Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800


Tauchen Sie ein: Historische Einblicke in Emmendingens Vergangenheit – Gesellschaft, Schicksale und Wandel erleben!
Kurz und knapp
- Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800 bietet tiefe Einblicke in die lokale Geschichte und gesellschaftlichen Veränderungen während der wichtigen Periode von der Frühen Neuzeit zur Moderne.
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2021 basiert auf zahlreichen historischen Quellen und ist von hoher akademischer Präzision, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Geschichtsinteressierte macht.
- Durch eine mikrohistorische Betrachtung wird der Einfluss größerer Entwicklungen auf die lokale Ebene sichtbar gemacht, die in traditionellen Geschichtsbüchern oft übersehen werden.
- Der Autor beleuchtet das gesellschaftliche Stigma unehelicher Geburten und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben in Emmendingen, sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten für Eltern und Kinder dieser Zeit.
- Das Buch bietet nicht nur Geschichtsinteressierten, sondern auch all jenen, die sich für die politischen und sozialen Dynamiken der Frühen Neuzeit interessieren, wertvolle Einblicke.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Mittelalter ist dieses Werk eine unverzichtbare Ergänzung für alle, die ihr Wissen über regionale und soziale Aspekte der Geschichte vertiefen möchten.
Beschreibung:
Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800 bietet eine faszinierende und tiefgründige Einsicht in die lokale Geschichte der evangelischen Kleinstadt Emmendingen. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2021 beleuchtet die gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen durch uneheliche Geburten während einer bedeutsamen Periode, die den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne umfasst. Lernt aus einer anderen Perspektive historische Ereignisse kennen, die nach dem Westfälischen Frieden einen fundamentalen Einfluss auf die Region hatten.
Die mikrohistorische Betrachtung dieser Studie gewährt detaillierte Einblicke in die lokalen Auswirkungen größerer Entwicklungen, die oftmals in traditionellen Geschichtsbüchern nur am Rande erwähnt werden. Dank zahlreicher historischer Quellen wurde dieses Werk mit hoher akademischer Präzision verfasst, was sein Inhalt umso wertvoller für Historiker sowie Geschichtsinteressierte macht, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Mit einem klaren Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und individuellen Schicksalen beleuchtet der Autor, wie das gesellschaftliche Stigma unehelicher Geburten und die damit verbundenen Herausforderungen das tägliche Leben in Emmendingen formten. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die Schwierigkeiten, aber auch Möglichkeiten, mit denen Eltern und Kinder in dieser Zeit konfrontiert waren.
Dies ist nicht nur ein Buch für Geschichtsinteressierte, sondern bietet darüber hinaus auch eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die politischen und sozialen Dynamiken der Frühen Neuzeit interessieren. In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Nach Epochen, Mittelalter stellt dieses Werk eine unverzichtbare Ergänzung dar für jeden, der sein Wissen um die regionalen und sozialen Aspekte der Geschichte bereichern will.
Letztes Update: 24.09.2024 19:13
FAQ zu Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800
Worum geht es in dem Buch "Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800"?
Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen in Emmendingen durch uneheliche Geburten im Zeitraum von 1650 bis 1800. Es bietet eine mikrohistorische Perspektive und untersucht, wie sich das gesellschaftliche Stigma unehelicher Kinder auf das Leben der Betroffenen auswirkte.
Für wen eignet sich dieses Buch?
Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Historiker und alle, die mehr über die politischen und sozialen Dynamiken der Frühen Neuzeit sowie die lokale Geschichte Emmendingens erfahren möchten.
Was macht den Inhalt des Buches besonders?
Der Inhalt basiert auf einer Vielzahl historischer Quellen und bietet eine tiefgründige Analyse der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und individuellen Schicksalen während einer bedeutsamen Übergangsperiode.
Wie ist die wissenschaftliche Qualität des Buches?
Das Buch wurde mit hoher akademischer Präzision erarbeitet und liefert fundierte historische Einblicke, die sich auf zahlreiche Quellen stützen.
Welche historische Periode deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt den Zeitraum von 1650 bis 1800 und fokussiert sich auf die Übergangszeit von der Frühen Neuzeit zur Moderne.
Warum ist die Region Emmendingen für dieses Thema von Bedeutung?
Emmendingen war eine evangelische Kleinstadt, die beispielhaft zeigt, wie gesellschaftliche und demografische Veränderungen das Leben vor Ort beeinflusst haben, insbesondere im Hinblick auf uneheliche Geburten und deren Stigmatisierung.
Welche Perspektive wird in der Studie eingenommen?
Die Studie nutzt eine mikrohistorische Perspektive, um die lokalen Auswirkungen größerer demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen zu analysieren.
Welche Rolle spielt der Westfälische Frieden im Buch?
Das Buch zeigt, wie historische Ereignisse wie der Westfälische Frieden die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für uneheliche Kinder und deren Familien beeinflussten.
Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber traditionellen Geschichtsbüchern?
Das Buch konzentriert sich auf spezifische lokale Entwicklungen und beleuchtet Aspekte, die in allgemeinen Geschichtsbüchern oft nur am Rande erwähnt werden.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Uneheliche Kinder im badischen Emmendingen von 1650 bis 1800" ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie uns unter eltern-echo.de, um es direkt zu bestellen.