Vaterbilder – Band 2 Der Kindergarten als Bildungs-... Die Stiefmutter / Mutter und d... Rating-Skalen für die Kinder- ... Sprechstunde Kinderarzt


    Vaterbilder – Band 2

    Vaterbilder – Band 2

    Vaterbilder – Band 2

    Kurz und knapp

    • Vaterbilder – Band 2 bietet wertvolle Einblicke in Vater-Sohn-Beziehungen und deren emotionale Herausforderungen, besonders in Zeiten häufiger Trennung von Eltern.
    • Das Buch enthält 24 narrative Interviews mit jungen Männern zwischen 16 und 30 Jahren, die persönliche Erfahrungen und Vorstellungen von Männlichkeit teilen.
    • Die Interviews wurden zwischen 2004 und 2017 durchgeführt und zeichnen ein detailliertes Bild einer Generation, die mit den Nachwirkungen der Wende und der Einheit aufwuchs.
    • Vaterbilder – Band 2 ist für Pädagogen und Eltern eine unverzichtbare Lektüre zur Förderung der emotionalen Kompetenz und zum besseren Verständnis der Herausforderungen vaterloser Kinder.
    • Zusätzlich zu den Erzählungen enthält das Buch zwölf grafische Porträts, die die Emotionen der Interviewpartner in anschaulichen Illustrationen festhalten.
    • Das Werk ist sowohl für den schulischen Kontext als auch für Eltern geeignet und inspiriert, die Perspektive junger Männer besser zu verstehen und in ihre Welt einzutauchen.

    Beschreibung:

    Vaterbilder – Band 2 ist mehr als nur ein Buch; es ist eine tiefgründige Reise in die facettenreiche Welt von Vater-Sohn-Beziehungen. In einer Zeit, in der die Trennung von Eltern häufig zur Lebenswirklichkeit gehört, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke in die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, denen viele junge Männer gegenüberstehen. Für alle, die in den Bereichen Pädagogik und Grundschulpädagogik tätig sind, bietet Vaterbilder – Band 2 praxisnahe Anknüpfungspunkte zur Förderung der emotionalen Kompetenz von Kindern.

    Fabian W. Williges hat in Vaterbilder – Band 2 Interviews aus den Jahren 2004 bis 2017 gesammelt und zeichnet so ein detailliertes Bild einer Generation, die mit den Nachwirkungen von Wende und Einheit aufwuchs. Die zeitgeschichtlichen Elemente sind dabei so eingebettet, dass die Entwicklung der modernen Technologien wie Handy und Internet ihre eigene Rolle im familiären Gefüge einnehmen. Besonders eindrucksvoll sind die 24 narrativen Interviews mit jungen Männern im Alter von 16 bis 30 Jahren, die Einblicke in ihre persönliche Erfahrungen und Vorstellungen von Männlichkeit gewähren. Während sie am "Bühnenrand" stehen, gewähren ihre Geschichten eine intime Sicht auf ihre innere Welt und die individuelle Verarbeitung des Vaterverlustes.

    Die Bedeutung dieser Erzählungen liegt darin, dass sie nicht nur die Vergangenheit beleuchten, sondern auch Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Für Pädagogen und Eltern ist Vaterbilder – Band 2 eine unverzichtbare Lektüre, um das Verständnis für die Herausforderungen vaterloser Kinder zu vertiefen und gleichzeitig Mittel aufzuzeigen, wie man ihnen helfen kann, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Durch die literarische Beleuchtung der Thematik wird das Buch zudem ergänzt durch zwölf grafische Porträts, die die Emotionen der Interviewpartner in anschaulichen Illustrationen festhalten.

    Ob Sie ein Fachbuch für den schulischen Kontext suchen oder als Elternteil die Dynamiken innerhalb der Familie besser verstehen wollen, Vaterbilder – Band 2 ist ein unverzichtbares Werk, das zum Nachdenken anregt und inspiriert, die Perspektive junger Männer besser zu verstehen und in ihre Welt einzutauchen.

    Letztes Update: 29.09.2024 10:22

    FAQ zu Vaterbilder – Band 2

    Worum geht es in "Vaterbilder – Band 2"?

    "Vaterbilder – Band 2" ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Vater-Sohn-Beziehungen, basierend auf 24 narrativen Interviews. Es beleuchtet emotionale und psychologische Herausforderungen junger Männer, die ohne Vaterfigur aufwachsen, und setzt diese in einen gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Kontext.

    Für welche Zielgruppen eignet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagogen, Sozialarbeiter, Eltern sowie alle, die an den Themen Familie, Jugendpsychologie und emotionaler Kompetenz interessiert sind. Es liefert wertvolle Einsichten für Bildungseinrichtungen und den familiären Alltag.

    Welche besonderen Inhalte bietet "Vaterbilder – Band 2"?

    Das Buch kombiniert 24 narrative Interviews junger Männer mit 12 grafischen Porträts, die die Emotionen der Befragten eindrucksvoll visualisieren. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft und Kunst.

    Wie können Pädagogen von diesem Buch profitieren?

    Pädagogen erhalten praxisnahe Anknüpfungspunkte zur Förderung der emotionalen Kompetenz von Kindern. Das Buch bietet zudem eine fundierte Grundlage, um das Verständnis für vaterlose Schüler zu verbessern.

    Welche Rolle spielt die Zeitgeschichte in dem Buch?

    Das Buch behandelt die Auswirkungen von Wende und Einheit sowie die Entwicklung moderner Technologien wie Handy und Internet auf das familiäre Gefüge und die Vater-Sohn-Beziehungen.

    Wer ist der Autor von "Vaterbilder – Band 2"?

    Das Buch wurde von Fabian W. Williges geschrieben, der zwischen 2004 und 2017 Interviews gesammelt hat. Sein Ziel ist es, ein authentisches Bild der Vater-Sohn-Dynamik unserer Zeit zu zeichnen.

    Ist "Vaterbilder – Band 2" für Eltern hilfreich?

    Ja, das Buch liefert Eltern wertvolle Einsichten, um die Dynamiken innerhalb der Familie besser zu verstehen. Es zeigt Perspektiven auf, wie sie ihre Kinder unterstützen und ihre emotionale Entwicklung fördern können.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    "Vaterbilder – Band 2" besteht aus einer Sammlung von Interviews, psychologischen Analysen und grafischen Porträts. Es verbindet Biografie und Forschung auf eindrucksvolle Weise.

    Sind die Erfahrungsberichte der Interviewpartner chronologisch angeordnet?

    Nein, die Erfahrungsberichte sind thematisch geordnet, um die verschiedenen Facetten der Vater-Sohn-Beziehung und deren Herausforderungen fundiert darzustellen.

    Warum sollte ich "Vaterbilder – Band 2" lesen?

    Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in emotionale Aspekte des Lebens junger Männer. Es inspiriert durch authentische Lebenserfahrungen und liefert praktische Anleitungen zur Förderung der emotionalen Kompetenz, sowohl im Alltag als auch in pädagogischen Kontexten.