Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen
Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen


Entdecken Sie praxisnahe Strategien zur Förderung gehörloser Kinder – Fachwissen für direkte Anwendung!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgehende Untersuchung von Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen, was es zu einem wichtigen Werk in der Heilpädagogik und Sonderpädagogik macht.
- Für Lehrer und Therapeuten liefert das Fachbuch wertvolle Erkenntnisse und Ansätze für die Herausforderungen im Umgang mit gehörlosen Schülern, die zusätzlich mit Verhaltensauffälligkeiten zu kämpfen haben.
- Ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0, beleuchtet die Diplomarbeit die höheren Auftretensraten von Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern im Vergleich zu ihren hörenden Altersgenossen.
- Das Werk rückt einen ressourcenorientierten Ansatz in den Vordergrund, um die einzigartigen Fähigkeiten jedes Kindes optimal zu fördern.
- Für Fachleute aus den Bereichen Sonderpädagogik, Medizin und Neurologie bietet das Buch praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte.
- Es wird als Wegweiser für den erfolgreichen Umgang mit einer herausfordernden, aber überaus wichtigen Aufgabe gesehen.
Beschreibung:
Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen sind ein zunehmend beobachtetes Phänomen, das in der Heilpädagogik und Sonderpädagogik besondere Aufmerksamkeit erfordert. Das hier vorgestellte Fachbuch bietet eine tiefgehende Untersuchung der Thematik und liefert wertvolle Erkenntnisse und Ansätze für Erzieher, Lehrer und Fachkräfte im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Lehrer oder Therapeut und arbeiten täglich mit Kindern, die Sie inspirieren, aber auch herausfordern. Plötzlich stehen Sie vor einer Klasse gehörloser Schüler, die nicht nur mit ihrer Hörschädigung, sondern auch mit Verhaltensauffälligkeiten zu kämpfen haben. Dieses Buch, fruchtbar aus der Diplomarbeit einer herausragenden Absolventin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg hervorgegangen, bietet Ihnen genau die Unterstützung, die Sie in dieser anspruchsvollen Situation benötigen.
Die Diplomarbeit, ausgezeichnet mit der Bestnote 1,0, wurde an einem renommierten Institut für Sonderpädagogik verfasst und beleuchtet, warum Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen häufiger auftreten als bei ihren hörenden Altersgenossen. Wesentliche Studien und empirische Ergebnisse werden zusammengefasst und zeigen, dass es nicht den einen richtigen Weg in der Förderung mit Laut- oder Gebärdensprache gibt. Vielmehr rückt das Buch den ressourcenorientierten Ansatz in den Vordergrund, um die einmaligen Fähigkeiten jedes Kindes optimal zu fördern.
Für alle, die im Bereich der Sonderpädagogik tätig sind und sich mit den derzeitigen Herausforderungen der Hörgeschädigtenpädagogik auseinandersetzen, stellt dieses Buch eine unverzichtbare Ressource dar. Es bietet fundierte Erklärungen für die Ursachen und Bedingungen von Verhaltensauffälligkeiten, die sich sowohl auf Seiten der Kinder als auch der Eltern und Fachleute ergeben.
Mit dem Ziel, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte zu bieten, ist dieses Werk ideal für Fachleute aus den Bereichen Medizin, Neurologie und Pädagogik. Es ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Wegweiser für den erfolgreichen Umgang mit einer herausfordernden, aber überaus wichtigen Aufgabe.
Letztes Update: 26.09.2024 05:58
FAQ zu Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen
Warum treten Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern häufiger auf?
Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen resultieren oft aus den besonderen Herausforderungen, die mit ihrer Hörschädigung und den damit verbundenen Kommunikationsbarrieren verbunden sind. Das hier vorgestellte Fachbuch beleuchtet diese Ursachen detailliert und bietet Lösungsansätze für Fachkräfte.
Welche Fachkräfte profitieren von diesem Buch?
Das Buch richtet sich insbesondere an Erzieher, Lehrer, Therapeuten und Fachkräfte in der Sonderpädagogik und Hörgeschädigtenpädagogik. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ansätze für den Umgang mit verhaltensauffälligen gehörlosen Kindern.
Welche Themenbereiche deckt das Buch ab?
Das Buch untersucht die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten bei gehörlosen Kindern, beleuchtet empirische Studien, vergleicht Lautsprachen- und Gebärdensprachförderung und schlägt ressourcenorientierte Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder vor.
Eignet sich das Buch für die praktische Arbeit mit Kindern?
Ja, das Buch bietet praxisorientierte Handlungskonzepte, die speziell auf die Herausforderungen der Arbeit mit gehörlosen Kindern zugeschnitten sind. Es hilft, individuelle Förderstrategien zu entwickeln.
Warum ist die Ressourcennutzung so wichtig?
Das Buch legt besonderen Wert auf ressourcenorientierte Ansätze, denn sie helfen dabei, die individuellen Fähigkeiten eines Kindes zu stärken und deren Entwicklung optimal zu fördern – unabhängig von den Herausforderungen.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer mit der Bestnote 1,0 ausgezeichneten Diplomarbeit, die an einem renommierten Institut für Sonderpädagogik verfasst wurde und auf fundierten Studien sowie empirischen Ergebnissen aufbaut.
Wie geht das Buch auf die Kommunikation in Laut- und Gebärdensprache ein?
Das Buch diskutiert die Vor- und Nachteile der Laut- und Gebärdensprachförderung und zeigt, dass der individuelle Bedarf des Kindes entscheidend ist. Ein einheitlicher Ansatz existiert nicht, weshalb das Buch eine flexible Perspektive bietet.
Ist das Buch auch für Eltern geeignet?
Absolut! Das Buch bietet Eltern wertvolle Einsichten in die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und praktische Tipps, wie sie ihre Kinder im Alltag besser unterstützen können.
Welche Vorteile bietet das Buch für die Sonderpädagogik?
Das Buch liefert konkrete Methoden, um den Herausforderungen der Hörgeschädigtenpädagogik besser zu begegnen. Es unterstützt Pädagogen mit fundierten Hintergrundinformationen und praxisnahen Förderansätzen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch vereint wissenschaftliche Fundierung und praktische Relevanz. Es bietet einzigartige Einblicke und Hilfsmittel für alle, die mit verhaltensauffälligen gehörlosen Kindern und Jugendlichen arbeiten, und ist ein unverzichtbarer Wegweiser für Fachleute.