Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die
Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die


Fundiertes Fachwissen zur politischen Erziehung in Ost und West – unverzichtbar für tiefere Einblicke!
Kurz und knapp
- Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Werk, das die politischen Sozialisationsprozesse in der BRD und DDR vor der Wiedervereinigung umfassend analysiert.
- Die diplomierte Untersuchung aus dem Jahr 2008, ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0, bietet wertvolle historische Perspektiven und Einblicke in die heutige politische Kultur Deutschlands.
- Erfahren Sie, wie Kinder in den unterschiedlichen Welten einer sozialistischen Mangelwirtschaft und einer postindustriellen Konsumgesellschaft aufwuchsen und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft hatte.
- Das Buch beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialisationsprozesse beider Systeme und deren Einfluss auf aktuelle Werteentwicklungen.
- Ein Highlight ist der Fokus auf die staatliche Prägung durch Sozialisationsinstanzen ab den 1970er Jahren und wie regionale Gegebenheiten das politische Selbstverständnis beeinflussten.
- Ein unverzichtbares Fachbuch für Soziologen, Historiker und politisch Interessierte, das die subtilen Unterschiede und tiefgreifenden Entwicklungen der modernen politischen Landschaft Deutschlands offenbart.
Beschreibung:
Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die - ein einzigartiges Werk, das tief in die unterschiedlichen politischen Sozialisationsprozesse in Deutschland vor der Wiedervereinigung eintaucht. Diese fundierte Untersuchung bietet nicht nur eine wertvolle historische Perspektive, sondern auch Einblicke in die heutige politische Kultur Deutschlands.
Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2008, mit der Bestnote 1,0 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst, beleuchtet, wie die staatsgeführten Einrichtungen in der BRD und der DDR die politischen Einstellungen und Identitäten ihrer jungen Bürger geprägt haben. Die Leser erfahren, wie Kinder in den gegensätzlichen Welten einer sozialistischen Mangelwirtschaft im Osten und einer postindustriellen Konsumgesellschaft im Westen aufwuchsen und welche nachhaltigen Auswirkungen diese Kontraste auf die politisch-soziale Landschaft Deutschlands hatten.
Der Text untersucht die Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden Systemen und reflektiert über die heutigen Werteentwicklungen. Etwa konnte festgestellt werden, dass die DDR und die BRD unterschiedliche Wertehaltung herausgebildet haben, die bis heute die politische Überzeugung beeinflussen können. Der historische Kontext, gepaart mit einer analytischen Betrachtung der heutigen Auswirkungen, macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Fachbuch.
Ein Highlight der Arbeit ist der Fokus auf die verschiedenen Sozialisationsinstanzen und deren staatliches Einwirken. Ab den 1970er Jahren abgeschlossen, zeigt sich, wie die regionalen Gegebenheiten und eine unterschiedliche Sozialstruktur das politische Selbstverständnis prägten. Dadurch liefert das Buch nicht nur eine akademische Untersuchung, sondern bietet Entscheidern und Interessierten wertvolle Impulse für die politisch-soziale Gegenwart.
Entdecken Sie mit Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die eine Reise durch die Zeit und die subtilen, aber tiefgreifenden Unterschiede, die unsere moderne politische Landschaft geformt haben. Ideal für Soziologen, Historiker und politisch Interessierte, die die Nuancen der deutschen Entwicklung verstehen möchten.
Letztes Update: 25.09.2024 15:01
FAQ zu Vergleich der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch staatliche Einrichtungen in der BRD und der DDR mit einem Ausblick auf die
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern zur politischen Sozialisation?
Dieses Buch bietet eine detaillierte, wissenschaftliche Analyse der politischen Sozialisation in der BRD und der DDR, kombiniert mit einem Ausblick auf die heutigen politischen Strukturen. Es basiert auf einer prämierten Diplomarbeit und behandelt unterschiedliche Sozialisationsinstanzen und deren Auswirkungen auf die politischen Einstellungen bis in die Gegenwart.
Für welche Zielgruppen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Soziologen, Historiker, Pädagogen, politische Entscheidungsträger und allgemein Interessierte, die sich mit den politischen Erziehungsmethoden der BRD und DDR sowie deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Welche Themen werden in diesem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet Themen wie die unterschiedlichen Sozialisationsprozesse in der BRD und DDR, die Rolle staatlicher Einrichtungen, die Auswirkungen auf die politische Identität der Jugend sowie den langfristigen Einfluss auf die politische Landschaft in Deutschland.
Warum ist der historische Kontext in diesem Buch so wichtig?
Der historische Kontext hilft, die politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen in der BRD und DDR zu verstehen. Das Buch zeigt, wie diese Bedingungen die politische Sozialisation und die gesellschaftliche Entwicklung bis heute beeinflussen.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch für die heutige politische Kultur in Deutschland?
Das Buch zeigt, wie die Unterschiede in den politischen Sozialisationsprozessen der BRD und DDR bis heute die politischen Einstellungen und Wertehaltungen in Deutschland prägen. Es dient als wertvolle Grundlage, um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen.
Inwiefern eignet sich dieses Buch als akademische Referenz?
Das Buch basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Diplomarbeit, die mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet wurde. Es bietet detaillierte Analysen und Blickwinkel, die sowohl für akademische Arbeiten als auch für Studienprojekte relevant sind.
Welche Rolle spielen staatliche Einrichtungen in der politischen Sozialisation, laut dem Buch?
Laut dem Buch hatten staatliche Einrichtungen wie Schulen und Jugendorganisationen einen maßgeblichen Einfluss auf die Wertebildung und politische Identität der Jugend in der BRD und DDR. Diese Unterschiede werden detailliert analysiert.
Lohnt sich dieses Buch für Leser ohne Vorkenntnisse in Politik oder Soziologie?
Ja, das Buch ist leicht verständlich geschrieben und erklärt grundlegende Konzepte im Kontext der politischen Sozialisation, was es auch für Leser ohne tiefere Vorkenntnisse zugänglich macht.
Gibt es praktische Anwendungen für die im Buch besprochenen Inhalte?
Ja, die Erkenntnisse des Buches können in der Bildung, politischen Entscheidungsfindung und Forschung angewendet werden. Sie helfen dabei, heutige politische Einstellungen und ihr historisches Fundament zu verstehen.
Wie ausführlich behandelt das Buch die Sozialisationsinstanzen?
Das Buch untersucht die verschiedenen Sozialisationsinstanzen wie Schulen, Jugendgruppen und Medien in der BRD und DDR sehr detailliert. Es erläutert, wie diese die politische Identität und Werteprägung beeinflusst haben.