Unsere Kindheit in Bochum - Au... Erziehung durch Gewalt Körper & Rhythmik - Rhythm... Super Nanny & Co: Die Kont... Rezension zum Beitrag 'Wa...


    Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren

    Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren

    Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren

    Kurz und knapp

    • Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren bietet eine faszinierende Reise in eine nostalgische Epoche, die Generationen geprägt hat.
    • Das Buch lässt die großen und kleinen Abenteuer des Ruhrgebiets lebendig werden, wie das Fußballspielen auf Bolzplätzen und Entdeckungstouren durch Arbeitersiedlungen.
    • Es zeigt den Wandel Bochums von den Zechenzeiten zu neuen Hoffnungsträgern wie Opel und der Ruhr-Universität und bietet eine lebendige Geschichtslektion für die jüngeren Generationen.
    • Der perfekte Begleiter für alle, die ihre Vergangenheit im Ruhrpott erkunden oder mehr über die 60er und 70er Jahre erfahren möchten.
    • Das Werk verbindet Menschen über Generationen hinweg und zeigt, wie die Dynamik dieser Ära das heutige Denken geprägt hat.
    • Für Geschichtsinteressierte bietet es wertvolle Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Entwicklung in einer bedeutsamen Zeit.

    Beschreibung:

    Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren entführt Sie in eine längst vergangene Zeit, die voller Erinnerungen steckt und das Herz ein wenig nostalgisch höher schlagen lässt. Dieses faszinierende Buch lädt Sie ein, durch die Erinnerungen an eine einzigartige Kindheit in Bochum zu reisen und die Atmosphäre einer Zeit zu erleben, die Generationen prägte.

    In Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren werden große und kleine Abenteuer inmitten der Ruhrgebietsstadt lebendig. Vor Ihrem geistigen Auge entfaltet sich das Erzählen von Spielen in Hinterhöfen und den Entdeckungstouren durch die Arbeitersiedlungen, die im Schatten der stolzen Fördertürme stattfanden. Diese Freizeitbeschäftigungen wie das Fußballspielen auf Bolzplätzen oder das Eisschlecken im 'Eistreff' sind mehr als nur Kinderspiele - sie sind das Bindeglied zu einer Tradition und Kultur, die in dieser besonderen Region wurzelt.

    Mit dem Übergang ins Erwachsenenalter erlebten wir die Wandlungen Bochums: Der Verlust der Zechen bezeugt eine Epoche des Wandels, während Opel und die Ruhr-Uni neue Hoffnung und Perspektiven brachten. Dieses Buch gibt jenen, die in Bochum aufgewachsen sind, die Möglichkeit, in nostalgischen Erinnerungen ihrer Jugend zu schwelgen, während es zugleich für jüngere Generationen als lebendige Geschichtslektion dient.

    Das Werk ist der perfekte Begleiter für alle, die ihre eigene Vergangenheit in der Region des Ruhrpotts erkunden möchten oder einen Einblick in die Lebenswelten der 60er und 70er Jahre suchen. Es vermag, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden und zeigt auf, wie Dynamik und Kultur dieser Ära heutiges Denken und Fühlen geprägt haben.

    Für Leser und Geschichtsinteressierte, die sich für Politik und Geschichte, besonders im Kontext von Kriegen und Krisen, interessieren, bietet Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren wertvolle Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Entwicklung während einer bedeutsamen Zeit. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Erzählung und erleben Sie, wie Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen.

    Letztes Update: 27.09.2024 19:07

    FAQ zu Unsere Kindheit in Bochum - Aufgewachsen in den 60er & 70er Jahren

    Was macht das Buch "Unsere Kindheit in Bochum" so besonders?

    Dieses Buch erzählt mit liebevollen Details von den Abenteuern und der Atmosphäre des Lebens in Bochum während der 60er und 70er Jahre. Es richtet sich an Leser, die nostalgische Erinnerungen suchen oder die einzigartige Geschichte des Ruhrpotts erleben möchten.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für alle, die in Bochum aufgewachsen sind, regionale Geschichte lieben oder einen authentischen Einblick in das Leben der 60er und 70er Jahre suchen. Es spricht besonders Nostalgiker und Geschichtsinteressierte an.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie Kinderspiele in Hinterhöfen, den Wandel des Ruhrgebiets, das Leben in Arbeitersiedlungen, den Einfluss von Zechen und die Veränderungen durch Opel und die Universität ab. Es zeigt, wie diese Ära eine ganze Generation geprägt hat.

    Erzählt das Buch persönliche Geschichten?

    Ja, das Buch enthält lebendige und persönliche Erzählungen, die die Atmosphäre und Erlebnisse jener Zeit hautnah spürbar machen.

    Ist das Buch auch für jüngere Leser interessant?

    Ja, das Buch bietet jüngeren Generationen eine lebendige Geschichtslektion über die Kultur und Dynamik des Ruhrgebiets in den 60er und 70er Jahren.

    Enthält das Buch Fotos oder Illustrationen?

    Ja, das Buch ist mit historischen Fotos und Illustrationen versehen, die die Erzählungen lebendig untermalen und den Leser in die Atmosphäre jener Zeit eintauchen lassen.

    Kann das Buch als Geschenk geeignet sein?

    Absolut! Das Buch ist ein perfektes Geschenk für alle, die nostalgische Erinnerungen an ihre Jugend im Ruhrgebiet suchen oder sich für regionale Geschichte interessieren.

    Wie beeinflussten Opel und die Ruhr-Uni das Leben in Bochum?

    Das Buch zeigt, wie Opel und die Ruhr-Universität nach dem Rückgang des Bergbaus neue Hoffnung und Perspektiven für die Menschen in Bochum schufen. Diese Veränderungen markierten den Beginn eines neuen Zeitalters.

    Wie ist der Schreibstil des Buches?

    Der Schreibstil des Buches ist persönlich und nostalgisch, zudem leicht lesbar und voller warmherziger Erinnerungen, die den Leser in eine andere Zeit versetzen.

    Gibt es spezielle Kapitel über das Leben der Kinder in Bochum?

    Ja, das Buch widmet sich ausführlich dem Alltag und den Freizeitaktivitäten von Kindern in Bochum – vom Spielen auf Bolzplätzen bis hin zum Eisschlecken im 'Eistreff'.