Vatertage


"Vatertage" – Bewegendes Buch über Vergangenheit, Familie und Nachkriegsgeschichte. Erleben und verstehen. Jetzt kaufen!
Kurz und knapp
- "Vatertage" von Katja Thimm entführt Sie in die bewegte Vergangenheit einer Familie und beleuchtet das Schicksal einer ganzen Generation.
- Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die traumatischen Erlebnisse eines Vaters, der Flucht, Vertreibung und das Leben in zwei totalitären Systemen überstanden hat.
- Erfahren Sie, wie diese Erlebnisse die Beziehung zwischen Vater und Tochter prägen und welche Spuren sie in der Nachkriegsgeneration hinterlassen.
- Katja Thimms atmosphärisch dichtes Erzählen zeigt, wie Erinnerungen auch Jahrzehnte später noch fortwirken und bietet damit emotionale Tiefe und einen historischen Einblick.
- Das Werk ist besonders geeignet für Leser von Sachbüchern, Biografien und geschichtlichen Abhandlungen, die sich für die DDR-Geschichte und deren politische Hintergründe interessieren.
- Lassen Sie sich von den persönlichen und historischen Erkenntnissen überraschen und verstehen Sie, wie Geschichte durch die Erlebnisse eines Einzelnen lebendig wird.
Beschreibung:
Erleben Sie mit "Vatertage" eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit, die das Schicksal einer ganzen Generation beleuchtet. Das Buch, sensibel verfasst von Katja Thimm, entführt Sie in die scheinbar normale Einfamilienhaus-mit-Garten-Kindheit der Bonner Republik. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine tiefgreifende Geschichte, die weit über die eigenen vier Wände hinausreicht. Das Schlüsselwort, das diese Lebensgeschichte prägt, sind die "Vatertage".
"Vatertage" ist nicht nur ein Buch, sondern ein Einblick in die traumatischen Erlebnisse eines Vaters, der Flucht, Vertreibung und das Leben in zwei totalitären Systemen überstanden hat. Diese Erlebnisse sind für die Gegenwart seiner Familie genauso bedeutend wie die Vergangenheit selbst. Sie als Leser werden verstehen, wie diese Vatertage die Beziehung zur Tochter maßgeblich beeinflussen und welche Spuren sie in der Nachkriegsgeneration, den sogenannten "Kriegsenkeln", hinterlassen.
Über das atmosphärisch dichte Erzählen von Katja Thimm erfahren Sie, wie Erinnerungen auch Jahrzehnte später fortwirken. Das Buch berichtet davon, wie der Vater, immer wieder von traumatischen Erinnerungen heimgesucht, nicht nur sich selbst, sondern auch seine Tochter mit den dunklen Kapiteln seiner Geschichte konfrontiert. Diese eindringliche Auseinandersetzung bietet nicht nur emotionale Tiefe, sondern auch einen historischen Einblick in die Geschichte unzähliger "Kriegskinder".
Besonders geeignet für Leser von Sachbüchern, Biografien und geschichtlichen Abhandlungen, ist "Vatertage" ein wertvolles Werk für all jene, die sich für die DDR-Geschichte und die politischen Hintergründe dieser Zeit interessieren. Lassen Sie sich von den persönlichen und historischen Erkenntnissen überraschen, die Katja Thimm so authentisch und berührend auf Papier gebracht hat. Erkunden Sie jetzt die "Vatertage" und verstehen Sie, wie Geschichte durch die Erlebnisse eines Einzelnen lebendig wird.
Letztes Update: 24.09.2024 13:46
FAQ zu Vatertage
Worum geht es im Buch "Vatertage" von Katja Thimm?
"Vatertage" ist ein bewegendes Buch von Katja Thimm, das die traumatischen Erlebnisse eines Vaters thematisiert, der Flucht, Vertreibung und die Herausforderungen zweier totalitärer Systeme überlebte. Es beleuchtet, wie diese Vergangenheit die Beziehung zu seiner Tochter und die Nachkriegsgeneration prägt.
Für welche Leser ist "Vatertage" geeignet?
Das Buch spricht insbesondere Leser von Sachbüchern, Biografien und geschichtlichen Abhandlungen an. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich für die Nachkriegsgeschichte und persönliche Familienerzählungen interessieren.
Welche Themen werden in "Vatertage" behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Flucht, Vertreibung, das Leben in totalitären Systemen, Kriegstraumata und deren Auswirkungen auf Familienbeziehungen sowie die Nachkriegsgeneration.
Warum ist "Vatertage" ein besonderes Werk?
"Vatertage" verbindet persönliche Familiengeschichte mit historischem Kontext und vermittelt tiefe Einblicke in die Nachwirkungen traumatischer Erlebnisse auf ganze Generationen. Die einfühlsame Erzählweise von Katja Thimm macht es einzigartig und emotional berührend.
Wie ist der Schreibstil von Katja Thimm in "Vatertage"?
Katja Thimm schreibt atmosphärisch dicht, einfühlsam und authentisch. Ihre Erzählweise macht die Vergangenheit auf eindringliche Weise lebendig und lässt den Leser hautnah an den emotionalen und historischen Ereignissen teilhaben.
Welche historischen Hintergründe werden in "Vatertage" thematisiert?
Das Buch beleuchtet historische Ereignisse wie die Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, das Leben in der DDR und die Herausforderungen der Nachkriegsgeneration in der Bonner Republik.
Welche Bedeutung haben die Vatertage im Buch?
Die "Vatertage" stehen symbolisch für die Erinnerungen und Erlebnisse des Vaters, die nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Tochter und die Beziehung zwischen beiden maßgeblich beeinflussen.
Ist "Vatertage" auch für junge Leser geeignet?
Das Buch richtet sich primär an Leser mit Interesse an Geschichte, Familienerzählungen und Biografien. Jugendliche mit einem historischen Interesse können jedoch ebenso von den wertvollen Einblicken profitieren.
Welche Botschaft vermittelt Katja Thimm mit "Vatertage"?
Das Buch zeigt, wie vergangene Ereignisse und ihre Auswirkungen das Leben nachfolgender Generationen beeinflussen. Es appelliert an das Verständnis für persönliche und kollektive Traumata und deren historische Relevanz.
Warum sollte ich "Vatertage" lesen?
"Vatertage" bietet eine bewegende Mischung aus persönlicher Familiengeschichte und historischen Ereignissen. Es ist ideal für Leser, die emotionale Tiefe und einen neuen Blick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte suchen.