Kindliche Gesundheitsförderung... Gesundheitskonzepte und Gesund... Der Garten meines Vaters Karl ... ACHTSAMKEIT FÜR KINDER: Wie Si... Trennungsangst bei Kindern und...


    Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen

    Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen

    Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen

    Hilfreich, fundiert, praxisnah: Das Fachbuch begleitet Sie bei der Bewältigung von Trennungsangst.

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen" beleuchtet ein oft unterschätztes Thema, das sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft und bietet zugleich eine umfassende Darstellung der Symptome und Ursachen.
    • Es sensibilisiert Fachleute wie Psychotherapeuten, Psychiater und Pädagogen für das Störungsbild "emotionale Störung mit Trennungsangst", das in der therapeutischen Arbeit regelmäßig auftaucht.
    • Das Buch liefert praxisbezogene Einsichten für Fachleute, wie beispielsweise Kindertherapeuten, um ihre Therapiemethoden anzupassen und effektive Interventionen zu entwickeln.
    • Es bietet betroffenen Eltern und Erwachsenen wertvolle Einblicke in ihre eigene Emotionalität und betont die Notwendigkeit gründlicher Diagnostik und effektiver Behandlung.
    • Leser erhalten Werkzeuge, um Perspektiven zu verändern und ein tieferes Verständnis von sich und anderen zu erlangen, was zu einer Überwindung des Problems beitragen kann.
    • In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Psychotherapie eingeordnet, stellt dieses Buch einen unverzichtbaren Begleiter für alle dar, die sich intensiv mit Trennungsangst auseinandersetzen möchten.

    Beschreibung:

    Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen ist ein vielseitiges Fachbuch, das Licht auf ein oft unterschätztes Thema wirft. Kinder, die nicht zur Schule gehen wollen, Erwachsene, die emotional an ihren Partner klammern, und Eltern, die Schwierigkeiten haben, ihre Kinder loszulassen – all diese Szenarien sind Ausdruck von Trennungsangst. Trotz des gelegentlichen Belächelns stellt diese ein ernstzunehmendes Problem dar, dessen Leidensdruck für die Betroffenen immens sein kann.

    In der Psychotherapie ist die "emotionale Störung mit Trennungsangst" durchaus bekannt. Sie findet jedoch häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit, obwohl sie eine der weitverbreitetsten Angststörungen ist. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Symptome und Ursachen von Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen und sensibilisiert Fachleute wie Psychotherapeuten, Psychiater und Pädagogen für das Störungsbild. Es zeigt auf, dass diese Störung keineswegs selten ist und regelmäßig in der therapeutischen Arbeit auftaucht.

    Stellen Sie sich Maria vor, eine erfahrene Kindertherapeutin, die tagtäglich mit Kindern arbeitet, die unter Schulverweigerung leiden. Regelmäßig wird ihr dabei bewusst, wie zentral die Kenntnis über Trennungsangst in ihrer Praxis ist. Durch die Einsicht und das Wissen aus dem Buch Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen ist es ihr möglich, ihre Therapiemethoden anzupassen und effektive Interventionen zu schaffen.

    Dieses Buch gibt nicht nur Fachleuten die Werkzeuge an die Hand, sondern bietet auch betroffenen Eltern und Erwachsenen einen Einblick in ihre eigene Emotionalität. Indem es die Notwendigkeit einer gründlichen Diagnostik und einer effektiven Behandlung betont, wird der Betroffene Schritt für Schritt auf dem Weg zur Überwindung seines Problems unterstützt. Entdecken Sie, wie das Wissen aus dem Buch Perspektiven verändern und zu einem besseren Verständnis von sich und anderen führen kann.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie und Psychotherapie eingeordnet, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Begleiter für all jene, die sich umfassend mit der Thematik von Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen auseinandersetzen möchten.

    Letztes Update: 23.09.2024 10:28

    FAQ zu Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen

    Was ist Trennungsangst und wie äußert sie sich?

    Trennungsangst bezeichnet die übermäßige Angst vor der Trennung von einer Bezugsperson oder einem vertrauten Umfeld. Sie äußert sich bei Kindern oft durch Weinen, Schulverweigerung, körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Schlafprobleme. Bei Erwachsenen tritt sie häufig in Form von übermäßigem Klammern an Partner oder Familie auf.

    Für wen ist das Fachbuch „Trennungsangst bei Kindern und Erwachsenen“ geeignet?

    Das Buch eignet sich ideal für Fachleute wie Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen sowie Eltern und Erwachsene, die sich mit der Thematik von Trennungsangst beschäftigen möchten. Es bietet fundiertes Wissen und praktische Tipps, um Trennungsängste besser zu verstehen und zu bewältigen.

    Welche Ursachen für Trennungsangst werden im Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet verschiedene Ursachen von Trennungsangst, darunter genetische Faktoren, frühkindliche Erfahrungen, unsichere Bindungen sowie belastende Lebensereignisse. Es zeigt, wie sich diese Faktoren im Kindes- und Erwachsenenalter auswirken können.

    Gibt das Buch praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Trennungsangst?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche Lösungsansätze, darunter therapeutische Interventionen, Diagnostiktools und Strategien zur Förderung emotionaler Stabilität. Es zeigt, wie Betroffene Schritt für Schritt lernen können, mit ihrer Angst umzugehen.

    Ist Trennungsangst bei Erwachsenen wirklich verbreitet?

    Ja, Trennungsangst bei Erwachsenen ist weit verbreitet und wird oft unterschätzt. Sie zeigt sich häufig in Form von übermäßiger Abhängigkeit von Partnern oder starken Verlustängsten. Das Buch sensibilisiert für diese Problematik und unterstützt Betroffene sowie Fachkräfte.

    Welche Rolle spielt Trennungsangst bei der Schulverweigerung von Kindern?

    Trennungsangst ist einer der häufigsten Gründe für Schulverweigerung. Kinder fürchten, von ihren Eltern getrennt zu sein, und entwickeln oft körperliche Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen. Das Buch zeigt auf, wie Eltern und Fachkräfte dem entgegenwirken können.

    Kann das Buch auch Eltern helfen, die unter Trennungsangst leiden?

    Ja, das Buch richtet sich auch an Eltern, die Schwierigkeiten haben, ihre Kinder loszulassen. Es bietet hilfreiche Ansätze, um gesündere Beziehungen aufzubauen und die eigene emotionale Abhängigkeit zu reflektieren.

    Wie kann das Fachbuch in der Therapie von Trennungsangst eingesetzt werden?

    Das Buch bietet fundierte Hintergrundinformationen und praxisorientierte Strategien, die in der Therapie angewendet werden können. Es unterstützt Therapeuten dabei, individuelle Pläne für ihre Klienten zu entwickeln und deren Emotionen besser zu verstehen.

    Welche wissenschaftlichen Fakten enthält das Buch?

    Das Buch basiert auf aktuellen psychologischen und psychotherapeutischen Forschungsergebnissen. Es gibt einen Überblick über die Klassifikationen und Entstehungsmodelle von Angststörungen sowie deren Bedeutung in der diagnostischen und therapeutischen Praxis.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken zum Thema Trennungsangst?

    Dieses Buch zeichnet sich durch seine umfassende Betrachtung von Trennungsangst in unterschiedlichen Altersgruppen aus. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Lösungen und spricht sowohl Fachleute als auch Betroffene direkt an.