Un-Bestimmungen – Zur Konstruk... Tuning für Kinderautos Mann ohne Kindheit Die emotionale Regulation der ... Der jüdische Kindertransport v...


    Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Praxisnahes Fachwissen, innovative Ansätze und tiefgreifende Analysen für erfolgreiche Jugendhilfe-Arbeit entdecken!

    Kurz und knapp

    • Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Fachbuch für Fachkräfte in der Pädagogik und Sozialpädagogik.
    • Das Buch beleuchtet die ethischen und normativen Widersprüche der Bezeichnung »unbegleitete minderjährige Flüchtlinge« und bietet Einblicke in die Herausforderungen von Hilfseinrichtungen.
    • Es bietet keine einfachen Lösungen, sondern tiefgreifende Analysen, die helfen, theoretische und praktische Herausforderungen besser zu verstehen.
    • Ein inspirierendes Praxisbeispiel zeigt, wie ungewöhnliche Ansätze das Vertrauen und die Potenziale der jungen Geflüchteten fördern können.
    • Un-Bestimmungen bietet unverzichtbare Perspektiven für Fachkräfte in Hilfszentren, der Forschung und Pädagogen, um ein neues pädagogisches Verständnis zu entwickeln.
    • Durch ausführliche Analysen und praxisnahe Strategien bietet das Buch das Rüstzeug, um mit ethischen Herausforderungen kompetent umzugehen.

    Beschreibung:

    Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Fachbuch für all jene, die in der Pädagogik und Sozialpädagogik tätig sind. Seit 2015 sind über einhunderttausend unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland gekommen, und die Kinder- und Jugendhilfe steht vor der großen Herausforderung, diesen jungen Menschen Stabilität und Sicherheit in einem neuen Umfeld zu bieten.

    Die Bezeichnung »unbegleitete minderjährige Flüchtlinge« selbst ist voller ethischer und normativer Widersprüche. Dieses Buch beleuchtet die Schwierigkeiten, denen sich Hilfseinrichtungen und deren Mitarbeitende gegenübersehen. Welche Strategien sind erfolgreich, und welches Wissen ist erforderlich, um den komplexen Bedürfnissen dieser vulnerablen Gruppe gerecht zu werden?

    Mit Un-Bestimmungen wird keine einfache Lösung präsentiert, sondern es werden wertvolle Einblicke und tiefgreifende Analysen angeboten, die dazu beitragen, die theoretischen und praktischen Herausforderungen besser zu verstehen. Es reflektiert die Erfahrungen und die vielschichtigen Realitäten, mit denen Fachkräfte täglich konfrontiert sind.

    Ein inspirierendes Beispiel aus der Praxis zeigt, wie eine Einrichtung durch die Anwendung ungewöhnlicher Ansätze nicht nur das Vertrauen der jungen Geflüchteten gewinnen konnte, sondern auch deren Talente und Potenziale hervorhob. Diese Geschichte zeigt die transformative Kraft von Wissen und Empathie, ein zentraler Aspekt, der sich durch das gesamte Buch zieht.

    Ob Sie in einem Hilfszentrum arbeiten, in der Forschung aktiv sind oder als Pädagoge den Übergang zu einem neuen pädagogischen Verständnis fördern möchten, Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe bietet unverzichtbare Perspektiven für Ihre Arbeit. Durch ausführliche Analysen und praxisnahe Strategien erhalten Sie das Rüstzeug, um mit den ethischen Herausforderungen kompetent umzugehen und durchdachte pädagogische Lösungen zu entwickeln.

    Letztes Update: 20.09.2024 17:46

    FAQ zu Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Für wen ist das Buch "Un-Bestimmungen" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Pädagogik, Sozialpädagogik sowie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen arbeiten oder sich in Forschung und Lehre mit diesem Thema befassen.

    Welches Hauptthema behandelt das Buch?

    Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, Strategien und ethischen Fragen rund um die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Jugendhilfe. Es liefert tiefgehende Analysen und praxisnahe Empfehlungen.

    Welche praktischen Ansätze vermittelt "Un-Bestimmungen"?

    Das Buch enthält inspirierende Beispiele, wie innovative Ansätze das Vertrauen junger Geflüchteter gewinnen und ihre individuellen Talente fördern können, wodurch langfristig Stabilität geschaffen wird.

    Enthält das Buch auch theoretische Hintergründe?

    Ja, neben praxisorientierten Strategien bietet das Buch fundierte theoretische Hintergründe und beleuchtet die ethischen und normativen Widersprüche des Begriffs „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“.

    Kann das Buch bei der Entwicklung pädagogischer Konzepte helfen?

    Absolut! Es bietet wertvolle Perspektiven und praxisorientierte Lösungsansätze, die pädagogische Konzepte erweitern und an die Bedürfnisse von unbegleiteten Flüchtlingen anpassen.

    In welcher Form sind die Inhalte aufbereitet?

    Die Inhalte sind sowohl analytisch als auch praxisnah aufbereitet, unterstützt durch Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Was macht das Buch "Un-Bestimmungen" einzigartig?

    Das Buch verbindet fundierte wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Strategien und beleuchtet die komplexen Realitäten, vor denen Fachkräfte in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten stehen.

    Gibt es konkrete Beispiele aus der Praxis?

    Ja, ein Beispiel zeigt, wie eine Einrichtung ungewöhnliche Ansätze nutzte, um das Vertrauen der jungen Geflüchteten zu gewinnen und deren Potenziale zu fördern. Dieses Beispiel unterstreicht die Kraft von Empathie und Innovation.

    Ist das Buch auch für Forschung und Wissenschaft geeignet?

    Ja, das Buch bietet tiefgehende Analysen und beleuchtet ethische sowie normative Aspekte, die für wissenschaftliche Arbeit und Forschung von großem Interesse sind.

    Wie kann das Buch die Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbessern?

    Es bietet umfassendes Wissen zu den Herausforderungen und Bedarfen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge sowie praxisorientierte Lösungen, die den Arbeitsalltag von Fachkräften erleichtern und verbessern können.

    Counter