Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden
Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden


Verständlich, tiefgründig, richtungsweisend: Entdecken Sie, wie Familienpolitik Deutschland und Schweden prägt!
Kurz und knapp
- Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland ist eine sorgfältig recherchierte Studienarbeit aus dem Jahr 2017, die wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der Elterngeldreform auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern, die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Geburtenraten in Deutschland bietet.
- Das Werk erhielt die hervorragende akademische Note 1,3 und kann als wertvolles Referenzwerk für Themen der Familienpolitik, insbesondere im Bereich des Zivil- und Privatrechts, dienen.
- Die Analyse bietet eine tiefgehende Gegenüberstellung der deutschen Reformen zur etablierten Familienpolitik in Schweden, bekannt für ihre Vorreiterrolle in Gleichstellung und Familienförderung.
- Für engagierte Eltern und Interessierte kann das Buch als wertvoller Gesprächsstoff dienen, wenn es um die Notwendigkeit gesetzlicher Reformen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.
- Das Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für jene, die tiefer in das juristische Verständnis und die praktischen Konsequenzen der deutschen Familienpolitik eintauchen möchten.
- Es verbindet die theoretischen Aspekte des Familienrechts mit realen gesellschaftlichen Entwicklungen und bietet handfeste Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Beschreibung:
Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden ist eine faszinierende Studienarbeit, die das komplexe Thema der Familienpolitik in Deutschland und Schweden beleuchtet. Dieses sorgfältig recherchierte Werk aus dem Jahr 2017 bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der Elterngeldreform auf die Elternzeitbeteiligung von Vätern sowie die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Geburtenraten in Deutschland.
Diese Arbeit stellt nicht nur eine akademische Leistung mit der Note 1,3 dar, sondern dient auch als wertvolles Referenzwerk für all jene, die sich mit Fragen der Familienpolitik, insbesondere des Zivilrechts und des Privatrechts, auseinandersetzen möchten. Die Analyse bietet eine tiefgehende Gegenüberstellung der deutschen Reformen im Vergleich zur etablierten Familienpolitik in Schweden, einer der Vorreiterinnen in Sachen Gleichstellung und Familienförderung.
Stellen Sie sich einen gemütlichen Nachmittag am Esstisch vor, wo engagierte Eltern und Interessierte in ein Gespräch vertieft sind. Sie debattieren über die Notwendigkeit gesetzlicher Reformen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Genau hier bietet dieses Buch wertvollen Gesprächsstoff und informiert umfassend darüber, wie das Elterngeld in Deutschland den politischen Diskurs belebt hat und was Deutschland von Schweden lernen kann.
Für alle, die tiefer in das juristische Verständnis und die praktischen Konsequenzen der deutschen Familienpolitik eintauchen möchten, stellt dieses Fachbuch eine unverzichtbare Ressource dar. Es verbindet die theoretischen Aspekte des Familienrechts mit realen gesellschaftlichen Entwicklungen und bietet handfeste Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft der Familienpolitik in Deutschland.
Letztes Update: 25.09.2024 07:08
FAQ zu Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland. Die deutsche Familienpolitik im Zugzwang zur Familienpolitik in Schweden
Was behandelt das Buch "Veränderungen seit dem Elterngeld in Deutschland" im Detail?
Das Buch analysiert die Reformen des Elterngeldes in Deutschland und deren Auswirkungen auf Väterbeteiligung, Erwerbstätigkeit von Frauen und Geburtenraten. Im Vergleich dazu wird die schwedische Familienpolitik als Vorbild herangezogen, um Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für Deutschland zu beleuchten.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Fachbuch ist ideal für Wissenschaftler, Studenten, Politiker, Eltern und alle, die fundiertes Wissen über Familienpolitik, Elterngeldreformen und Gleichstellung der Geschlechter suchen. Es bietet ein tiefgehendes Verständnis sowohl aus juristischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive.
Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?
Das Buch kombiniert theoretische Analysen mit praktischen Beispielen. Es liefert wertvolle Vergleiche zwischen Deutschland und Schweden und enthält Handlungsvorschläge, die sowohl für akademische Diskussionen als auch für politische Entscheidungen relevant sind.
Warum ist Schweden ein geeignetes Vergleichsbeispiel?
Schweden gilt als Vorreiter in Familienpolitik und Gleichstellung der Geschlechter. Das Buch untersucht, wie Schwedens familienfreundliche Maßnahmen Einfluss auf Geburtenrate, Erwerbstätigkeit und Väterbeteiligung haben, und was Deutschland daraus lernen kann.
Welche Themen werden im Buch zusätzlich zur Elterngeldreform behandelt?
Neben der Elterngeldreform befasst sich das Buch mit Aspekten wie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Gleichstellung von Geschlechtern, der Rolle von Vätern und Müttern sowie den langfristigen Auswirkungen familienpolitischer Entscheidungen.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Arbeit wurde 2017 mit der Note 1,3 bewertet und basiert auf sorgfältiger Recherche. Sie ist durch fundierte Daten sowie juristische und statistische Analysen gestützt, wodurch es eine wertvolle Ressource für Fachleute und Interessierte ist.
Wie wird die Rolle der Väter in der Familienpolitik beleuchtet?
Das Buch untersucht, wie die Elterngeldreform die Beteiligung von Vätern in der Elternzeit gefördert hat. Es beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in Bezug auf die Akzeptanz aktiver Vaterschaft.
Welche Bedeutung hat das Buch für den politischen Diskurs?
Das Buch liefert konkrete Ansätze für politische Reformen. Es dient als Grundlage für Diskussionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zeigt, wie Deutschland von Schweden lernen kann, um eine moderne Familienpolitik zu gestalten.
Gibt es praktische Anwendungsmöglichkeiten für die im Buch vorgestellten Analysen?
Ja, viele der im Buch beschriebenen Erkenntnisse können direkt in der familien- und gesellschaftspolitischen Praxis angewandt werden, insbesondere bei der Entwicklung von Reformen und Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung und Familienfreundlichkeit.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist direkt auf unserer Website erhältlich. Folgen Sie diesem Link: Zum Buch.