Verbotene Kinder


Tauchen Sie ein in "Verbotene Kinder" – ein bewegendes Dokument menschlicher Stärke und gesellschaftlicher Aufarbeitung.
Kurz und knapp
- Verbotene Kinder ist ein tiefgründiges Buch, das die vergessenen Geschichten der sogenannten Saisonnierkinder in der Schweiz ans Licht bringt.
- Die Autorin Marina Frigerio gewährt uns intime Einblicke in die Welt der verbotenen Kinder, die ihre Kindheit oft hinter verschlossenen Türen verbrachten, ohne den Luxus eines kindgerechten Alltags.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Gesellschaft und Rassismus ist Verbotene Kinder ein aufrüttelndes Zeugnis der Vergangenheit.
- Für die ehemaligen Saisonnierkinder und ihre Familien bietet Verbotene Kinder eine Stimme und enthüllt gesellschaftliche Wunden, die nicht vergessen werden sollten.
- Das Buch möchte nicht nur informieren, sondern auch sensibilisieren – ein unverzichtbares Werk für all jene, die urbane Geschichten der sozialen Gerechtigkeit schätzen.
- Leserinnen und Leser erleben hautnah, welche psychologischen und sozialen Herausforderungen die verbotenen Kinder meistern mussten und werden angeregt über aktuelle Debatten zur Migration und Integration nachzudenken.
Beschreibung:
Verbotene Kinder ist ein tiefgründiges Buch, das die vergessenen Geschichten der sogenannten Saisonnierkinder in der Schweiz ans Licht bringt. Verborgen und oft im Schatten lebend, zeichnet dieses Werk die Erlebnisse der Kinder italienischer Saisonarbeiter nach, die aufgrund von restriktiven Familiennachzugsregelungen isoliert aufwuchsen. Die Autorin Marina Frigerio gewährt uns intime Einblicke in die Welt der verbotenen Kinder, die ihre Kindheit oft hinter verschlossenen Türen verbrachten, ohne den Luxus eines kindgerechten Alltags zu genießen.
Inmitten der gesellschaftlichen und politischen Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, sowie Gesellschaft und Rassismus, ist Verbotene Kinder ein aufrüttelndes Zeugnis der Vergangenheit. Es ist mehr als nur ein Buch; es ist ein notwendiger Weckruf, der uns daran erinnert, wie schnell humane Errungenschaften in der Migrationspolitik ins Wanken geraten können, wie es die jüngste Volksabstimmung gegen die Masseneinwanderung verdeutlicht hat.
Für die ehemaligen Saisonnierkinder und ihre Familien spielt die Aufarbeitung eine entscheidende Rolle. Verbotene Kinder bietet ihnen eine Stimme und enthüllt gleichzeitig gesellschaftliche Wunden, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Es ist ein humanitärer Skandal, der in den Erzählungen jedes Kindes spürbar wird. Dieses Buch möchte nicht nur informieren, sondern auch sensibilisieren – ein unverzichtbares Werk für all jene, die urbane Geschichten der sozialen Gerechtigkeit schätzen und verstehen möchten.
Durch die eindringlichen Schilderungen erleben Leserinnen und Leser hautnah, welche psychologischen und sozialen Herausforderungen die verbotenen Kinder meistern mussten und wie sie dennoch ihren Weg gefunden haben. Wer in die reiche Geschichte der verbotenen Kinder eintaucht, gewinnt nicht nur Einblicke in eine kaum bekannte Facette europäischer Gesellschaftspolitik, sondern wird auch zum Nachdenken angeregt über die aktuellen Debatten zur Migration und Integration.
Letztes Update: 28.09.2024 12:40
FAQ zu Verbotene Kinder
Worum geht es im Buch "Verbotene Kinder"?
Das Buch "Verbotene Kinder" beleuchtet die Schicksale der Kinder italienischer Saisonarbeiter, die in der Schweiz aufgrund restriktiver Familiennachzugsregelungen isoliert lebten. Es bietet intime Einblicke in ihre Kindheit, geprägt von Isolation und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Für wen ist das Buch "Verbotene Kinder" besonders geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Leserinnen und Leser, die an gesellschaftspolitischen Themen, Migration, Integration und sozialen Gerechtigkeiten interessiert sind. Auch Geschichtsinteressierte und Menschen mit familiären Wurzeln in der Schweiz und Italien finden darin wertvolle Einblicke.
Wer ist die Autorin von "Verbotene Kinder"?
Die Autorin von "Verbotene Kinder" ist Marina Frigerio. Sie erzählt die bewegenden Geschichten der sogenannten Saisonnierkinder und bringt damit ein oft verdrängtes Kapitel der europäischen Migrationsgeschichte ans Licht.
Welche Kategorien deckt "Verbotene Kinder" ab?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Gesellschaft und Rassismus. Es bietet ein tiefgehendes Verständnis für soziale und historische Themen im Kontext der Migrationspolitik.
Was macht "Verbotene Kinder" zu einem wichtigen Buch?
Es ist ein notwendiger Weckruf, der an vergessene menschliche Schicksale in der Migrationspolitik erinnert. Das Buch sensibilisiert für soziale Gerechtigkeit und zeigt, wie politische Entscheidungen die Leben von Kindern und Familien beeinflussen.
Basiert das Buch auf realen Geschichten?
Ja, das Buch basiert auf den realen Geschichten der Kinder italienischer Saisonarbeiter. Die Autorin hat fundierte Recherchen durchgeführt, um die Erlebnisse dieser sogenannten Saisonnierkinder authentisch darzustellen.
Warum wurden die Kinder als "verboten" bezeichnet?
Die Kinder lebten aufgrund restriktiver Familiennachzugsregelungen illegalerweise bei ihren Eltern in der Schweiz und mussten oft im Verborgenen bleiben, da ihr Aufenthalt offiziell nicht gestattet war.
Gibt es Parallelen zur heutigen Migrationspolitik?
Ja, die Themen des Buches regen dazu an, über aktuelle Herausforderungen in der Migration und Integration nachzudenken. Es zieht Verbindungen zu heutigen Debatten über Diskriminierung und Menschenrechte.
Wo kann ich "Verbotene Kinder" kaufen?
Das Buch "Verbotene Kinder" ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zudem finden Sie es in gut sortierten Buchhandlungen und auf bekannten Online-Plattformen.
Welche Botschaft möchte "Verbotene Kinder" vermitteln?
Das Buch möchte die Leserinnen und Leser sensibilisieren, gesellschaftliche Wunden nicht zu vergessen und sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Es gibt den Saisonnierkindern eine Stimme und fordert dazu auf, aus der Geschichte zu lernen.