Verdachtsarbeit im Kinderschutz


Kurz und knapp
- Verdachtsarbeit im Kinderschutz bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen des bundesdeutschen Kinderschutzsystems und ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte in diesem Bereich.
- Das Buch basiert auf einer umfassenden Vergleichsstudie, die relevante Akteure und deren Aufgaben beleuchtet, und verknüpft diese durch den zentralen Begriff des Verdachts zu einem integrativen Konzept.
- Es zeigt auf, wie Berufsgruppen wie Medizin, Polizei und soziale Arbeit kooperativ zusammenarbeiten können, um Kindeswohlgefährdungen effektiv zu begegnen.
- Franzhelds Buch überbrückt Berufsfeldunterschiede und ebnet den Weg zu verbesserter interdisziplinärer Zusammenarbeit, was es besonders praxisrelevant macht.
- „Verdachtsarbeit im Kinderschutz“ füllt eine bedeutende Forschungslücke und bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können.
- Als Fachbuch ist es ideal für Studium, Weiterqualifikation oder als praktische Anleitung im Berufsalltag, um der Verantwortung im Kinderschutz mit fundiertem Wissen gerecht zu werden.
Beschreibung:
Verdachtsarbeit im Kinderschutz ist ein unverzichtbares Werk für alle, die im Bereich des Kinderschutzes tätig sind. Tobias Franzheld gewährt durch seine sorgfältige Untersuchung der aktuellen Herausforderungen des bundesdeutschen Kinderschutzsystems einen tiefen Einblick in diese entscheidende Thematik.
Das Buch stützt sich auf eine umfassende Vergleichsstudie, die relevante Akteure und deren spezifische Aufgaben beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Begriff des Verdachts, der als zentrales Element dient, um professionssoziologische Reflexionen und die Rahmenbedingungen verschiedener Handlungsfelder miteinander zu verknüpfen. Dies schafft ein integratives Konzept, das sowohl für die Forschung als auch für die Praxis von herausragendem Wert ist.
Ein Lehrer, der morgens das Klassenzimmer betritt, oder ein Sozialarbeiter, der zu einem Hausbesuch aufbricht, könnten eines Tages vor der komplexen Aufgabe stehen, einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung richtig einzuordnen und angemessen zu handeln. Genau hier setzt Franzhelds Buch an: Es bietet Einsichten, wie Berufsgruppen, die auf den ersten Blick verschieden erscheinen – wie Medizin, Polizei und soziale Arbeit – kooperativ zusammenarbeiten können, um Kindeswohlgefährdungen effektiv zu begegnen.
Im Wochenendseminar für Pädagogik trifft die vorlesungsfreie Zeit auf die Dringlichkeit praxisnaher Weiterbildung. Die Teilnehmer, darunter Erzieher und Sozialarbeiter, diskutieren engagiert über die Bedeutung von Verdachtsarbeit im Kinderschutz, inspiriert durch Franzhelds Ansatz, der Berufsfeldunterschiede überbrückt und den Weg zu verbesserter interdisziplinärer Zusammenarbeit ebnet. Dieses Buch füllt eine bedeutende Forschungslücke und bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können.
Als Bestandteil unserer Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Kindergarten- und Vorschulpädagogik, richtet sich dieses Werk an alle Fachkräfte, die mit der schwierigen, aber unerlässlichen Aufgabe betraut sind, Kinder zu schützen und ihnen eine sichere Zukunft zu gewährleisten. Ob für Studium, für die Weiterqualifikation oder als praktische Anleitung im Berufsalltag – „Verdachtsarbeit im Kinderschutz“ ist das richtige Buch für Sie, um der Verantwortung im Kinderschutz mit fundiertem Wissen gerecht zu werden.
Letztes Update: 21.09.2024 06:13
FAQ zu Verdachtsarbeit im Kinderschutz
Für wen ist das Buch „Verdachtsarbeit im Kinderschutz“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte wie Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, Mediziner und Polizeibeamte, die im Bereich Kinderschutz tätig sind oder sich weiterbilden möchten. Es bietet praxisorientierte Einblicke und Lösungsansätze zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen.
Welche Themen deckt „Verdachtsarbeit im Kinderschutz“ ab?
Das Buch behandelt zentrale Themen wie den Umgang mit Verdachtsmomenten im Kinderschutz, die professionssoziologische Reflexion sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit relevanter Berufsgruppen. Zudem bietet es praxisnahe Ansätze für den Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Wie hilft das Buch im Berufsalltag?
Das Werk bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die helfen, Verdachtsfälle besser einzuordnen und effektiv zu handeln. Es unterstützt dabei, professionell und sicher Entscheidungen im Berufsalltag zu treffen.
Was macht „Verdachtsarbeit im Kinderschutz“ einzigartig?
Das Buch bietet eine innovative Verbindung zwischen Forschung und Praxis. Es stützt sich auf eine Vergleichsstudie, die spezifische Aufgaben und Herausforderungen der Akteure beleuchtet, und schließt eine wichtige Forschungslücke im Bereich Kinderschutz.
Welche Rolle spielt der Begriff „Verdacht“ im Buch?
Der Begriff „Verdacht“ ist ein zentrales Element des Buches. Er dient als Ausgangspunkt für Reflexionen über die Rahmenbedingungen verschiedener Berufsfelder und ihre Rolle im Kinderschutzsystem.
Ist das Buch für die Weiterbildung geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studium und berufliche Weiterbildung. Es bietet fundiertes Wissen sowie konkrete Ansätze, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können.
Kann ich das Buch auch als Einstiegsliteratur nutzen?
Ja, das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet. Es liefert grundlegendes Wissen und vertiefte Einblicke, die den komplexen Bereich des Kinderschutzes verständlich machen.
Welche beruflichen Gruppen profitieren von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, sozialer Arbeit, Pädagogik, Polizei und anderen Berufen, die mit Kinder- und Jugendschutz betraut sind. Es fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen diesen Berufsgruppen.
Welche Vorteile bietet das Buch für interdisziplinäre Zusammenarbeit?
Das Buch zeigt, wie unterschiedliche Berufsgruppen kooperativ zusammenarbeiten können, um Kindeswohlgefährdung effektiv zu begegnen. Es bietet konkrete Ansätze zur Überwindung von Berufsfeldunterschieden.
Gibt es praktische Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Beispiele und Szenarien, die zeigen, wie Verdachtsfälle analysiert und behandelt werden können. Es hilft, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.