Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit
Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit


Fundiertes Fachbuch für praxisnahe Unterstützung von Trans*-Jugendlichen: Fördern Sie Akzeptanz und gesellschaftlichen Wandel!
Kurz und knapp
- Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die in der Sozialen Arbeit tätig sind und sich intensiv mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Trans*-Kindern und -Jugendlichen auseinandersetzen möchten.
- Das Buch basiert auf einer herausragenden Studienarbeit mit der Note 1,0 an der Frankfurt University of Applied Sciences und bietet fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Trans*-Jugendlichen.
- Es beleuchtet die Selbstentdeckungsprozesse und die Spannungen, mit denen Trans*-Jugendliche konfrontiert werden, wenn ihr inneres Erleben nicht mit gesellschaftlichen Normen übereinstimmt.
- Handlungsempfehlungen aus praxisnahen Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Antidiskriminierungs- und Aufklärungsprojekten wie SCHLAU Bielefeld zeigen, wie Soziale Arbeit zur Akzeptanz und Unterstützung von Trans*-Personen beitragen kann.
- Das Fachbuch kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Beispielen, um die Bedeutung von Akzeptanz und Unterstützung in der Entwicklungsphase von Trans*-Kindern und -Jugendlichen zu unterstreichen.
- Erweitern Sie Ihre Bibliothek um dieses unschätzbare Werk und seien Sie bestens gerüstet, um in der Sozialen Arbeit einen Unterschied für Trans*-Jugendliche zu machen.
Beschreibung:
Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die in der Sozialen Arbeit tätig sind und sich intensiv mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Trans*-Kindern und -Jugendlichen auseinandersetzen möchten.
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine engagierte Sozialarbeiterin, die mit Jugendlichen in einer Stadt arbeitet. Eines Tages kommt ein Jugendlicher zu Ihnen und vertraut sich Ihnen an: Sie fühlt sich nicht in der Geschlechterrolle zuhause, die ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Genau in diesem Moment erinnern Sie sich an die wertvollen Einsichten, die Sie durch die Studie Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit gewonnen haben.
Dieses Buch, das aus einer herausragenden Studienarbeit mit der Note 1,0 an der Frankfurt University of Applied Sciences hervorgegangen ist, bietet Ihnen fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Trans*-Jugendlichen. Es beleuchtet die Prozesse der Selbstentdeckung und zeigt die Spannungen und Herausforderungen auf, mit denen diese jungen Menschen konfrontiert werden, wenn ihr inneres Erleben nicht mit den äußeren gesellschaftlichen Normen übereinstimmt.
Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit leitet aus praxisnahen Erfahrungen, die durch die Zusammenarbeit mit Antidiskriminierungs- und Aufklärungsprojekten wie SCHLAU Bielefeld entstanden sind, wertvolle Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter ab. Es wird deutlich, wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, das binäre Geschlechtersystem aufzubrechen und die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz für Trans*-Personen zu fördern.
Durch die Kombination von wissenschaftlichen Ansätzen und praktischen Beispielen, hebt dieses Fachbuch die Bedeutung von Akzeptanz und Unterstützung für Trans*-Kinder und -Jugendliche in ihrer schwierigen Entwicklungsphase hervor. Es wird Ihr Verständnis und Ihre Fähigkeit erweitern, effektive Unterstützung zu leisten und zur positiven gesellschaftlichen Veränderung beizutragen.
Erweitern Sie Ihre Bibliothek um dieses unschätzbare Werk und seien Sie bestens gerüstet, um in der Sozialen Arbeit einen Unterschied für Trans*-Jugendliche zu machen. Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit ist ein Muss für Fachleute, die sich für Gerechtigkeit und Inklusion einsetzen.
Letztes Update: 24.09.2024 12:52
FAQ zu Trans*-Kinder und -Jugendliche in der Gesellschaft. Aufgaben für die Soziale Arbeit
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Personen, die sich intensiv mit den Anliegen und Herausforderungen von Trans*-Kindern und -Jugendlichen beschäftigen möchten.
Welche Inhalte behandelt das Buch?
Das Werk bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Trans*-Jugendlichen, beleuchtet gesellschaftliche Herausforderungen und bietet praxisbezogene Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Die Grundlage des Fachbuchs ist eine herausragende Studienarbeit mit der Note 1,0. Es vereint wissenschaftliche Ansätze mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Trans*-Kindern und -Jugendlichen zugeschnitten sind.
Wie unterstützt das Buch Fachkräfte der Sozialen Arbeit?
Es zeigt auf, wie Fachkräfte das binäre Geschlechtersystem hinterfragen und mit gezielten Strategien zur Inklusion und Akzeptanz für Trans*-Jugendliche in der Gesellschaft beitragen können.
Welche praktischen Impulse liefert das Buch?
Das Buch bietet konkrete Leitlinien und praxisorientierte Ansätze, die durch die Zusammenarbeit mit Antidiskriminierungsprojekten wie SCHLAU Bielefeld entwickelt wurden.
Auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen basiert das Buch?
Das Buch basiert auf einer fundierten Studienarbeit und beinhaltet wissenschaftliche Erkenntnisse über die Geschlechtsentwicklung und Selbstidentifikation von Trans*-Jugendlichen.
Warum ist dieses Buch für die Soziale Arbeit wichtig?
Es bietet eine essentielle Grundlage für ein besseres Verständnis der Herausforderungen, denen Trans*-Kinder und -Jugendliche ausgesetzt sind, und zeigt auf, wie Fachkräfte diese effektiv unterstützen können.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele, die aus Erfahrungen mit Projekten und Organisationen stammen, die sich für die Rechte von Trans*-Personen einsetzen.
Wie hilft das Buch beim Umgang mit gesellschaftlichen Vorurteilen?
Es sensibilisiert Leserinnen und Leser für die Spannungen zwischen innerem Erleben und gesellschaftlichen Normen und bietet Strategien, um Vorurteile abzubauen und ein unterstützenderes Umfeld zu schaffen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource, um fundiertes Wissen und praktische Werkzeuge für die Unterstützung von Trans*-Jugendlichen zu erhalten. Es trägt zur Professionalisierung in der Sozialen Arbeit und zu gesellschaftlichem Wandel bei.