Turnen für das Vaterland und d... Carinthia; Zeitschrift für Vat... Die Form des Kindes Das pädagogische Konzept Empow... Stimmbildung und Singen in der...


    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit

    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit

    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit

    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte schweizerischer Turnbewegung – Gesundheit, Ideologie, Politik in einem Buch!

    Kurz und knapp

    • Turnen für das Vaterland und die Gesundheit bietet eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte der schweizerischen Turnbewegung, die weit über sportliche Betätigung hinausgeht.
    • Die Analyse von Leserbriefen und Artikeln zeigt, wie das bürgerliche Turnen während und nach dem Ersten Weltkrieg tief in Kultur und Politik der Schweiz verankert war.
    • Nach dem Krieg verlagerte sich der Fokus vom militärischen Aspekt des Turnens hin zur Förderung von Gesundheit und Produktivität, was die Relevanz des Turnens als Schlüssel zur Volksgesundheit hervorhob.
    • Das Buch beleuchtet die marginalisierte Rolle des Frauenturnens sowie dessen Funktion in den Geschlechterrollen und als Mittel zur Abwehr von Emanzipationsbestrebungen.
    • Turnen für das Vaterland und die Gesundheit ist ein unverzichtbares Werk für Interessierte an der geschichtlichen Verbindung von Sport, Gesundheit und Politik und bietet tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit.

    Beschreibung:

    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit bietet eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte der schweizerischen Turnbewegung. Wer hätte gedacht, dass das schlichte Turnen nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der ideologischen und gesellschaftlichen Entwicklung eines Landes sein könnte?

    Im Fokus dieser detailreichen Arbeit steht das bürgerliche Turnen während und nach dem Ersten Weltkrieg. Durch die gründliche Analyse von Leserbriefen und Artikel in Vereinsmagazinen wird deutlich, wie tief verwurzelt die Idee des Turnens in der Kultur und Politik der Schweiz war. Die Turner von damals kämpften nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für eine geistige und politische Ertüchtigung, die das Volk im wirtschaftlichen und politischen Überlebenskampf stärkte.

    Doch nach dem Krieg änderte sich die Perspektive. Die militärische Komponente des Turnens trat in den Hintergrund, während der Fokus auf Gesundheit und Produktivität stärker wurde. Ärzte der Hygienebewegung propagierten das Turnen als Schlüssel zur Volksgesundheit, womit das Turnen eine durchgehende Relevanz behielt. Diese Erkenntnisse machen Turnen für das Vaterland und die Gesundheit zu einem unverzichtbaren Werk für jeden, der sich für die Geschichte der Gesundheitsbewegung und der Erziehung zur nationalen Gesinnung interessiert.

    Die Arbeit beleuchtet ebenso die marginalisierte Rolle des Frauenturnens, das hauptsächlich als Mittel zur Degenerationsprophylaxe angesehen wurde. Die Einordnung des Turnens in die damaligen Geschlechterrollen zeigt eindringlich, wie Sport auch zur Abwehr von Emanzipationsbestrebungen genutzt wurde. Für historisch und politisch Interessierte bietet dieses Buch somit nicht nur eine fesselnde Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen und Beweggründe jener Zeit.

    Turnen für das Vaterland und die Gesundheit ist ein unverzichtbares Buch für Geschichtsbegeisterte, die verstehen wollen, wie Sport, Gesundheit und Politik einst Hand in Hand gingen. Es wirft Licht auf die Motivationen und den Wandel innerhalb der Turnvereine und lädt dazu ein, über die gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Einfluss auf die heutigen Perspektiven von Sport und Gesundheit nachzudenken.

    Letztes Update: 27.09.2024 02:47

    FAQ zu Turnen für das Vaterland und die Gesundheit

    Für wen ist das Buch "Turnen für das Vaterland und die Gesundheit" besonders geeignet?

    Dieses Buch ist ideal für geschichtsinteressierte Leserinnen und Leser, die die Verflechtung von Sport, Gesundheit und Politik während und nach dem Ersten Weltkrieg verstehen möchten. Es bietet spannende Einblicke, wie Turnen die gesellschaftliche und politische Entwicklung eines Landes beeinflusste.

    Welche historischen Aspekte werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch beleuchtet das bürgerliche Turnen während und nach dem Ersten Weltkrieg, einschließlich seiner Rolle in der Kultur, Politik und Wirtschaft der Schweiz. Es reflektiert auch den Wandel vom militärbezogenen Turnen hin zu einem Fokus auf Gesundheit und Produktivität.

    Welche Rolle spielt Gesundheit im Buch?

    Das Buch zeigt, wie Ärzte der Hygienebewegung Turnen als Schlüssel zur Verbesserung der Volksgesundheit propagierten. Es wird hervorgehoben, wie sich der Fokus nach dem Krieg von militärischen Aspekten hin zu gesundheitlichen und produktiven Zielen verschob.

    Gibt es spezielle Einblicke in die Rolle von Frauen im Turnen?

    Ja, das Buch beleuchtet die Rolle des Frauenturnens, das primär als Mittel zur Degenerationsprophylaxe betrachtet wurde. Es analysiert, wie das Frauenturnen im Kontext damaliger Geschlechterrollen eingesetzt wurde, um Emanzipationsbestrebungen entgegenzuwirken.

    Warum ist das Buch für geschichtsbegeisterte Leser unverzichtbar?

    Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verbindung von Turnen mit ideologischen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Leser können tief in die Motivationen und Veränderungen innerhalb der Turnvereine eintauchen und deren Auswirkung auf die heutige Sichtweise von Sport und Gesundheit verstehen.

    Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

    Das Buch stützt sich auf umfangreiche Analysen von Leserbriefen und Artikeln in Turnvereinsmagazinen. Diese Quellen illustrieren authentisch die kulturelle und politische Verankerung des Turnens in der damaligen Schweiz.

    Wie beschreibt das Buch den Wandel des Turnens nach dem Ersten Weltkrieg?

    Der Übergang vom militärischen Charakter des Turnens hin zu einem gesundheitlich und produktivitätsorientierten Ansatz steht im Mittelpunkt. Es wird aufgezeigt, wie das Turnen seine gesellschaftliche Relevanz behielt, indem es sich an die veränderten Bedürfnisse der Gesellschaft anpasste.

    Welche Bedeutung hatte das Turnen für die Schweizer Gesellschaft?

    Turnen war nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern auch ein Mittel zur politischen und geistigen Stärkung der Gesellschaft. Es trug dazu bei, die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Schweiz kollektiv zu bewältigen.

    Ist das Buch auch für Bildungszwecke geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Bildungsressource für historisch-politische Themen. Es beleuchtet soziale Strukturen und ermöglicht es, die Zusammenhänge zwischen Sport, Gesundheit und Gesellschaft besser nachvollziehen zu können.

    Wo kann ich "Turnen für das Vaterland und die Gesundheit" kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop unter diesem Link erhältlich. Besuchen Sie den Shop, um mehr zu erfahren und Ihre Bestellung aufzugeben.