Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen


Unterstützen Sie Ihr Kind optimal: Praxisratgeber für erfolgreiche Übergänge in integrativen Bildungseinrichtungen!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- Es zeigt auf, wie der Übergang durch die Zusammenarbeit von Müttern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen erfolgreich gestaltet werden kann.
- Die Autorin untersucht erstmalig die subjektiven Einstellungen der Beteiligten und deren Einfluss auf den Übergang ins Grundschulalter.
- Mit praxisnahen Tipps und wissenschaftlich fundierten Strategien richtet sich das Buch an alle, die den Bildungserfolg von Kindern mit Behinderungen in integrativen Setups fördern möchten.
- Es kombiniert Theorie und Praxis und fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengung und Unterstützung während der frühen Jahre eines Kindes.
- Besonders für Eltern kann es zur Quelle der Unterstützung werden, um ihre Kinder bestmöglich durch diesen wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten.
Beschreibung:
Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen ist ein entscheidender Wendepunkt in der Bildungsreise unserer jüngsten Generation. Dieses Fachbuch bietet eine tiefgehende Analyse und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die dieser Übertritt mit sich bringt. Besonders für Eltern kann es zur Quelle der Unterstützung werden, um ihre Kinder bestmöglich durch diesen wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten.
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Kind seinen ersten Schultag stolz und voller Vorfreude erlebt. Doch dieser Übergang gestaltet sich für jedes Kind, speziell für jene mit Behinderungen, ganz individuell und mit besonderen Herausforderungen. Das Buch beleuchtet eindrucksvoll, wie Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen durch die Unterstützung und Zusammenarbeit von Müttern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen erfolgreich gestaltet werden können.
Die Autorin untersucht erstmalig, wie die subjektiven Einstellungen dieser Beteiligten den Weg ins Grundschulalter beeinflussen. Sie zeigt auf, dass jedes einzelne Kind, jede Geschichte und jeder Hintergrund zählen und dass ein gelungener Übergang nicht nur von organisatorischen Faktoren abhängt, sondern stark von der inneren Haltung der beteiligten Menschen geprägt wird.
Durch den Fokus auf Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen bietet dieses Buch nicht nur praxisnahe Tipps, sondern auch wissenschaftlich fundierte Strategien. Es richtet sich an alle, die den Bildungserfolg von Kindern mit Behinderungen in integrativen Setups fördern möchten und dabei eine inklusive und unterstützende Lernumgebung schaffen wollen.
Als wertvoller Begleiter für Pädagog*innen, Eltern und alle, die im Bildungsbereich tätig sind, kombiniert es Theorie und Praxis und fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengung und Unterstützung in den entscheidenden frühen Jahren eines Kindes.
Letztes Update: 27.09.2024 22:07
FAQ zu Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen
Warum ist dieses Buch für Eltern von Kindern mit Behinderungen wichtig?
Das Buch bietet wertvolle Unterstützung für Eltern, indem es die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzeigt, die der Übergang ihres Kindes aus der Kindertageseinrichtung in die Grundschule mit sich bringt. Es enthält praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Strategien zur Förderung eines erfolgreichen Übergangs.
Wie hilft das Buch beim Übergang von Kindern mit Behinderungen in die Grundschule?
Das Buch beleuchtet, wie eine effektive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen ermöglicht werden kann, um Kindern mit Behinderungen einen erfolgreichen Übergang in die Grundschule zu erleichtern.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?
Dieses Werk kombiniert tiefgehende wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Empfehlungen und legt einen besonderen Fokus auf die subjektiven Einstellungen der Beteiligten. Es hebt hervor, wie entscheidend diese Haltungen für den Bildungserfolg von Kindern in inklusiven Umgebungen sind.
An wen richtet sich das Buch?
Das Buch richtet sich sowohl an Eltern von Kindern mit Behinderungen als auch an Pädagog*innen, Lehrer*innen und alle, die in integrativen Bildungssettings tätig sind und deren Ziel es ist, einen inklusiven Bildungsweg zu fördern.
Welche konkreten Strategien werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch bietet Strategien zur Förderung des Übergangs, darunter die Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit und der Einbeziehung aller Beteiligten in den Prozess. Ziel ist es, für jedes Kind eine unterstützende und individuelle Lernumgebung zu schaffen.
Warum ist die innere Haltung der Beteiligten so wichtig?
Die Autorin zeigt, dass nicht nur organisatorische Faktoren, sondern insbesondere die Einstellungen und Werte von Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen maßgeblich für einen erfolgreichen Übergang sind. Diese Haltungen prägen die Unterstützung des Kindes und fördern sein Selbstvertrauen.
Kann das Buch auch von Fachkräften genutzt werden?
Ja, das Buch ist ideal für Fachkräfte wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen. Es liefert praxisnahe Tipps und theoretisches Wissen, um Übergangsprozesse professionell zu unterstützen und die Bildungsinklusion zu fördern.
Welche Herausforderungen beim Grundschulübergang werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet unter anderem organisatorische Herausforderungen, emotionale Belastungen für Kinder und Eltern sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, um Hürden zu überwinden.
Ist das Buch eher wissenschaftlich oder praxisorientiert?
Das Buch vereint eine wissenschaftlich fundierte Analyse mit praxisorientierten Empfehlungen. Dadurch ist es sowohl für akademische Leser*innen als auch für Eltern und Fachkräfte in der Praxis geeignet.
Kann das Buch den Bildungserfolg von Kindern mit Behinderungen fördern?
Ja, durch die Kombination aus Theorie und Praxis bietet das Buch wertvolle Ansätze, die den Übergangsprozess positiv beeinflussen und damit langfristig den Bildungserfolg von Kindern mit Behinderungen unterstützen.