Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft
Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft


Kurz und knapp
- Das Buch „Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft“ behandelt die wichtige Debatte um die rechtliche Anerkennung von Mehrvaterschaft im Familienrecht.
- Es wird praxisnah erklärt, warum Kinder oft zwei Vaterfiguren haben und wie eine zweite Vaterschaft rechtlich etabliert werden könnte, um das Kindeswohl zu stärken.
- Mit einem innovativen Gesetzgebungsvorschlag zeigt die Autorin, wie sich das Konzept problemlos in das bestehende Familien- und Erbrecht integrieren ließe.
- Das Buch bietet fundiertes Wissen und Perspektiven für moderne Familien, Fachkräfte und Interessierte, die über traditionelle Familienmodelle hinausdenken möchten.
- Besonders wertvoll ist es für Eltern mit kleinen Kindern, die nach rechtlicher Orientierung suchen, um ein harmonisches Familienleben zu gewährleisten.
- „Vater, Vater, Mutter, Kind“ ist eine Einladung, gesellschaftliche Veränderungen anzunehmen und gerechtere Strukturen für Familien zu schaffen.
Beschreibung:
Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft ist ein außergewöhnliches Buch, das eine bedeutende Debatte in der modernen Familienrechtsprechung aufgreift. Autorin Ina Plettenberg beleuchtet ein Thema, das viele Familien in der Realität schon heute betrifft: das Konzept der Mehrvaterschaft. Mit wissenschaftlicher Präzision und einfühlsamer Argumentation setzt sie sich für die rechtliche Etablierung einer zweiten Vaterschaft ein, die nicht nur den biologischen, sondern auch den sozialen und rechtlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht wird.
Das Buch erklärt praxisnah, warum Kinder nicht selten zwei Vaterfiguren haben – den rechtlichen und sozialen Vater sowie einen leiblichen Vater, der bisher jedoch oft rechtlich außen vor bleibt. Die aktuelle Rechtslage macht den leiblichen Vater häufig zu einem „halben rechtlichen Vater“, mit eingeschränkten Rechten, aber ohne Pflichten. Für viele betroffene Eltern oder Elternteile mag dies nicht nur frustrierend sein, sondern auch das empfindliche Gleichgewicht einer Familie belasten. Hier setzt die Autorin an und liefert spannende Einblicke, warum eine zweite rechtliche Vaterschaft ein Gewinn für alle Beteiligten sein kann – vorausgesetzt, das Kindeswohl steht an erster Stelle.
Die Vision einer rechtlichen Mehrvaterschaft, wie sie in Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft dargestellt wird, entspricht nicht nur den verfassungsrechtlichen Vorgaben, sondern lässt sich laut Plettenberg problemlos in das bestehende Familien- und Erbrecht integrieren. Besonders bemerkenswert ist ein durchdachter Gesetzgebungsvorschlag, der den Leserinnen und Lesern einen handfesten Einblick in die praktische Umsetzbarkeit dieser Idee gibt.
Eltern, die sich bereits mit den Herausforderungen moderner Familienkonstellationen auseinandersetzen müssen, finden in diesem Buch nicht nur fundiertes Hintergrundwissen, sondern auch ein Umdenken, das der Realität vieler Familien gerecht wird. Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft richtet sich an all jene, die über den Tellerrand traditioneller Familienmodelle hinausblicken möchten – ob aus persönlichem Interesse, als Elternteil, Großeltern oder als Fachkraft in den Bereichen Recht, Pädagogik oder Psychologie.
Dieses Buch gehört in jede Familie, die sich mit unterschiedlichsten Modellen der Elternschaft beschäftigt oder eine rechtliche Orientierung in Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen sucht. Als Ratgeber und wertvolle Wissensquelle ist es zudem ideal für Eltern mit Babys und Kleinkindern, die frühzeitig sicherstellen möchten, dass die rechtliche Grundlage für ein harmonisches Familienleben gewährleistet ist. Vater, Vater, Mutter, Kind - Ein Plädoyer für die rechtliche Mehrvaterschaft ist weit mehr als ein Theorieansatz – es ist eine Einladung zum Umdenken, zum Diskutieren und zu einer gerechteren Zukunft für Kinder.
Letztes Update: 03.04.2025 02:24