kinder? Eltern, Pädagogen und Interessierten eine fundierte Möglichkeit, sich mit Kindern und Jugendlichen den Fragen des Lebens und Sterbens zu stellen. Es sind die kleinen Momente, die in diesem Buch eingefangen werden – von einem Lachen, das Traurigkeit heilt, bis hin zu einer stillen Träne, die Verständnis bringt. Dabei wird deutlich, dass geteilte Sorgen das Leben erleichtern und neue Perspektiven eröffnen können.

    Eine Lehrerin, die das Buch bei einer Bildungskonferenz entdeckte, fand in den lebendigen Beispielen und den kreativen Begegnungen den Mut, eine eigene Trauergruppe an ihrer Schule zu gründen. Sie beschreibt, wie das Buch einen Raum geschaffen hat, in dem Kinder das Erlebte verarbeiten und sich entfalten können – ein Raum, in dem sie sowohl mit ihren Tränen als auch mit ihrem Lachen willkommen sind.

    Tod – Kein Thema für Kinder? richtet sich an all jene, die in Gemeinschaften, Kindergärten und Schulen einen unentbehrlichen Beitrag dazu leisten möchten, eine mitfühlende Sorgekultur zu etablieren, wie es die Experten Klaus Wegleitner und Andreas Heller treffend formulieren. In den Kategorien Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik sowie Medizin eingebettet, repräsentiert dieses Buch ein wertvolles Bildungswerkzeug, das jegliches Schweigen über den Tod durchbricht und echte Begegnungen fördert.

    Letztes Update: 28.09.2024 01:01

    FAQ zu Tod – Kein Thema für Kinder?

    Für wen ist das Buch "Tod – Kein Thema für Kinder?" geeignet?

    Das Buch ist ideal für Eltern, Pädagogen und alle, die Kinder und Jugendliche in ihrer Auseinandersetzung mit Verlust und Trauer begleiten möchten. Auch für Schulen, Kindergärten und Gemeinschaften bietet es wertvolle Impulse.

    Wie unterstützt das Buch im Umgang mit Trauer bei Kindern?

    Das Buch zeigt durch lebendige Beispiele und kreative Ansätze, wie Kinder ihre Gefühle verstehen und verarbeiten können. Es hebt die Wichtigkeit geteilter Sorgen hervor und bietet konkrete Lösungsansätze aus dem Modellprojekt der Malteser Hospizdienste.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Lehrer?

    Lehrer können mithilfe des Buches Trauergruppen an Schulen initiieren und Kindern einen geschützten Raum bieten, um Gefühle auszudrücken. Es liefert Inspiration für den Umgang mit emotionalen Herausforderungen im Unterricht.

    Welchen Ansatz verfolgt das Buch beim Thema Tod und Sterben?

    Das Buch verfolgt einen offenen, einfühlsamen und praxisnahen Ansatz. Es durchbricht das Schweigen über den Tod und ermöglicht echte Begegnungen, die sowohl Tränen als auch Lachen einschließen.

    Kann das Buch auch in privaten Gesprächen mit Kindern genutzt werden?

    Ja, das Buch bietet Eltern hilfreiche Wege, um in einem sicheren Rahmen über schwierige Themen wie Verlust und Sterben zu sprechen. Die einfühlsamen Geschichten regen zum offenen Austausch an.

    Basiert das Buch auf tatsächlichen Erfahrungen?

    Ja, das Buch ist inspiriert von dem deutschlandweiten Modellprojekt der Malteser Hospizdienste und enthält zahlreiche Beispiele aus realen Alltagssituationen.

    Inwiefern ist das Buch ein Bildungswerkzeug?

    "Tod – Kein Thema für Kinder?" ist nicht nur ein Sachbuch, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Etablierung einer mitfühlenden Sorgekultur in Schulen und Gemeinschaften. Es fördert den Austausch und schafft Orientierung in sensiblen Themenbereichen.

    Wie ausführlich wird auf kindliche Emotionen eingegangen?

    Das Buch beleuchtet detailliert die emotionalen Bedarfe von Kindern und zeigt, wie kleine Momente, wie ein Lachen oder eine Träne, zur Verarbeitung von Trauer beitragen können.

    Ist das Buch religiös ausgerichtet?

    Nein, das Buch nimmt eine überkonfessionelle Perspektive ein und legt den Fokus auf den menschlichen Umgang mit Trauer, unabhängig von religiösen Überzeugungen.

    Warum lohnt es sich, dieses Buch zu kaufen?

    Mit seinen praktischen Ansätzen, inspirierenden Geschichten und fundierten Einblicken ist das Buch ein unschätzbares Werkzeug für alle, die Kinder in schweren Lebensphasen begleiten möchten. Es bietet Hilfe, Hoffnung und Orientierung.