Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie
Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie


Erleichtern Sie den Übergang in die ambulante Therapie: Ein praxisnaher Leitfaden für Eltern & Fachkräfte!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet umfassende Erkenntnisse aus einer qualitativ tiefgehenden Elternbefragung und dient als wertvoller Leitfaden für den Übergang in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
- Konzipiert im Rahmen des Masterstudiengangs „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ an der Katholischen Hochschule, vereint es empirische Daten mit praxisorientierten Lösungen.
- Das Buch adressiert konkrete Übergangsprobleme und bietet pragmatische Ansätze, um den Weg in die Therapie zu erleichtern.
- Fiktive kindliche Identifikationsfiguren und authentische Geschichten bieten Eltern einen Einblick in den nicht geradlinigen Therapieprozess und zeigen bewährte Lösungen auf.
- Der zweite Teil des Buches widmet sich dem Gruppenangebot „Wegweiser“, das speziell für Kinder entwickelt wurde und detailliert die einzelnen Gruppenstunden beschreibt.
- Es richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Fachkräfte, die den Übergangsprozess aktiv mitgestalten wollen, und bietet durch seine theoretische Fundierung und praktische Umsetzung umfassende Handlungsempfehlungen.
Beschreibung:
Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – ein Thema, das viele Eltern bewegt. Dieses Buch bietet umfassende Erkenntnisse aus einer qualitativ tiefgehenden Elternbefragung und macht es zu einem wertvollen Leitfaden. Konzipiert im Rahmen des Masterstudiengangs „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ an der Katholischen Hochschule, bietet es nicht nur empirische Daten, sondern auch praxisorientierte Lösungen.
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Herausforderungen, denen viele Familien gegenüberstehen, wenn sie den Schritt in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wagen. Aus dieser Perspektive heraus adressiert es konkrete Übergangsprobleme und bietet pragmatische Ansätze, um diese zu bewältigen. Mit dem Ziel, den Weg in die Therapie zu erleichtern, verwandelt es fundierte Forschung in greifbare Hilfeangebote.
Die Studie hinter diesem Werk zeigt eindrucksvoll, dass der Weg in die Therapie nicht geradlinig ist. Anhand von authentischen Geschichten und fiktiven kindlichen Identifikationsfiguren, die im Buch entwickelt werden, können Eltern einen Einblick in diesen Prozess gewinnen. Diese Figuren erzählen nicht nur von Hindernissen, sondern auch von Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Im zweiten Teil widmet sich das Buch dem Gruppenangebot „Wegweiser“, das speziell für Kinder auf dem Weg in die ambulante Therapie entwickelt wurde. Hier werden die einzelnen Gruppenstunden detailliert beschrieben, ergänzt durch faszinierende Geschichten, die inspirieren und Orientierung bieten.
Verankert in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, und Theologie, spricht dieses Buch nicht nur Eltern an, sondern auch Fachkräfte, die den Übergangsprozess aktiv mitgestalten wollen. Es vereint theoretische Fundierung mit praktischer Umsetzung und bietet so einen umfassenden Einblick und konkrete Handlungsempfehlungen für die Klinische Sozialarbeit.
Letztes Update: 20.09.2024 23:37
FAQ zu Übergangsprobleme auf dem Weg in die ambulante Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie
Für welche Zielgruppe ist das Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Eltern, die ihr Kind auf dem Weg in die ambulante Therapie begleiten möchten, sowie an Fachkräfte aus der Sozialarbeit und Psychotherapie, die solche Übergangsprozesse aktiv unterstützen.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch behandelt die Herausforderungen und Übergangsprobleme, denen Familien auf dem Weg in die ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie begegnen. Es bietet praxisnahe Lösungen und wissenschaftlich fundierte Ansätze, um diese Hindernisse zu überwinden.
Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Ratgebern?
Dieses Buch basiert auf einer qualitativ tiefgehenden Elternbefragung und verknüpft empirische Forschung mit praxisorientierten Lösungen. Zudem enthält es kindliche Identifikationsfiguren und Geschichten, die den therapeutischen Prozess verständlicher machen.
Welche praktischen Hilfen bietet das Buch an?
Das Buch liefert konkrete Handlungsempfehlungen, die auf authentischen Geschichten und erprobten praxisnahen Ansätzen basieren. Zudem stellt es das Gruppenangebot „Wegweiser“ vor, das speziell für Kinder entwickelt wurde.
Was ist das Gruppenangebot „Wegweiser“?
„Wegweiser“ ist ein Gruppenprogramm, das speziell für Kinder auf dem Weg in die ambulante Therapie entwickelt wurde. Es beschreibt detailliert Gruppenstunden und enthält inspirierende Geschichten zur Unterstützung von Kindern und Eltern.
Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und Psychotherapie, die den Übergangsprozess von Kindern und Jugendlichen in die ambulante Therapie aktiv mitgestalten möchten.
Welche Forschungsgrundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer empirischen Studie, die im Rahmen des Masterstudiengangs „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ an der Katholischen Hochschule durchgeführt wurde.
Gibt es authentische Geschichten im Buch?
Ja, das Buch enthält authentische Geschichten sowie fiktive kindliche Identifikationsfiguren, die den Einstieg in die Therapie anschaulicher und greifbarer machen.
Wie unterstützt das Buch Eltern während des Übergangsprozesses?
Es bietet Eltern Einsichten in typische Übergangsprobleme und zeigt pragmatische Lösungen auf, wie sie gemeinsam mit ihren Kindern und Fachkräften die Hürden meistern können.
Welche Kategorien deckt das Buch ab?
Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion, Glaube und Theologie verankert. Es verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Umsetzungen.