Unterschiedliche Einstellungsm... ADHS bei Kindern im Musikunter... Zur Erziehung verurteilt Träume von Kindern und Jugendl... Biomimetische Kinderzahnheilku...


    Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

    Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

    Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

    Erkennen Sie gesellschaftliche Feinheiten: Studienarbeit enthüllt überraschende Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen!

    Kurz und knapp

    • Diese Studienarbeit bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen, untersucht aus soziologischer Perspektive.
    • Besonders wertvolle Erkenntnisse liefert die Arbeit für diejenigen, die in der Industrie oder zielgruppengerichteten Markenkommunikation tätig sind.
    • Vier entscheidende Einstellungsmerkmale werden untersucht: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein.
    • Mit 20 befragten Personen pro Gruppe werden die Ergebnisse durch einen Kurzfragebogen mit 20 Items nachvollziehbar präsentiert.
    • Interessanterweise zeigt die Studie nur schwache Unterschiede, was überraschend und anregend für neue Perspektiven auf Alltagsthemen ist.
    • Ob beruflich oder aus persönlichem Interesse, das Werk lädt dazu ein, gesellschaftliche Rollen und Wahrnehmungen kritisch zu hinterfragen und zu verstehen.

    Beschreibung:

    Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen - ein Thema, das spannende Einblicke in die soziologischen Feinheiten unserer Gesellschaft bietet. In dieser aufschlussreichen Studienarbeit aus dem Jahr 2013, die im Fachbereich Soziologie an der Europäischen Fernhochschule Hamburg verfasst wurde, wird die Frage untersucht: Wie unterscheiden sich Eltern und Kinderlose in ihrem Denken und Handeln?

    Diese Arbeit liefert wertvolle Antworten, insbesondere für jene, die in der Industrie oder in der zielgruppengerechten Markenkommunikation tätig sind. Die Untersuchung beleuchtet vier entscheidende Einstellungsmerkmale: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein. Um belastbare Ergebnisse zu erzielen, wurden je 20 Personen mit und ohne Kinder befragt, wobei ein Kurzfragebogen mit 20 Items zum Einsatz kam.

    Interessanterweise zeigte die Studie nur sehr schwache bis keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Dies mag für viele überraschend sein und eröffnet neue Perspektiven auf Alltagsthemen, die Eltern und Kinderlose gleichermaßen betreffen. Es sind gerade diese kleinen, aber bedeutsamen Einsichten, die das Buch für Leser zu einem wertvollen Begleiter machen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Café, beobachten die Menschen um sich herum und denken darüber nach, wie wenig wir tatsächlich über die Beweggründe und inneren Einstellungen der Menschen neben uns wissen. Diese Studienarbeit könnte ein Gesprächsstarter sein und ein vertieftes Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen bieten. So sind die Ergebnisse nicht nur für Wissenschaftler oder Marketer von Interesse – sie laden auch dazu ein, die eigene Wahrnehmung gesellschaftlicher Rollen zu hinterfragen.

    Unabhängig davon, ob Sie aus einem beruflichen Interesse oder persönlicher Neugier heraus zu diesem Werk greifen, es eröffnet neue Perspektiven auf alltägliche Themen, die Eltern und Kinderlose gleichermaßen betreffen. Willkommen in einer Welt, in der Einstellungsmerkmale auf wissenschaftlicher Basis erforscht und hinterfragt werden!

    Letztes Update: 27.09.2024 19:40

    FAQ zu Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

    Worum geht es in „Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen“?

    Die Studienarbeit untersucht, wie sich Eltern und Kinderlose in ihrem Denken und Handeln unterscheiden. Sie beleuchtet vier zentrale Einstellungsmerkmale: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein.

    Wer kann von den Erkenntnissen dieser Studienarbeit profitieren?

    Die Studie ist besonders wertvoll für Fachleute aus der Industrie oder der zielgruppengerechten Markenkommunikation. Auch Privatpersonen, die gesellschaftliche Rollen besser verstehen möchten, profitieren von den spannenden Einblicken.

    Welche Methodik wurde für die Untersuchung verwendet?

    Es wurden 40 Personen – je zur Hälfte Eltern und Kinderlose – befragt. Die Befragung erfolgte mittels eines Kurzfragebogens mit 20 Items, der wissenschaftlich fundierte Ergebnisse liefert.

    Gibt es große Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen?

    Interessanterweise zeigte die Studie nur sehr geringe oder keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen, was neue Perspektiven auf Gemeinsamkeiten in alltäglichen Einstellungen eröffnet.

    Warum ist „Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen“ ein lesenswertes Werk?

    Das Buch liefert tiefgehende, wissenschaftlich fundierte Einblicke in soziale Einstellungen, überrascht mit unerwarteten Ergebnissen und bietet Inspiration zur Reflexion gesellschaftlicher Rollenbilder.

    Kann die Studie als Grundlage für Marketingstrategien dienen?

    Ja, die Ergebnisse sind ideal für Markenkommunikation und Zielgruppenanalysen, da sie einen besseren Einblick in die Denkweisen zweier wichtiger Bevölkerungsgruppen bieten.

    Welche Themen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung?

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation und Hygienebewusstsein bei Eltern und Kinderlosen.

    Eignet sich dieses Werk für persönliche Neugierde?

    Absolut. Die Studienarbeit ermöglicht es, eigene Ansichten zu reflektieren und eine tiefere Verbindung zu gesellschaftlichen Themen aufzubauen – ideal für persönliche Entwicklung.

    Können die Erkenntnisse auch zwischenmenschliche Gespräche bereichern?

    Ja, die Analyse regt zum Nachdenken an und kann als Gesprächsstarter dienen, um mehr über das Denken und Handeln anderer Menschen zu erfahren.

    Wo kann ich „Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen“ kaufen?

    Das Werk ist im Onlineshop von Eltern-Echo erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite unter: hier.