Vermittelte Geschlechterrollen... Helden der Kindheit 3 – Das Hä... Der phantasierte Vater Glaubensbekenntnis und Vaterun... Ernährungssituation von Kinder...


    Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation

    Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation

    Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation

    Entdecken Sie, wie TV-Werbung die Geschlechtsidentität von Kindern prägt – fundiert und aufschlussreich!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation“ untersucht, wie Fernsehwerbung die Geschlechtsidentität von Kindern bis zu zehn Jahren beeinflusst.
    • Verfasst als Studienarbeit an der Universität zu Köln, bietet das Werk fundierte Einblicke in die Rolle von TV-Spots bei der Prägung von geschlechtsspezifischen Rollenbildern.
    • Für Eltern und Pädagogen stellt es eine wertvolle Ressource dar, um gesellschaftliche Normen und Werbeklischees in der Medienerziehung kritisch zu hinterfragen.
    • Durch praxisnahe Beispiele von „Super RTL“ zeigt das Buch, wie traditionelle Rollenbilder vermittelt werden und wie man bewusstere Entscheidungen im Medienkonsum trifft.
    • Die Leser werden auf eine umfassende Reise von den Grundlagen der Werbung zu einer kritischen Analyse der geschlechtlichen Entwicklung bei Kindern mitgenommen.
    • Ein essentielles Werk für alle, die die langfristigen Effekte von Medienkonsum auf die Geschlechtsidentität verstehen und positiv beeinflussen möchten.

    Beschreibung:

    Das Buch „Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation“ ist ein faszinierendes Werk, das tief in die Welt der TV-Werbung und deren Einfluss auf die Geschlechtsidentifikation von Kindern eintaucht. Verfasst im Rahmen einer Studienarbeit an der Universität zu Köln, bietet es fundierte Einblicke in die Komplexität der Werbewelt und deren Bedeutung für junge Zuschauer.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind zurück in Ihrer Kindheit, aufgeregt Ihren Lieblingszeichentrick zu sehen. Die Werbung erscheint und unbewusst formt sie ein Bild davon, welche Rolle Sie als Junge oder Mädchen zu spielen haben. Dieses Buch geht genau dieser Frage nach, ob und wie Fernsehwerbung die Geschlechtsidentität von Kindern bis zum Alter von zehn Jahren beeinflusst. Die Autorin untersucht akribisch, inwieweit geschlechtsstereotypisierende Werbung auf Super RTL und anderen Kanälen das Bewusstsein junger Gemüter prägen kann.

    Für Eltern und Pädagogen, die sich mit den gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen auseinandersetzen, bietet dieses Werk eine wertvolle Ressource. Das tiefe Eintauchen in die Gender Studies und die praxisnahen Beispiele aus der Medienlandschaft von „Super RTL“ geben den Lesern die Möglichkeit, besser zu verstehen, wie traditionelle Rollenbilder vermittelt werden. Dies ermöglicht Erwachsenen nicht nur, informierte Entscheidungen in der Medienerziehung ihrer Kinder zu treffen, sondern auch, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

    Die Struktur des Buches nimmt den Leser mit auf eine Reise von den Grundlagen der Werbung über tiefere Exkurse in die geschlechtliche Entwicklung bei Kindern. Es schließt mit einer kritischen Analyse und einem Ausblick auf die Zukunft, der uns alle einlädt, über die langfristigen Effekte von Medienkonsum nachzudenken.

    Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation“ bietet nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Anregungen, wie Sie der Herausforderung begegnen können, Werbung zu einem positiven Werkzeug für die kindliche Entwicklung zu machen. Ein essentielles Buch für alle, die dem Einfluss der Medien nicht blind gegenüberstehen und aktiv an der Förderung einer bewussten Geschlechtsidentität mitwirken möchten.

    Letztes Update: 26.09.2024 11:58

    FAQ zu Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder und deren Auswirkung auf die Geschlechtsidentifikation

    Worum geht es in dem Buch „Vermittelte Geschlechterrollen in TV-Spots für Kinder“?

    Das Buch untersucht, wie Geschlechterrollen in TV-Werbung für Kinder dargestellt werden und welchen Einfluss diese auf die Geschlechtsidentifikation bis zum Alter von zehn Jahren haben. Es bietet fundierte Analysen und praxisnahe Beispiele aus der Medienlandschaft.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Studierende der Sozialwissenschaften und alle, die sich mit gesellschaftlichen Normen, Geschlechterrollen und Medienerziehung beschäftigen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Werk verknüpft wissenschaftliche Theorien und Gender-Studien mit realen Beispielen aus der Kinder-Werbung. Es liefert eine klare Analyse und praktische Vorschläge zur Förderung einer bewussten Geschlechtsidentifikation.

    Wie tiefgreifend ist die Analyse der TV-Werbung?

    Die Untersuchung basiert auf akribischem Forschen und deckt geschlechtsstereotypisierende Werbung auf Kanälen wie Super RTL ab. Sie beleuchtet deren mögliche Auswirkungen auf junge Zuschauer.

    Gibt es praktische Tipps für Eltern in diesem Buch?

    Ja, das Buch liefert Erwachsenen wertvolle Einblicke, wie sie Werbung kritisch hinterfragen und in der Erziehung ihrer Kinder eine bewusste Mediennutzung fördern können.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen verwendet das Buch?

    Das Buch basiert auf wissenschaftlichen Forschungen und genderorientierten Studien, die im Rahmen einer akademischen Arbeit an der Universität zu Köln erstellt wurden.

    Welche Altersgruppe der Kinder steht im Fokus?

    Im Fokus stehen Kinder bis zum Alter von zehn Jahren, deren Geschlechtsidentifikation laut der Studie besonders beeinflussbar ist.

    Warum ist das Verständnis von Geschlechterrollen in der Werbung wichtig?

    Geschlechterrollen in der Werbung prägen unbewusst das Bild von Normen und Erwartungen. Das Buch zeigt, wie dies die kindliche Entwicklung und Geschlechtsidentität beeinflussen kann.

    Welche Medien werden in der Analyse betrachtet?

    Das Buch fokussiert sich primär auf TV-Werbung aus dem Kinderfernsehen, insbesondere Kanäle wie Super RTL, und analysiert deren Inhalte im Detail.

    Welche langfristigen Auswirkungen könnten die in der Werbung propagierten Rollenbilder haben?

    Das Buch diskutiert, wie stereotype Rollenbilder sich auf die spätere Identitätsbildung, das Selbstbewusstsein und die gesellschaftliche Rolle von Kindern auswirken können. Es lädt zur Reflexion über den Medienkonsum ein.