Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert
Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert


Kurz und knapp
- Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert bietet spannende Perspektiven auf die veränderten Rollenbilder der Vaterschaft in der modernen Gesellschaft.
- Das Werk basiert auf einer herausragenden Studienarbeit, die 2015 mit der Note 1,0 an der Universität Erfurt ausgezeichnet wurde, und bietet tiefgehende Einblicke in die männlichen Elternrollen.
- Es beleuchtet den Einfluss hegemonialer Männlichkeitsvorstellungen auf die gelebte Vaterschaft und untersucht die Möglichkeit, Elternschaft geschlechterlos zu denken.
- Das Buch hinterfragt die gängigen Thesen, dass Kinder zwangsläufig Mutter und Vater für ihre Entwicklung benötigen, und regt zum Nachdenken über traditionelle Rollenbilder an.
- Für Eltern, Pädagogen und Interessierte an Geschlechterstudien ist diese Studie ein unverzichtbares Werk zum Verständnis des Wandels der Vaterrolle.
- Es ist nicht nur für Wissenschaftsbegeisterte lesenswert, sondern bietet auch faszinierende Einblicke für jeden, der sich mit der modernen Rolle der Väter auseinandersetzen möchte.
Beschreibung:
Das Produkt Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert eröffnet spannende Perspektiven auf die sich verändernden Rollenbilder der Vaterschaft in unserer Gesellschaft. Basierend auf einer herausragenden Studienarbeit aus dem Jahr 2015, die mit der Note 1,0 an der Universität Erfurt ausgezeichnet wurde, bietet dieses Werk tiefgehende Einblicke in die komplexe Thematik der männlichen Elternrollen im Kontext des 21. Jahrhunderts.
Mehr denn je stehen Väter heute im Spannungsfeld zwischen traditionellen Erwartungen und modernen Lebensentwürfen. Während mediale Debatten über Themen wie das Adoptionsrecht für homosexuelle Menschen toben, stellt sich die Frage, was Vaterschaft jenseits von biologischen und rechtlichen Gegebenheiten bedeutet. Dieser Band beleuchtet, wie sich hegemoniale Männlichkeitsvorstellungen auf die gelebte Vaterschaft auswirken und ob es möglich ist, den Begriff Elternschaft geschlechterlos zu denken.
Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Diskussionen, die nicht nur bei Anne Will oder Günther Jauch, sondern auch tief im gesellschaftlichen Bewusstsein stattfinden. Es setzt sich kritisch mit der These auseinander, dass Kinder zwingend Mutter und Vater für ihre Entwicklung benötigen und hinterfragt die dahinterstehenden traditionellen Rollenbilder. Die Analyse eröffnet dabei neue Perspektiven auf die Rollenverteilung innerhalb der Familie und regt dazu an, über die eigene Vorstellungen von Männlichkeit und Vaterschaft nachzudenken.
Für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit Geschlechterstudien und den Wandel der Vaterrolle im spannenden 21. Jahrhundert befassen möchten, ist diese Studienarbeit ein unverzichtbares Werk. Es stärkt das Verständnis dafür, wie sich gesellschaftliche Normen und individuelle Lebensentwürfe herausfordern und bereichern können. Dieses Buch ist nicht nur eine Lektüre für Wissenschaftsbegeisterte, sondern ein faszinierender Ausgangspunkt für jeden, der tiefgründig über die Rolle der Väter in der modernen Gesellschaft nachdenken möchte.
Letztes Update: 25.09.2024 08:34
FAQ zu Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert
Worum geht es in dem Buch "Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel"?
Das Buch beleuchtet die sich verändernden Rollen von Vätern im 21. Jahrhundert. Es untersucht, wie traditionelle Erwartungen mit modernen Lebensentwürfen kollidieren und wie dies Vaterschaft und Männlichkeit prägt. Es bietet einen tiefgehenden Einblick in gesellschaftliche und kulturelle Debatten rund um das Thema.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Studierende der Geschlechterforschung und alle, die sich mit den Veränderungen der Vaterrolle in der modernen Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über Vaterschaft?
Das Buch basiert auf einer preisgekrönten Studienarbeit und legt einen besonderen Fokus auf die kritische Analyse hegemonialer Männlichkeitsvorstellungen und deren Auswirkungen auf die gelebte Vaterschaft. Es eröffnet neue Perspektiven auf geschlechtsneutrale Elternschaft.
Was macht das Buch wissenschaftlich fundiert?
Das Buch basiert auf einer mit der Note 1,0 bewerteten Studienarbeit der Universität Erfurt aus dem Jahr 2015. Es kombiniert fundierte Forschung mit aktueller Diskussion über Geschlechterrollen und deren Wandel.
Welche gesellschaftlichen Themen behandelt das Buch?
Das Buch thematisiert unter anderem die mediale Debatte über das Adoptionsrecht für homosexuelle Menschen, die Bedeutung von Mutter- und Vaterrollen und die Hinterfragung tradierter Rollenbilder in der Familie.
Kann das Buch auch für die Praxis nützlich sein?
Ja, das Buch gibt Pädagogen, Eltern und Interessierten praktische Impulse, um traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und moderne Ansätze für Elternschaft und Rollenverteilung zu verstehen und umzusetzen.
Warum ist die Veränderung der Vaterrolle so relevant?
In einer Zeit, in der Geschlechterrollen neu definiert werden, ist das Verständnis der Vaterrolle entscheidend für eine gerechte Rollenverteilung und das Wohlergehen von Kindern in modernen Familienstrukturen.
Inwiefern regt das Buch zum Nachdenken an?
Das Buch hinterfragt tief verwurzelte gesellschaftliche Normen und lädt den Leser dazu ein, eigene Vorstellungen von Männlichkeit, Vaterschaft und Familie kritisch zu reflektieren.
Gibt es echte Praxisbeispiele im Buch?
Das Buch greift gesellschaftliche Debatten und theoretische Analysen auf, ergänzt sie jedoch durch greifbare Beispiele und Interpretationen, die auf reale Lebensumstände angewandt werden können.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch "Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert" können Sie direkt über unseren Onlineshop unter Eltern Echo erwerben.