Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben
Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben


Kurz und knapp
- Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben ist ein eindrucksvolles Fachbuch über das Phänomen der Arbeitsmigration und deren Auswirkungen auf Familienstrukturen in Rumänien.
- Das Buch basiert auf einer sorgfältigen ethnografischen Feldforschung in der nordostrumänischen Stadt Dorohoi und liefert wertvolle qualitative und quantitative Daten.
- Es bietet tiefgehende Einsichten in die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen, die oft ohne die tägliche Präsenz ihrer ins Ausland migrierten Eltern aufwachsen.
- Die Studie beleuchtet, wie politische und gesellschaftliche Prozesse, insbesondere seit dem Systemwandel 1989/90, die Migration beeinflussen und welche Anpassungsstrategien junge Menschen entwickeln.
- Dieses Fachbuch ist für Leser, die sich für Migration, Sozialwissenschaften und europäische Familiendynamiken interessieren, von großem Interesse.
- Transnationale Familien Rumäniens richtet sich ebenfalls an Eltern, Pädagogen und Entscheidungsträger, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Situationen transnationaler Familien erlangen möchten.
Beschreibung:
Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben ist ein eindrucksvolles Fachbuch, das den Leser tief in das Phänomen der Arbeitsmigration und deren Auswirkungen auf die Familienstrukturen in Rumänien eintauchen lässt. Diese sorgfältig recherchierte Studie befasst sich mit den realen Lebensumständen von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten ins Ausland migrieren.
Die Arbeitsmigration ist für viele Familien in Rumänien mehr als nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Für die Kinder und Jugendlichen dieser transnationalen Familien bedeutet sie jedoch, oft in einem Umfeld ohne die tägliche Präsenz ihrer Eltern aufzuwachsen. Die Autorin hat in der nordostrumänischen Stadt Dorohoi durch eine umfassende ethnografische Feldforschung wertvolle qualitative und quantitative Daten gesammelt, um die vielfältigen Facetten dieser Erfahrung zu beleuchten.
Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einsichten und Antworten auf dringende Fragen: Wie beeinflussen politische und gesellschaftliche Prozesse, insbesondere seit dem Systemwandel 1989/90, die Migration? Welche Anpassungsstrategien entwickeln Kinder und junge Erwachsene, um mit den emotionalen und sozialen Herausforderungen umzugehen?
Für Leser, die sich für Themen der Migration, Sozialwissenschaft und die Dynamiken europäischer Familien interessieren, bietet Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben einen reichhaltigen Fundus an Informationen. Es schließt nicht nur eine Lücke in der wissenschaftlichen Forschung, sondern richtet sich auch an Eltern, Pädagogen und Entscheidungsträger, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Situationen transnationaler Familien entwickeln möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 10:55
FAQ zu Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben
Was ist das Hauptthema des Buches "Transnationale Familien Rumäniens"?
Das Buch beleuchtet das Phänomen der Arbeitsmigration in Rumänien und deren Auswirkungen auf Familienstrukturen. Im Fokus stehen die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen, die oft ohne die tägliche Präsenz ihrer Eltern aufwachsen müssen.
Für wen ist dieses Fachbuch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Themen wie Migration, Sozialwissenschaft und Familienstrukturen interessieren. Es ist auch für Eltern, Pädagogen und Entscheidungsträger ideal, die ein tieferes Verständnis für transnationale Familien entwickeln möchten.
Welche Forschungsmethoden wurden für die Inhalte des Buches verwendet?
Die Autorin hat eine umfassende ethnografische Feldforschung in der nordostrumänischen Stadt Dorohoi durchgeführt und qualitative sowie quantitative Daten gesammelt.
Welche Herausforderungen behandelt das Buch, die Kinder und Jugendliche in transnationalen Familien erleben?
Das Buch untersucht die emotionalen und sozialen Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, wenn ihre Eltern im Ausland arbeiten, und wie sie sich an diese geänderten Lebensbedingungen anpassen.
Welche Rolle spielen politische und gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitsmigration Rumäniens?
Das Buch analysiert die politischen und gesellschaftlichen Prozesse, insbesondere seit dem Systemwandel 1989/90, und deren Einfluss auf Migrationstrends und Familienstrukturen in Rumänien.
Wie erweitert dieses Buch die wissenschaftliche Forschung zu Migration und Familienstrukturen?
Es schließt eine Lücke in der Forschung, indem es sowohl individuelle Erfahrungen von Kindern als auch gesamtgesellschaftliche Perspektiven beleuchtet, die sich aus transnationaler Migration ergeben.
Welche Auswirkungen hat die Arbeitsmigration auf Kinder und Jugendliche in Rumänien laut dem Buch?
Kinder und Jugendliche erleben oft emotional schwierige Zeiten, da sie ohne die tägliche Präsenz ihrer Eltern aufwachsen müssen. Dennoch entwickeln viele von ihnen Anpassungsstrategien, um mit diesen Herausforderungen umzugehen.
Gibt das Buch auch Handlungsempfehlungen für betroffene Familien?
Das Buch bietet wertvolle Einsichten und konkrete Hinweise, wie Familien, Pädagogen und Entscheidungsträger besser mit den Herausforderungen der Arbeitsmigration umgehen können.
Welche wissenschaftlichen Disziplinen werden in diesem Buch angesprochen?
Das Buch behandelt Themen aus den Bereichen Migration, Sozialwissenschaft und die Dynamiken europäischer Familienstrukturen.
Kann dieses Buch auch für politische Entscheidungsträger relevant sein?
Ja, das Buch bietet wichtige Erkenntnisse zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Arbeitsmigration und kann zur Entwicklung effektiver politischer Strategien beitragen.