Verhaltensauffälligkeiten bei ... Alfred Schütz. Vater der '... Die Kinder- und Jugendhilfe im... Kinder krebskranker Eltern SHIFT – Ein Elterntraining für...


    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen" bietet eine umfassende Darstellung der Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten.
    • Es behandelt spezifische Ansätze zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen, Essstörungen, ADHS, Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, Sucht und posttraumatischen Belastungsstörungen.
    • Mit den neuesten Daten aus den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 sowie wertvollen Tipps zur Diagnostik und möglichen Unterstützungsmaßnahmen bietet das Buch fundierte Antworten.
    • Es stellt umfassende Präventionsprogramme und die Arbeit mit Bezugspersonen dar, was es zu einem wertvollen Werkzeug für Eltern, Lehrer und Fachleute macht.
    • Fundierte Informationen aus dem Buch können dabei helfen, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und mit strategischen Maßnahmen zu begegnen.
    • Indem Sie das Buch in Ihren Wissensbestand aufnehmen, gelangen Sie näher an das Verständnis und die Unterstützung, die betroffene Kinder in Ihrem Umfeld benötigen.

    Beschreibung:

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind eine Herausforderung, die viele Eltern umtreibt. Wenn sich plötzlich die sonnige und unbeschwerte Kindheit mit unerklärlichen Stimmungswechseln und problematischen Verhaltenstendenzen trübt, sind Rat und fundierte Informationsquellen gefragt.

    Das Buch Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bietet eine umfassende Darstellung der Symptomatik, Epidemiologie und Ursachen der häufigsten Herausforderungen in punkto Verhaltensauffälligkeiten. Kinder und Jugendliche, die beispielsweise unter Depressionen, Essstörungen oder ADHS leiden, benötigen spezifische Ansätze zur Unterstützung. Auch Störungen der Persönlichkeitsentwicklung, wie Borderline, sowie Sucht und Posttraumatische Belastungsstörungen werden detailliert untersucht.

    Stellen Sie sich ein Gespräch mit einer Mutter namens Anna vor. Ihre Tochter Lisa, immer ein fröhliches Kind, zeigt plötzlich ängstliches und ungewöhnlich verschlossenes Verhalten. Verzweifelt sucht Anna nach Rat und stößt auf dieses Buch. Mit den aktuellsten Daten aus der Epidemiologie und den neuesten Erkenntnissen aus den Diagnosesystemen DSM-5 und ICD-11 erhält sie nicht nur Antworten auf ihre Fragen, sondern auch wertvolle Tipps zur Diagnostik und möglichen Unterstützungsmaßnahmen.

    Ein weiterer Vorteil dieses Fachbuches ist die umfassende Darstellung von Präventionsprogrammen und der Arbeit mit Bezugspersonen. Für Eltern, Lehrer und alle Fachleute im Bereich der Pädagogik und Psychologie ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug, um gezielt auf die Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen einzugehen. Fundierte Informationen bringen Klarheit und helfen, den Herausforderungen mit strategischen Maßnahmen zu begegnen.

    Indem Sie dieses Buch ins Regal Ihres Wissensarsenals stellen, treten Sie einen Schritt näher an das Verständnis und die Unterstützung heran, die Ihr Kind oder ein Kind in Ihrem Umfeld benötigt. Lassen Sie sich von den durchdachten und evidenzbasierten Ansätzen leiten, die Ihnen dabei helfen können, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und effektiv entgegenzuwirken.

    Letztes Update: 28.09.2024 20:16

    FAQ zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

    Was sind die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen?

    Zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten gehören ADHS, Depressionen, Essstörungen wie Anorexia nervosa, Persönlichkeitsentwicklungsstörungen sowie posttraumatische Belastungsstörungen. Diese Themen werden in dem Buch ausführlich behandelt.

    Wie kann mir das Buch bei der Unterstützung meines Kindes helfen?

    Das Buch bietet fundierte Informationen zur Diagnostik, Prävention und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten. Es enthält evidenzbasierte Ansätze, die Eltern, Lehrern und Fachleuten helfen, individuelle Hilfsstrategien zu entwickeln.

    Enthält das Buch auch praktische Tipps zu Präventionsprogrammen?

    Ja, das Buch stellt umfassende Präventionsprogramme vor und liefert wertvolle Anleitungen, wie Eltern und Bezugspersonen frühzeitig handeln können, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

    An wen richtet sich das Buch?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer und Fachleute aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie, die nach fundierten Informationen und praktischen Unterstützungsansätzen suchen.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen nutzt das Buch?

    Das Buch basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Diagnosesysteme DSM-5 und ICD-11 und bietet aktuelle epidemiologische Daten zu Verhaltensauffälligkeiten.

    Behandelt das Buch auch ADHS und verwandte Themen?

    Ja, ADHS und häufige psychische Komorbiditäten im Kindes- und Jugendalter werden ausführlich beleuchtet, einschließlich spezifischer Ansätze zur Unterstützung der Betroffenen.

    Ist das Buch für den Alltag von Eltern nützlich?

    Absolut. Das Buch gibt zahlreiche praktisch anwendbare Empfehlungen, die Eltern dabei unterstützen, die Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen und darauf einzugehen.

    Werden auch Themen wie Depressionen und Essstörungen behandelt?

    Ja, das Buch behandelt umfassend Depressionen, Essstörungen wie Anorexia nervosa und deren Ursachen, um Betroffenen und deren Familien gezielte Hilfestellungen zu bieten.

    Kann das Buch auch Fachleuten wie Pädagogen weiterhelfen?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Fachleute, da es fundiertes Wissen und umsetzbare Strategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitstellt.

    Gibt es konkrete Fallbeispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält anschauliche Fallbeispiele, wie das einer Mutter, die verzweifelt nach Hilfe für ihre Tochter sucht. Diese Beispiele illustrieren praxisnah die Anwendung der beschriebenen Lösungsansätze.