Totalitäre Erziehungspolitik i... Qualitätshandbuch für Vorurtei... Kindermedizin - Werte versus Ö... Oma, ich habe ein Buch für dic... Dein kompetentes Kind


    Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe'

    Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe'

    Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe'

    Kurz und knapp

    • Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe' bietet eine tiefgründige Analyse der Darstellung der Frauenrolle in NS-Unterhaltungsfilmen.
    • Der Schwerpunkt liegt auf dem Film 'Die große Liebe' von Rolf Hansen, der exemplarisch die idealtypische deutsche Frau der NS-Zeit verkörpert.
    • Durch die Untersuchung bedeutender Filmsequenzen wird aufgezeigt, wie Figuren durch politische Vorstellungen geprägt wurden.
    • Für Geschichtsinteressierte bietet das Buch eine fundierte historische Forschung und hinterfragt kritisch die Rolle des Films als Propagandamittel.
    • Die Arbeit wird durch Zitate des Reichsfilmministers Dr. Joseph Goebbels untermauert und unterstreicht die Bedeutung des Films in der NS-Erziehungspolitik.
    • In der Kategorie 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie' verortet, ist es eine wertvolle Ressource für Studierende und Forschende, die sich mit der Geschichte und den medialen Einflüssen des Nationalsozialismus auseinandersetzen wollen.

    Beschreibung:

    Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe' ist eine tiefgründige Studienarbeit, die sich mit der Darstellung der Frauenrolle in NS-Unterhaltungsfilmen beschäftigt. Diese detaillierte Analyse beleuchtet die subtilen Botschaften und politischen Ideologien, die während der Kriegsjahre zwischen 1940 und 1942 in Deutschland vermittelt wurden.

    Der Fokus liegt auf dem Film 'Die große Liebe' von Rolf Hansen, einem exemplarischen Werk dieser Zeit. Durch das genaue Studium bedeutender Filmsequenzen erfahren die Leser, wie die Hauptfigur Hanna Holberg als Symbol der von der Reichsfilmkammer propagierten idealtypischen deutschen Frau dargestellt wird. Diese Arbeit eröffnet faszinierende Einblicke in die Erziehungspolitik im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm und zeigt auf, wie das Leben und die Persönlichkeit der Figuren durch die politischen Vorstellungen jener Zeit geprägt wurden.

    Für Geschichtsinteressierte bietet dieses Buch nicht nur eine fundierte historische Forschung, sondern auch eine eindrucksvolle Erzählung über die verführerische Macht des Films als Propagandawerkzeug. Indem es die Rollen und das Frauenbild der damaligen Zeit kritisch hinterfragt, wird das Verständnis für die Unterstützung und Manipulation der Massen durch den filmischen Einfluss geschärft.

    Die Erzählung ist zudem mit den Worten des Reichsfilmministers Dr. Joseph Goebbels untermauert, der die immense Bedeutung des Films in der Erziehung und im totalen Existenzkampf Deutschlands unterstrich. Diese Arbeit ist ein Muss für all jene, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus oder der Rolle der Medien als Propagandainstrument in Kriegszeiten auseinandersetzen wollen.

    In der Kategorie 'Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie' verankert, stellt dieses Werk eine wertvolle Ressource für Studierende und Forschende dar, die ein umfassendes Bild der Vergangenheit und ihrer medialen Einflüsse gewinnen möchten. Erleben Sie die faszinierende Geschichte und die tiefsinnige Analyse der 'Totalitären Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe'' und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem einzigartigen Fachbuch.

    Letztes Update: 26.09.2024 02:07

    FAQ zu Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus (1940-1942). Der Aspekt des Frauenbildes im Film 'Die große Liebe'

    Worum geht es in dem Buch "Totalitäre Erziehungspolitik in Unterhaltungsfilmen des Nationalsozialismus"?

    Das Buch analysiert, wie der Film "Die große Liebe" politische Ideologien und das Frauenbild im Nationalsozialismus zwischen 1940 und 1942 darstellte. Es bietet eine tiefgehende Untersuchung der propagandistischen Wirkweise von Unterhaltungsfilmen dieser Zeit.

    Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studierende sowie Forschende, die die Rolle von Film und Propaganda im Nationalsozialismus und deren Einfluss auf das Frauenbild untersuchen möchten.

    Welche Bedeutung hat der Film "Die große Liebe" in der Geschichte des Nationalsozialismus?

    Der Film "Die große Liebe" von Rolf Hansen war ein populäres Propagandainstrument, das die von der Reichsfilmkammer propagierten Idealbilder der deutschen Frau und die totalitäre Erziehungspolitik subtil vermittelte.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch zeigt, wie zentrale Filmsequenzen die Ideologie des Nationalsozialismus widerspiegeln und verdeutlicht, wie Frauenrollen als Erziehungsinstrument eingesetzt wurden, um das Verständnis und die Manipulation der Bevölkerung zu lenken.

    Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

    Ja, das Buch basiert auf intensiver historischer Forschung und ist mit zeitgenössischen Aussagen wie beispielsweise von Joseph Goebbels und detaillierten Filmanalysen untermauert.

    Welche Rolle spielt die Hauptfigur Hanna Holberg in der Analyse?

    Hanna Holberg dient als Symbol für das nationalsozialistische Idealbild der Frau. Ihre Darstellung wird ausführlich untersucht, um die propagandistische Botschaft des Films zu entschlüsseln.

    Gibt es Bezugspunkte zur heutigen Zeit in der Analyse?

    Das Buch wirft Fragen auf, wie Medien damals wie heute soziale Rollenbilder prägen und manipulieren können. Es lädt zum Nachdenken über die Verantwortung filmischer Inhalte ein.

    Warum ist das Buch ein Muss für Geschichtsliebhaber?

    Es handelt sich um eine fundierte, tiefgründige Arbeit, die sowohl die historische Bedeutung als auch die gesellschaftliche Wirkung des Films und seiner Botschaften beleuchtet.

    In welchem Kontext steht dieses Buch zu anderen Werken über Propaganda im Nationalsozialismus?

    Das Werk erweitert den bestehenden Diskurs, indem es einzigartige Einblicke in die spezifische Rolle von Unterhaltungsfilmen bei der Verbreitung totalitärer Ideologien liefert.

    Welche Vorteile bietet dieses Buch für Studierende?

    Das Buch bietet eine präzise, analytische Basis für Forschungsarbeiten und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der Mediennutzung unter autoritären Regimen im historischen Kontext.